Ramberg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lauch (Diskussion | Beiträge) K das " - " Zeichen entlinkt |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Region]] | ||
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | {| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | ||
|+<big>''' | |+<big>'''Kanton Ramberg'''<br> </big> | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| '''Währung''' || [[Devonische Dollar]] | | '''Währung''' || [[Devonische Dollar]] | ||
|- | |- | ||
| '''Nationalhymne''' || '' | | '''Nationalhymne''' || ''-'' | ||
|- | |- | ||
| '''Nationalfeiertag''' || - ([[Feiertag]]) | | '''Nationalfeiertag''' || - ([[Feiertag]]) | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|} | |} | ||
==Geschichte | ==Geschichte Devons== | ||
=RL-Geschichte= | |||
<B>1936:</B> Nach dem Ende der Monarchie fanden die ersten Demokratischen Wahlen in Devon statt. Die NDVP (Nationaldemokratische Volkspartei) gewann diese Wahlen. <I>Heinrich Weihberg</I> wird erster Kanzler. Die [[SPD]] (Sozialistische Partei Devons) geht als zweitstärkste Partei in die Opposition. Erstaunlich schwach schnitt die MLD (Monarchistische Liste Devon) ab. Dies wurde als Sieg für die Demokratie gewertet. <br> | |||
<B>1940er:</B> Anfang der 40er scheint sich in Devon die Demokratie zu festigen. Der Wohlstand stieg stetig an. Durch die zunehmende Industrialisierung gab es immer mehr Arbeiter, wodurch die SPD zunehmend stärker wurde und 1944 die Regierungsverantwortung übernehmen konnte. Als neuer Kanzler wurde Peter Rubenbauer gewählt. <br> | |||
Ende der 40er entwickelte sich eine kleine Wirtschaftskrise. Durch einen sehr heißen Sommer mit viel zu wenig Niederschlag, ging fast die gesamte Ernte der Bauern ein, was in fast ganz Devon zu einen Ernährungsproblem führte. Der Glauben in die Demokratie wurde erstmals ein wenig erschüttert. Schlagartig wuchs die MLD mehr und mehr an und gewann an Wählern. Immer öfters wurde auch im Volk wieder ein „starker Mann“ an der Spitze des Staates gefordert. <br> | |||
<B>1950er:</B> Mitte der 50er verbesserte sich die wirtschaftliche Lage in Devon deutlich und der Wohlstand stieg wieder an. Trotzdem gab es immer noch sehr viele Monarchisten in Devon. Die Skepsis gegenüber der Demokratie blieb bestehen <br> | |||
<B>1960:</B> Bei den Wahlen 1960 wurde die MLD und die rechtsradikale NUD (Nationalistische Union Devon) so mächtig, dass die untereinander befeindenden Parteien NDVP und SPD, die in vielen Bereichen eine völlig konträre Vorstellungen hatten, zusammen mit der KPD eine Koalition bilden mussten, um überhaupt eine demokratische Mehrheit zu erhalten. Kanzler wurde <I>Carl Reinhardt</I> (NDVP). Ihm fehlte aber die nötige Autorität um dieses uneinige Bündnis zu führen. Heftiger Streit brachte diese Koalition immer wieder fast zum scheitern. Die Regierung war nahezu regierungsunfähig und brachte das Land kaum voran.<br> | |||
<B>1964:</B> Dies rächte sich bei den nächsten Wahlen. Das Volk sah offenbar keine Zukunft in der Demokratie und strafte die Regierungsparteien, allen voran die NDVP, kräftig ab. Die demokratischen Parteien hatten somit keine Mehrheit mehr, so dass die Monarchisten mit in die Regierungsverantwortung kamen. Kanzler blieb trotzdem Carl Reinhardt, der aber, durch die letzten Wahlen zusätzlich geschwächt, sich nicht entscheidend durchsetzen konnte. Die Monarchisten bekamen immer mehr Macht innerhalb der Koalition.<br> | |||
<B>1965:</B> ''Reinhardt'' wurde zum Rücktritt gedrängt. Sein Nachfolger wurde ''Ronald Parker'' (MLD). Dieser baute die Demokratie Stück für Stück ab, um langsam wieder eine Monarchie zu errichten. Wichtige demokratische Minister wurden entlassen und das Parlament versuchte er zunehmend zu schwächen. Die Grenzen zwischen Legislative und Exekutive verschwammen zunehmend. Große Widerstände in der Bevölkerung gab es nicht. Zu sehr sehnte man sich hier wieder nach einer stabilen Regierung und einem „starken Mann„ an der Spitze des Staates. <br> | |||
<B>1966:</B> Die Regierung hebelte die Demokratie nach und nach aus, ebnete damit aber auch ungewollt den Weg für General ''Emil Wetwa''. ''Parker'', der das Militär hinter sich glaubte, schaffte, u.a. mit den Notstandsgesetzen, rechtliche Möglichkeiten, das Militär auch gegen das eigene Volk einzusetzen. Eine recht breite Mehrheit der Bürger stand hinter dieser Entwicklung, dennoch wollte ''Parker'', dass das Militär Stärke gegenüber dem Devonischen Volk zeigt, um erst gar keine Aufstände aufkommen zu lassen. <br> | |||
Dies alles kam Wetwa sehr entgegen. Am 12. September marschierten seine Truppen in das Regierungsgebäude ein. Mehrere Regierungsmitglieder ermordete man, ''Parker'' selbst wurde verhaftet und später wegen angeblichen Hochverrats hingerichtet. Emil Wetwa rief sich selbst zum Führer des Reiches Devon aus. Der Putsch war gelungen und von nun an war Devon eine Diktatur.<br> | |||
===Die Zeit Diktatur von 1966 bis 2006=== | |||
'''1967:''' [[Emil Wetwa]] begann sofort sehr stark aufzurüsten, wodurch kurzfristig viele Arbeitsplätze entstanden. Wetwa sah diese gute wirtschaftliche Situation als Bestätigung für seine Politik und versuchte damit seinen Machtanspruch zu rechtfertigen. <br> | |||
Schon nach wenigen Jahren, hatte das Militär eine gefährliche Größe erreicht. Wetwa hatte allerdings nie die Absicht, in andere Länder einzumarschieren, mit Ausnahme von Loisone, welches damals noch ein eigener Staat war. Das Ziel, Loisone in Devon einzugliedern, zur Not auch mit militärischen Mitteln, betonte er immer wieder und begründete dies, mit der in Loisone lebenden devonischen Minderheit. <br> | |||
'''1971:''' Wetwa setzte nun sein Ziel um und die Truppen des Devonischen Militärregimes marschierten in Loisone ein. Loisone, welches nur über sehr schwache Truppen verfügte, konnte kaum Gegenwehr leisten. Die Bevölkerung wurde schnell durch das äußerst brutale Vorgehen eingeschüchtert. <br> | |||
'''1972:''' Wetwa erklärt am 2. Februar das Land von Loisone offiziell zu Devonischen Staatsgebiet. Er begann nun, die Bevölkerung Loisonischer Abstammung zu benachteiligen und Diskriminieren. Ihre Betriebe wurden enteignet und Devonern zur Verfügung gestellt. <br> | |||
'''1970er:''' Die groß angelegte Aufrüstung wurde Ende der 70er beendet, da Devon keine vom Ausland keine Gefahr drohte. Das Militär diente lediglich, das Regime vor eventuellen Übergriffen der eigenen Bevölkerung zu schützen und den Machtanspruch durchzusetzen.<br> | |||
'''1980er:''' Mitte der 80er musste das Regime mit neuen Wirtschaftsproblemen kämpfen. Für diese Probleme gibt es mehrere Ursachen. Zum einen vielen viele Arbeitsplätze durch den Aufrüstungsstopp weg, zum anderen war Devon völlig vom Ausland isoliert, so dass weder Importiert noch Exportiert wurde. Im eigenen Land war der Bedarf weitgehend gedeckt. Das Regime verfügte auch über keine Wirtschaftsexperten, die dieser Entwicklung hätten entgegenwirken können. <br> | |||
Erster Unmut in der Bevölkerung wuchs nun an und es gab einige kleinere Demonstrationen die aber brutal niedergeschlagen wurden.<br> | |||
'''1990er:''' Die Wirtschaft lag nun völlig am Boden. Die Arbeitslosenrate lag bei fast 40%. Immer mehr Menschen versuchten auszuwandern. Das Verlassen des Landes wurde verboten und sogar unter Todesstrafe gestellt. Dennoch konnten zahlreiche Menschen flüchten, weil das Regime einfach nicht in der Lage war, die Grenzen zu sichern. Mit staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen versuchte man die Arbeitslosigkeit zu senken. Um diese Arbeitsplätze, die teilweise kaum einen Mehrwert einbrachten, zu bezahlen, druckte der Staat mehr Geld, was eine große Inflation zur Folge hatte. Die Krise verschärfte sich zunehmend. <br> | |||
'''1996:''' Am 27. August starb Emil Wetwa. Beobachter gehen von einem Selbstmord aus, bewiesen ist diese Theorie allerdings nicht. Offiziell wurde bekannt gegeben, dass er an einem Herzinfarkt gestorben sei. Danach entstanden heftige interne Machtkämpfe um seine Nachfolge, die das Regime zusätzlich schwächten. In den folgenden 8 Jahren gab es noch vier verschiedene „Führer“, aber keiner konnte die Rolle von Wetwa wieder einnehmen. Das gesamte System war auf Wetwa ausgerichtet. Mit seinem Tod viel das System in sich zusammen. Dennoch schaffte es das Regime, sich 8 weitere Jahre an der Macht zu halten. Gegen die häufiger werdenden Aufstände ging man zunehmend brutaler vor.<br> | |||
'''2004:''' Das Regime hat nun endgültig die Kontrolle verloren. Große Teile des Militärs stehen nicht mehr hinter ihrem „Führer“. Damit war der letzte Diktator, ''Steve Norwich'', schutzlos seinem Volk ausgeliefert. Am 17 Juni stürmten die Menschen seinen Palast. ''Steve Norwich'' sprang von seinem Palast aus in den Freitod. Zahlreiche andere Regimemitglieder mussten sich später vor Gericht verantworten. | |||
Um dem Chaos entgegenzuwirken, wurde eine Übergangsregierung gebildet. Sie soll das Land auf eine Demokratie und die ersten demokratischen Wahlen seit 1964 vorbereiten. | |||
==RL-Geschichte== | |||
==Politik in Ramberg== | ==Politik in Ramberg== | ||
=Ministerpräsidenten und Landesregierungen= | Ramberg gehört zur Föderation Devon und fester Bestandteil dieser. Das politische System in Ramberg selbst ist eine direkte Demokratie oder auch eine Basisdemokratie. Jeder Bürger Rambergs ist Mitglied im Ramberger Landtag und hat dort Wahl- sowie Stimmrecht. Dennoch gibt es in Ramberg die Gewaltenteilung zwischen Judikative, Executive und Legislative. | ||
Die Legislative bildet der Ramberger Landtag, der basisdemorkatisch organisiert ist. Dieser wählt einen Landtagspräsidenten, der dort das haus- und Polizeirecht ausübt. | |||
Die Executive bildet die Landesregierung mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze. Der Ministerpräsdent wird direkt von der Bevölkerung (Landtag) gewählt und ernennt dann sein Regierungskabinett. | |||
Die Judikative bilden die Gerichte. Diese werden allerdings föderationsdweit organisiert, sodass nur wenige Aufgaben in die Kompetenz des Landes fallen. | |||
==Ministerpräsidenten und Landesregierungen== | |||
Ab dem 31.05.2006 ist Petra Roth die erste Ministerpräsidentin Rambergs. | |||
===Petra Roth=== | |||
Die erste Ministerpräsidentin des Landes Rambergs war Petra Roth. | |||
Sie wurde am 31.05.06 mit einer einstimmigen mehrheit des Landtages zur Ministerpräsidentin gewählt. Viele werten dies als zeichen für Freiheit und Demokratie, dass eine Frau an der Spitze des Landes steht. | |||
Noch am selben Tag stellte Petra Roth ein Regieurngskabinett auf woraus folgende Personen in ihre Ämter geführt wurden. | |||
Ernennungsurkunde: | |||
Hiermit ernenne ich Herrn Sven Schiller zum Landesminister für Inneres und Justiz sowie zum stellvertretenden Ministerpräsident. | |||
Zur Landesministerin für Soziales & Gesundheit ernnne ich Frau Holly Marie Combs. | |||
Zum Landesminister für Bildung und Kultur ernenne ich Herrn Jimmy Harper. | |||
Zum Landesminister für Bau & Verkehr ernenne ich Herrn Mario Bahrenberg. | |||
Zum Landesministerin für Fiananzen ernenne ich Frau Petra Roth. | |||
Das Landesministerium für Wirtschaft & Arbeit leite ich vorläufig komissarisch. | |||
Das Landesministerium für Information und Aufklärung übernimmt komissarisch Herr Sven Schiller. | |||
Ziele der Regierung Roth sind/waren folgende: | |||
Abschnitt I. Inhalte | |||
Im Vordergrund steht der Aufbau einer indeviduell angepassten Infrastruktur. Hier soll vor allem ein flächendeckendes und personengerechtes Verkehrsnetz aufgebaut werden, damit die Menschen mobil sind und möglichst schnell von A nach B kommen. | |||
Im Bereich Inneres plant die große Koalition den Aufbau einer Landesgendamerie, die vorrübergehend für Sicherheit sorgen soll. Die Landesgendamerie ist nicht da, um ales doppelt zu haben, sondern soll solgange bestehen, bis es eine föderationsweite Polizei gibt mit den entsprechenden Gestezen. Die gendamerie wird dann aufgelöst und alle materialien, Gebäude und Personal auf die Polizei übertragen. | |||
Auch im Bereich Wirtschaft ist viel zu tun. Die SPD will vor allem Neugründungen guter Geschäftsideen und Firmen unterstützen. In Form von einmaligen Startssubventionen sollen neugegründete Firmen einen besseren Start hier in Ramberg erhalten. | |||
Im Bereich Gesundheit wird der Aufbau einer Landesärztekammer garantiert. Diese hat zum Zweck die Gesundheitsforschung und die Förderung der Kliniken zu optimieren. | |||
==Wirtschaft in Ramberg== | ==Wirtschaft in Ramberg== | ||
Ramberg ist der wirtschaftsstärkste Kanton in ganz Devon. Vor allem ist hier die Schwerindustrie angesiedelt. | |||
Folgende Betriebe findet man in Ramberg: | |||
Hofbräuhaus-Inhaber: Jimmy Harper | |||
ARR (Allgemeiner Rambergischer Rundfunkt (Fernsehanstalt)) - Inhaberin: Petra Roth | |||
==Land und Leute== | ==Land und Leute== | ||
==Parteien in Ramberg== | |||
===SPD-Ramberg=== | |||
Die SPD Ramberg ist seit Ende Mai an der Regierung Roth (SPD) beteiligt. | |||
===SLD-Ramberg=== | |||
Die SLD Ramberg ist seit Ende Mai an der Regierung Roth (SPD) beteiligt. |
Aktuelle Version vom 24. Dezember 2008, 17:54 Uhr
| |||
http://nordi-sh.de/Untitled%201.bmp | |||
Amtssprache | Devonisch | ||
Hauptstadt | St. Augustin | ||
Staatsform | Republik | ||
Ministerpräsident Regierungschef des Landes |
Petra Roth | ||
Landtagspräsident Landtagspräsident(Ramberg) |
Mario Bahrenberg | ||
Fläche | 55198,25 Quadratkilometer | ||
Bevölkerung Einwohnerzahl Dichte |
22.754.321 Einwohner<br | ||
Gründung | 22. Mai 2006 | ||
Währung | Devonische Dollar | ||
Nationalhymne | - | ||
Nationalfeiertag | - (Feiertag) | ||
int. Vorwahl | - | ||
int. Kennzeichen | - | ||
Forum | [1] |
Geschichte Devons
1936: Nach dem Ende der Monarchie fanden die ersten Demokratischen Wahlen in Devon statt. Die NDVP (Nationaldemokratische Volkspartei) gewann diese Wahlen. Heinrich Weihberg wird erster Kanzler. Die SPD (Sozialistische Partei Devons) geht als zweitstärkste Partei in die Opposition. Erstaunlich schwach schnitt die MLD (Monarchistische Liste Devon) ab. Dies wurde als Sieg für die Demokratie gewertet.
1940er: Anfang der 40er scheint sich in Devon die Demokratie zu festigen. Der Wohlstand stieg stetig an. Durch die zunehmende Industrialisierung gab es immer mehr Arbeiter, wodurch die SPD zunehmend stärker wurde und 1944 die Regierungsverantwortung übernehmen konnte. Als neuer Kanzler wurde Peter Rubenbauer gewählt.
Ende der 40er entwickelte sich eine kleine Wirtschaftskrise. Durch einen sehr heißen Sommer mit viel zu wenig Niederschlag, ging fast die gesamte Ernte der Bauern ein, was in fast ganz Devon zu einen Ernährungsproblem führte. Der Glauben in die Demokratie wurde erstmals ein wenig erschüttert. Schlagartig wuchs die MLD mehr und mehr an und gewann an Wählern. Immer öfters wurde auch im Volk wieder ein „starker Mann“ an der Spitze des Staates gefordert.
1950er: Mitte der 50er verbesserte sich die wirtschaftliche Lage in Devon deutlich und der Wohlstand stieg wieder an. Trotzdem gab es immer noch sehr viele Monarchisten in Devon. Die Skepsis gegenüber der Demokratie blieb bestehen
1960: Bei den Wahlen 1960 wurde die MLD und die rechtsradikale NUD (Nationalistische Union Devon) so mächtig, dass die untereinander befeindenden Parteien NDVP und SPD, die in vielen Bereichen eine völlig konträre Vorstellungen hatten, zusammen mit der KPD eine Koalition bilden mussten, um überhaupt eine demokratische Mehrheit zu erhalten. Kanzler wurde Carl Reinhardt (NDVP). Ihm fehlte aber die nötige Autorität um dieses uneinige Bündnis zu führen. Heftiger Streit brachte diese Koalition immer wieder fast zum scheitern. Die Regierung war nahezu regierungsunfähig und brachte das Land kaum voran.
1964: Dies rächte sich bei den nächsten Wahlen. Das Volk sah offenbar keine Zukunft in der Demokratie und strafte die Regierungsparteien, allen voran die NDVP, kräftig ab. Die demokratischen Parteien hatten somit keine Mehrheit mehr, so dass die Monarchisten mit in die Regierungsverantwortung kamen. Kanzler blieb trotzdem Carl Reinhardt, der aber, durch die letzten Wahlen zusätzlich geschwächt, sich nicht entscheidend durchsetzen konnte. Die Monarchisten bekamen immer mehr Macht innerhalb der Koalition.
1965: Reinhardt wurde zum Rücktritt gedrängt. Sein Nachfolger wurde Ronald Parker (MLD). Dieser baute die Demokratie Stück für Stück ab, um langsam wieder eine Monarchie zu errichten. Wichtige demokratische Minister wurden entlassen und das Parlament versuchte er zunehmend zu schwächen. Die Grenzen zwischen Legislative und Exekutive verschwammen zunehmend. Große Widerstände in der Bevölkerung gab es nicht. Zu sehr sehnte man sich hier wieder nach einer stabilen Regierung und einem „starken Mann„ an der Spitze des Staates.
1966: Die Regierung hebelte die Demokratie nach und nach aus, ebnete damit aber auch ungewollt den Weg für General Emil Wetwa. Parker, der das Militär hinter sich glaubte, schaffte, u.a. mit den Notstandsgesetzen, rechtliche Möglichkeiten, das Militär auch gegen das eigene Volk einzusetzen. Eine recht breite Mehrheit der Bürger stand hinter dieser Entwicklung, dennoch wollte Parker, dass das Militär Stärke gegenüber dem Devonischen Volk zeigt, um erst gar keine Aufstände aufkommen zu lassen.
Dies alles kam Wetwa sehr entgegen. Am 12. September marschierten seine Truppen in das Regierungsgebäude ein. Mehrere Regierungsmitglieder ermordete man, Parker selbst wurde verhaftet und später wegen angeblichen Hochverrats hingerichtet. Emil Wetwa rief sich selbst zum Führer des Reiches Devon aus. Der Putsch war gelungen und von nun an war Devon eine Diktatur.
Die Zeit Diktatur von 1966 bis 2006
1967: Emil Wetwa begann sofort sehr stark aufzurüsten, wodurch kurzfristig viele Arbeitsplätze entstanden. Wetwa sah diese gute wirtschaftliche Situation als Bestätigung für seine Politik und versuchte damit seinen Machtanspruch zu rechtfertigen.
Schon nach wenigen Jahren, hatte das Militär eine gefährliche Größe erreicht. Wetwa hatte allerdings nie die Absicht, in andere Länder einzumarschieren, mit Ausnahme von Loisone, welches damals noch ein eigener Staat war. Das Ziel, Loisone in Devon einzugliedern, zur Not auch mit militärischen Mitteln, betonte er immer wieder und begründete dies, mit der in Loisone lebenden devonischen Minderheit.
1971: Wetwa setzte nun sein Ziel um und die Truppen des Devonischen Militärregimes marschierten in Loisone ein. Loisone, welches nur über sehr schwache Truppen verfügte, konnte kaum Gegenwehr leisten. Die Bevölkerung wurde schnell durch das äußerst brutale Vorgehen eingeschüchtert.
1972: Wetwa erklärt am 2. Februar das Land von Loisone offiziell zu Devonischen Staatsgebiet. Er begann nun, die Bevölkerung Loisonischer Abstammung zu benachteiligen und Diskriminieren. Ihre Betriebe wurden enteignet und Devonern zur Verfügung gestellt.
1970er: Die groß angelegte Aufrüstung wurde Ende der 70er beendet, da Devon keine vom Ausland keine Gefahr drohte. Das Militär diente lediglich, das Regime vor eventuellen Übergriffen der eigenen Bevölkerung zu schützen und den Machtanspruch durchzusetzen.
1980er: Mitte der 80er musste das Regime mit neuen Wirtschaftsproblemen kämpfen. Für diese Probleme gibt es mehrere Ursachen. Zum einen vielen viele Arbeitsplätze durch den Aufrüstungsstopp weg, zum anderen war Devon völlig vom Ausland isoliert, so dass weder Importiert noch Exportiert wurde. Im eigenen Land war der Bedarf weitgehend gedeckt. Das Regime verfügte auch über keine Wirtschaftsexperten, die dieser Entwicklung hätten entgegenwirken können.
Erster Unmut in der Bevölkerung wuchs nun an und es gab einige kleinere Demonstrationen die aber brutal niedergeschlagen wurden.
1990er: Die Wirtschaft lag nun völlig am Boden. Die Arbeitslosenrate lag bei fast 40%. Immer mehr Menschen versuchten auszuwandern. Das Verlassen des Landes wurde verboten und sogar unter Todesstrafe gestellt. Dennoch konnten zahlreiche Menschen flüchten, weil das Regime einfach nicht in der Lage war, die Grenzen zu sichern. Mit staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen versuchte man die Arbeitslosigkeit zu senken. Um diese Arbeitsplätze, die teilweise kaum einen Mehrwert einbrachten, zu bezahlen, druckte der Staat mehr Geld, was eine große Inflation zur Folge hatte. Die Krise verschärfte sich zunehmend.
1996: Am 27. August starb Emil Wetwa. Beobachter gehen von einem Selbstmord aus, bewiesen ist diese Theorie allerdings nicht. Offiziell wurde bekannt gegeben, dass er an einem Herzinfarkt gestorben sei. Danach entstanden heftige interne Machtkämpfe um seine Nachfolge, die das Regime zusätzlich schwächten. In den folgenden 8 Jahren gab es noch vier verschiedene „Führer“, aber keiner konnte die Rolle von Wetwa wieder einnehmen. Das gesamte System war auf Wetwa ausgerichtet. Mit seinem Tod viel das System in sich zusammen. Dennoch schaffte es das Regime, sich 8 weitere Jahre an der Macht zu halten. Gegen die häufiger werdenden Aufstände ging man zunehmend brutaler vor.
2004: Das Regime hat nun endgültig die Kontrolle verloren. Große Teile des Militärs stehen nicht mehr hinter ihrem „Führer“. Damit war der letzte Diktator, Steve Norwich, schutzlos seinem Volk ausgeliefert. Am 17 Juni stürmten die Menschen seinen Palast. Steve Norwich sprang von seinem Palast aus in den Freitod. Zahlreiche andere Regimemitglieder mussten sich später vor Gericht verantworten.
Um dem Chaos entgegenzuwirken, wurde eine Übergangsregierung gebildet. Sie soll das Land auf eine Demokratie und die ersten demokratischen Wahlen seit 1964 vorbereiten.
RL-Geschichte
Politik in Ramberg
Ramberg gehört zur Föderation Devon und fester Bestandteil dieser. Das politische System in Ramberg selbst ist eine direkte Demokratie oder auch eine Basisdemokratie. Jeder Bürger Rambergs ist Mitglied im Ramberger Landtag und hat dort Wahl- sowie Stimmrecht. Dennoch gibt es in Ramberg die Gewaltenteilung zwischen Judikative, Executive und Legislative. Die Legislative bildet der Ramberger Landtag, der basisdemorkatisch organisiert ist. Dieser wählt einen Landtagspräsidenten, der dort das haus- und Polizeirecht ausübt. Die Executive bildet die Landesregierung mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze. Der Ministerpräsdent wird direkt von der Bevölkerung (Landtag) gewählt und ernennt dann sein Regierungskabinett. Die Judikative bilden die Gerichte. Diese werden allerdings föderationsdweit organisiert, sodass nur wenige Aufgaben in die Kompetenz des Landes fallen.
Ministerpräsidenten und Landesregierungen
Ab dem 31.05.2006 ist Petra Roth die erste Ministerpräsidentin Rambergs.
Petra Roth
Die erste Ministerpräsidentin des Landes Rambergs war Petra Roth. Sie wurde am 31.05.06 mit einer einstimmigen mehrheit des Landtages zur Ministerpräsidentin gewählt. Viele werten dies als zeichen für Freiheit und Demokratie, dass eine Frau an der Spitze des Landes steht. Noch am selben Tag stellte Petra Roth ein Regieurngskabinett auf woraus folgende Personen in ihre Ämter geführt wurden. Ernennungsurkunde:
Hiermit ernenne ich Herrn Sven Schiller zum Landesminister für Inneres und Justiz sowie zum stellvertretenden Ministerpräsident.
Zur Landesministerin für Soziales & Gesundheit ernnne ich Frau Holly Marie Combs.
Zum Landesminister für Bildung und Kultur ernenne ich Herrn Jimmy Harper.
Zum Landesminister für Bau & Verkehr ernenne ich Herrn Mario Bahrenberg.
Zum Landesministerin für Fiananzen ernenne ich Frau Petra Roth.
Das Landesministerium für Wirtschaft & Arbeit leite ich vorläufig komissarisch.
Das Landesministerium für Information und Aufklärung übernimmt komissarisch Herr Sven Schiller.
Ziele der Regierung Roth sind/waren folgende:
Abschnitt I. Inhalte
Im Vordergrund steht der Aufbau einer indeviduell angepassten Infrastruktur. Hier soll vor allem ein flächendeckendes und personengerechtes Verkehrsnetz aufgebaut werden, damit die Menschen mobil sind und möglichst schnell von A nach B kommen.
Im Bereich Inneres plant die große Koalition den Aufbau einer Landesgendamerie, die vorrübergehend für Sicherheit sorgen soll. Die Landesgendamerie ist nicht da, um ales doppelt zu haben, sondern soll solgange bestehen, bis es eine föderationsweite Polizei gibt mit den entsprechenden Gestezen. Die gendamerie wird dann aufgelöst und alle materialien, Gebäude und Personal auf die Polizei übertragen.
Auch im Bereich Wirtschaft ist viel zu tun. Die SPD will vor allem Neugründungen guter Geschäftsideen und Firmen unterstützen. In Form von einmaligen Startssubventionen sollen neugegründete Firmen einen besseren Start hier in Ramberg erhalten.
Im Bereich Gesundheit wird der Aufbau einer Landesärztekammer garantiert. Diese hat zum Zweck die Gesundheitsforschung und die Förderung der Kliniken zu optimieren.
Wirtschaft in Ramberg
Ramberg ist der wirtschaftsstärkste Kanton in ganz Devon. Vor allem ist hier die Schwerindustrie angesiedelt. Folgende Betriebe findet man in Ramberg:
Hofbräuhaus-Inhaber: Jimmy Harper ARR (Allgemeiner Rambergischer Rundfunkt (Fernsehanstalt)) - Inhaberin: Petra Roth
Land und Leute
Parteien in Ramberg
SPD-Ramberg
Die SPD Ramberg ist seit Ende Mai an der Regierung Roth (SPD) beteiligt.
SLD-Ramberg
Die SLD Ramberg ist seit Ende Mai an der Regierung Roth (SPD) beteiligt.