Tokschovokrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: == Tokschovokrieg == Der Tokschovokrieg , auch 1. Greifenburgischer Bürgerkrieg genannt , ist ein Krieg zwischen den Greifenburgern und der tokschovarischen Minderhei...)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Tokschovokrieg ==
+
[[Kategorie:Ereignis]]
 +
Der '''Tokschovokrieg''', auch Erster Greifenburgischer Bürgerkrieg genannt, ist ein Krieg im eigenen Staat zwischen [[Greifenburg]] und der Tokschovarischen Minderheit im Süden. Der Krieg wird von Greifenburgischer Seite durch eine nötige Friedenssicherung gerechtfertigt, Der Greifenburgische Gerichtshof genehmigte das militärische Vorgehen des Greifenburgischen Heeres. Die Kriegserklärung an die rebellischen Gruppen der Tokschovarischen Guerilla-Krieger wurde am 17. November 2010 verkündet.
  
Der Tokschovokrieg , auch 1. Greifenburgischer Bürgerkrieg genannt , ist ein Krieg zwischen den Greifenburgern und der tokschovarischen Minderheit im Süden.
+
== Spannungen vor dem Krieg ==
 +
Schon vor dem Krieg fühlte sich die Minderheit im Süden vernachlässigt. Grund dafür war auch, dass früher die Regierung der Tokschovarier durch Greifenburg gestürzt wurde. Trotz stabiler Lage herrschte vor dem Krieg stets beiderseitiges Misstrauen.
  
Es ist ein Krieg der zur Friedenssicherung dient.
+
Hans Wender, der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung, mobilisierte die Menschen im Süden zu Protesten und Boykotts, etwa bezüglich der Wahlen zum Obersten Richter. Aus Protestgründen beantragte er auch keine Staatsbürgerschaft, da er sich nicht als Bürger des Fürstentums sah. Als Hans Wender nach Arves, der Hauptstadt des selbsternannten Staates der Tokschovarische Minderheit, zog, brach unter der Minderheit im Süden wieder Moral zum Kampf für die verlorene Unabhängigkeit und das eigene Land aus. Greifenburg ignorierte dies jedoch weitgehend, wodurch sich die Tokschovarische Minderheit noch vernachlässigter fühlte. So wurden die Spannungen größer und es kam zu einzelnen Ausschreitungen, die jedoch gewaltfrei bewältigt wurden.
Der greifenburgische Gerichtshof genehmigte das militärische Vorgehen des greifenburgische Heeres.
 
Die Kriegserklärung an die rebellischen Gruppen der tokschovarischen Guerilla-Krieger wurde am 17. November 2010 verkündet.
 
  
 +
Als sich die Proteste häuften, berichteten Kampfflugzeuge der Greifenburgische Luftwaffe bei einem Patrouillenflug von verdächtigen Aktivitäten. Hans Wender nutzte die Aufmerksamkeit, um Verhandlungen zu führen und eine weitgehende Autonomie für seinen selbsternannten Staat zu erlangen. Fürst Veseli von Greifenburg jedoch befürchtete, dass sich die Tokschovarische Minderheit daraufhin in einer Sezessionsbewegung für unabhängig erklären könnte. Durch einen mittlerweile verschärften Tonfall Hans Wenders und gewalttätigen Ausschreitungen einzelner Tokschovaren verunsichert, rief er das Oberste Gericht an, welchen letzten Endes einen Militärschlag gegen den Süden genehmigte. Dies läutete den Beginn des Ersten Bürgerkriegs ein.
  
=== Spannungen vor dem Krieg ===
+
== Kriegsverlauf==
 +
=== 17. November 2010 ===
 +
Einmarsch der ersten bis vierten Infanteriedivision der zweiten Armee, des ersten und zweiten Panzerbataillons und der dritten Aufklärungsstaffel in den Süden und Stationierung in den Heereslagern. Vorbereitung für die bevorstehenden Schlachten.
  
Schon vor dem Krieg fühlte sich die Minderheit im Süden vernachlässigt , auch dadurch das früher die Regierung der Tokschovarier durch die Greifenburger gestürzt wurde.
+
=== 18. November 2010 ===
Später konnten sie zwar miteinander leben , aber es herrschte noch Misstrauen.
+
Einnahme sämtlicher Gefechtsstellungen und Vormarsch der Greifenburgischen Divisionen. Die Aufklärungsstaffel überflog das Gebiet und wurde von Flugabwehrraketen verfolgt. Die Folge waren zwei Abschüsse durch AIM-19 Raketen. Auf Seiten der Freiheitskämpfer gab es zwei leicht verletzte Soldaten zu vermelden.
  
Hans Wender , der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung , mobilisierte die Menschen im Süden zu Protesten und Boykotts , wie zum Beispiel bei den Wahlen zum Obersten Richter .
+
=== 19.November 2010 ===
Aus Protestgründen beantragte er keine Staatsbürgerschaft , da er sich nicht als Bürger des Fürstentumes sah.
+
Einmarsch der Rebellen in 2 Poilzeistationen und Geiselnahme von Carl von Zuckertal der bei einem Flug nach Greifenburg von den Rebellen abgeschossen wurde.  
Als Hans Wender nach Arves , die Hauptstadt des selbsternannten Staates der tokschovarische Minderheit zog , bekamen die Minderheiten im Süden wieder Moral zum Kampf für die verlorene Unabhängigkeit und das eigene Land.
 
Greifenburg ignorierte dies jedoch und sah es nicht als großes Problem wodurch sich die tokschovarische Minderheit noch vernachlässigter fühlte.
 
So wurden die Spannungen größer und es gab einzelne Ausschreitungen die aber gewaltfrei bewältigt wurden.
 
  
Als sich die Proteste häuften , berichteten Kampfflugzeuge der greifenburgische Luftwaffe als diese am Himel patroullierten von verdächtigen Aktivitäten.
+
=== 20.November 2010 bis 23. November 2010 ===
Als Hans Wender davon mitbekam nutzte er das aus um Verhandlungen zu führen und eine Autonomie für seinen selbsternannten Staat zu erlangen.
+
Gefechte im Süden. Das 2. Panzerbataillon eröffnete das Feuer auf Dörfer der Freiehtskämpfer. Menschenleben waren selten zu beklagen. Sie zerstörten alle umliegenden Häuser und Einrichtungen.
Doch der Fürst des Landes sah das als Problem , da sie später noch eine Sezession verlangen könnten und letzendlich die Unabhängigkeit.
 
  
So blieb ihm keine Wahl , einerseites da der Ton von Hans Wender schärfer wurde und andererseits weil die tokschovarische Minderheit schon gewalttätig wurde.
+
=== 24.November 2010 ===
Also wurde das oberste Gericht gefragt und dies genehmigte den Militäschlag gegen den Süden.
+
Bombardement von Arves und Einmarsch der Truppen.
So begann der 1.Bürgerkrieg .
 
 
 
 
 
==Kriegsverlauf==
 
 
 
'''17.November 2010:'''Einmarsch der 1.-4. Infanterydivison der 2.Armee , des 1. und 2. Panzerbatallions und der 3. Aufklärungsstaffel in den Süden und Stationierung in den Heereslagern. Vorbereitung für die bevorstehenden Schlachten.
 
 
 
'''18.November 2010:'''Einnahme sämtlichen Gefechtsstellungen und Vormarsch der Divisionen.Die Aufklärungsstaffel überflog das Gebiet und wurde von Flugabwehrraketen verfolgt. Die Folge war zwei Abschüsse von AIM-19 Raketen. 2 leicht verletzte Soldeten der Freiheitskämpfer.
 

Aktuelle Version vom 9. Juni 2011, 18:12 Uhr

Der Tokschovokrieg, auch Erster Greifenburgischer Bürgerkrieg genannt, ist ein Krieg im eigenen Staat zwischen Greifenburg und der Tokschovarischen Minderheit im Süden. Der Krieg wird von Greifenburgischer Seite durch eine nötige Friedenssicherung gerechtfertigt, Der Greifenburgische Gerichtshof genehmigte das militärische Vorgehen des Greifenburgischen Heeres. Die Kriegserklärung an die rebellischen Gruppen der Tokschovarischen Guerilla-Krieger wurde am 17. November 2010 verkündet.

Spannungen vor dem Krieg[Bearbeiten]

Schon vor dem Krieg fühlte sich die Minderheit im Süden vernachlässigt. Grund dafür war auch, dass früher die Regierung der Tokschovarier durch Greifenburg gestürzt wurde. Trotz stabiler Lage herrschte vor dem Krieg stets beiderseitiges Misstrauen.

Hans Wender, der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung, mobilisierte die Menschen im Süden zu Protesten und Boykotts, etwa bezüglich der Wahlen zum Obersten Richter. Aus Protestgründen beantragte er auch keine Staatsbürgerschaft, da er sich nicht als Bürger des Fürstentums sah. Als Hans Wender nach Arves, der Hauptstadt des selbsternannten Staates der Tokschovarische Minderheit, zog, brach unter der Minderheit im Süden wieder Moral zum Kampf für die verlorene Unabhängigkeit und das eigene Land aus. Greifenburg ignorierte dies jedoch weitgehend, wodurch sich die Tokschovarische Minderheit noch vernachlässigter fühlte. So wurden die Spannungen größer und es kam zu einzelnen Ausschreitungen, die jedoch gewaltfrei bewältigt wurden.

Als sich die Proteste häuften, berichteten Kampfflugzeuge der Greifenburgische Luftwaffe bei einem Patrouillenflug von verdächtigen Aktivitäten. Hans Wender nutzte die Aufmerksamkeit, um Verhandlungen zu führen und eine weitgehende Autonomie für seinen selbsternannten Staat zu erlangen. Fürst Veseli von Greifenburg jedoch befürchtete, dass sich die Tokschovarische Minderheit daraufhin in einer Sezessionsbewegung für unabhängig erklären könnte. Durch einen mittlerweile verschärften Tonfall Hans Wenders und gewalttätigen Ausschreitungen einzelner Tokschovaren verunsichert, rief er das Oberste Gericht an, welchen letzten Endes einen Militärschlag gegen den Süden genehmigte. Dies läutete den Beginn des Ersten Bürgerkriegs ein.

Kriegsverlauf[Bearbeiten]

17. November 2010[Bearbeiten]

Einmarsch der ersten bis vierten Infanteriedivision der zweiten Armee, des ersten und zweiten Panzerbataillons und der dritten Aufklärungsstaffel in den Süden und Stationierung in den Heereslagern. Vorbereitung für die bevorstehenden Schlachten.

18. November 2010[Bearbeiten]

Einnahme sämtlicher Gefechtsstellungen und Vormarsch der Greifenburgischen Divisionen. Die Aufklärungsstaffel überflog das Gebiet und wurde von Flugabwehrraketen verfolgt. Die Folge waren zwei Abschüsse durch AIM-19 Raketen. Auf Seiten der Freiheitskämpfer gab es zwei leicht verletzte Soldaten zu vermelden.

19.November 2010[Bearbeiten]

Einmarsch der Rebellen in 2 Poilzeistationen und Geiselnahme von Carl von Zuckertal der bei einem Flug nach Greifenburg von den Rebellen abgeschossen wurde.

20.November 2010 bis 23. November 2010[Bearbeiten]

Gefechte im Süden. Das 2. Panzerbataillon eröffnete das Feuer auf Dörfer der Freiehtskämpfer. Menschenleben waren selten zu beklagen. Sie zerstörten alle umliegenden Häuser und Einrichtungen.

24.November 2010[Bearbeiten]

Bombardement von Arves und Einmarsch der Truppen.