Sax

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ein Sax ist ein Schwert aus Irkanien. Die erste Verbreitung findet sich seit dem 1. Jahrhundert n0.

Kulturelles[Bearbeiten]

In Irkanien besitzen die meisten Menschen ein Sax, es wird auch oft auf der Straße getragen. Oft sind diese jedoch stumpf und reine Zierde. Reiche Irkanier die etwas auf sich halten kaufen sich edlere Saxe in Draupnira.

Kurzsax[Bearbeiten]

sax.jpg
Ein Neu geschmiedetes irkanisches Sax ohne Knauf

Mit einer durchschnittlichen Blattlänge von 200-250 mm und einer Breite von 28-30 mm. Die einfach gestaltete, messerähnliche, Klinge hat ihren Ort zwischen der Mittel- und Rückenlinie. Der Angelstumpf ist mittig angesetzt und trägt selten Bunt- oder Edelmetallbeschläge an der Hilze. Diese Klingen sind Weiterentwicklungen aus spätantiken Messerformen.

Schmalsax I[Bearbeiten]

Ab Mitte des 6. Jahrhunderts weisen die Klingen eine durchschnittliche Blattlänge von 300 mm und einer Breite von 30 mm auf. Der Ort ist weiterhin zwischen Mittel- und Rückenlinie. Die lange Angel sitzt auf Klingenschultern und die Hilze trägt häufig eine Hilzenplatte (Stichblatt) und einen Knauf. Die Kingen sind aufwendiger gestaltet und die Waffe erreicht Gesamtlängen von bis zu 400 mm. A

Schmalsax II[Bearbeiten]

Ab dem letzten Viertel des 6. Jahrhunderts sind die Klingen einfacher gestaltet als die des Schmalsax I. Die durchschnittliche Blattlänge beträgt etwa 290 mm bei einer Breite von etwa 33 mm. Der Ort liegt auf der Mittellinie und die kürzeren Angelstümpfe liegen mittig. Die Klingen sind einfach gestaltet und ohne Verzierung.

Leichter Breitsax[Bearbeiten]

Ab Ende des 6. Jahrhunderts wachsen die Klingenlängen auf durchschnittlich 305 mm bei Breiten von 43 mm. Der Ort liegt auf der Mittenlinie und die mittenständigen Angeln erreichen häufig die Länge des Blattes. Die Klingen sind vereinzelt mit Riefen dekoriert und tragen im Querschnitt rechteckige Hohlkehlen die der Rückenlinie des Blattes folgen. Schmiedetechnische Besonderheiten sind nicht zu beobachten. An einigen Breitsaxen finden sich jedoch Inschriften in Form von Runen oder Buchstaben. Die hölzernen Hilzen tragen gelegentlich metallene Griffzwingen oder aufgenietete Knäufe. Sehr aufwendige Verzierungen erfahren die Scheiden der Saxe mit Nieten, Knöpfen, Scheidenmundblechen, Ortbändern und Lederverzierungen. Breitsaxe werden häufig auch als Zweitwaffe neben der Spatha getragen.

Schwerer Breitsax[Bearbeiten]

Ebenfalls ab Ende des 6. Jahrhunderts treten schwere Breitsaxe auf, deren Klingenlängen jedoch durchschnittlich bei 355 mm und Breiten um 49 mm liegen. Ansonsten weise die schweren Breitsaxe die gleichen Merkmale wie die Leichten Breitsaxe auf.

Langsax[Bearbeiten]

Ab dem letzten Viertel des 7. Jahrhunderts werden die Blätter der Breitsaxe zunächst mit durchschnittlichen Längen von 490 mm schlanker, bei Breiten um 42 mm. In der Endphase erreichen die Längen durchschnittlich 520 mm. Der Schwerpunkt der Waffe rückt in die Nähe der Klingenschulter. Verfeinerte Schmiedetechniken und Damaszierung ermöglichen es, die Klingen leichter zu gestalten. Der Ort liegt anfangs mittig und rückt in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in Richtung Schneidenlinie. Die Klingen sind mit Zierrillen und Hohlkehlen verziert. Die Griffangeln verkürzen sich wieder zu Stümpfen und die aufgeschobenen Hilzen sind bis zu einem Drittel länger als die Angel. Die Scheiden sind im Vergleich zu den Breitsaxen wieder sehr einfach gestaltet und beschränken sich lediglich auf kleine eiserne Ösenbügel auf der Rückseite.