Addington Municipal Utilities: Unterschied zwischen den Versionen
Veuxin (Diskussion | Beiträge) K hat „Addington Municipal Utilities (AMU)“ nach „Addington Municipal Utilities“ verschoben: Namensschema |
Veuxin (Diskussion | Beiträge) K Kleinerer Fehler verbessert |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Betrieb | |||
'''Addington Municipal Utilities (AMU) | |NAME=Addington Municipal Utilities | ||
|LOGO=[[Bild:Addington_amu_logo.png|200px]] | |||
|HAUPTSITZ=Addington | |||
|LAND=Albernia | |||
|RECHTSFORM=Städtisches Unternehmen | |||
|SEIT=01.01.1918 | |||
|BRANCHE=Versorgungsbetrieb | |||
}} | |||
'''Addington Municipal Utilities''' (AMU) ist der kommunale Versorgungsbetrieb der Stadt [[Addington]]. Zu seinen Leistungen gehören die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Gas, Fernwärme und Elektrizität. Das Unternehmen betreibt zudem Telekommunikationsdienste. | |||
==Geschichte== | == Geschichte == | ||
[[Bild:Addington_amu_gasworks.jpg|thumb|left|Old Gas Works (1918)]] Die heutigen Addington Municipal Utilities haben ihren Ursprung in der ''Addington Water Company'', die 1761 als Reaktion auf den Cholera-Ausbruch von 1759 gegründete wurde und die bis dahin nebeneinander existierenden und konkurrierenden Wasserversorger ersetzte. | |||
Die heutigen Addington Municipal Utilities haben ihren Ursprung in der ''Addington Water Company'', die 1761 als Reaktion auf den Cholera-Ausbruch von 1759 gegründete wurde und die bis dahin nebeneinander existierenden und konkurrierenden Wasserversorger ersetzte. | |||
1851 | 1851 begann mit der Gründung der ''Gas Light Company of Addington'' die Gasversorgung der Stadt. Die Gesellschaft gewann durch Holzvergasung und Holzverkohlung Holzgas und betrieb damit Gaslaternen zur Straßenbeleuchtung. 1895 erfolgte der Bau eines Elektrizätswerkes. Der Energieversorger firmierte nun als ''Addington Gas & Electric Company''. Der steigende Gasverbrauch – es wurde neben der Beleuchtung auch zum Kochen und Heizen verwendet – führte 1901 zum Bau eines neuen Gaswerks. | ||
1918 übernimmt die Stadt beide Versorgungsunternehmen und gründete die ''Addington Municipal Utilities''. 1958 wurde ein Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 340 Megawatt fertig gestellt, welches im Jahr 2002 zu einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umgerüstet | 1918 übernimmt die Stadt beide Versorgungsunternehmen und gründete die ''Addington Municipal Utilities''. 1958 wurde ein Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 340 Megawatt fertig gestellt, welches im Jahr 2002 zu einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umgerüstet wurde. Ab 1978 wurde von Leuchtgas auf Erdgas umgestellt. 2002 wurde das städtische Glasfasernetz vollendet; kurz darauf begann der Bau des städtischen WLAN-Netzes. | ||
==Tätigkeitsgebiet== | == Tätigkeitsgebiet == | ||
[[Bild:Addington_amu_power.jpg|thumb|Combined Cycle Gas Turbine Plant]] | |||
* Wasserversorgung | * Wasserversorgung | ||
* Erdgasversorgung | * Erdgasversorgung | ||
Zeile 18: | Zeile 25: | ||
* Kommunikationsdienstleistungen | * Kommunikationsdienstleistungen | ||
Der Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ''AMU Water'' beinhaltet die Trinkwasseraufbereitung und Wasserverteilung sowie die Abwasserbehandlung und Abwasserentsorgung. Dazu betreibt das Unternehmen ein Wasserwerk am River Wye und eine Kläranlage am Stadtrand. Zur Unternehmenssparte gehören auch der Hafen und die Bäder der Stadt. | ||
[[Bild:Addington_amu_building.jpg|thumb|AMU Headquarters]] Der Geschäftsbereich ''AMU Energy'' umfasst die die Energieerzeugung, die Energieübertragung und die Energieverteilung. Die Versorgung mit Elektrizität, Erdgas und Fernwärme erfolgt durch ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das Kraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 400 Megawatt und entstand im Jahr 2002 durch Umrüstung eines Kohlekraftwerks. Für den Betrieb der Gasturbine werden sowohl Erdgas als auch Synthesegas auf Basis von Kohle und Biomasse eingesetzt. | |||
Der Geschäftsbereich | |||
Der Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ''AMU Communications'' bietet den Bewohnern der Stadt Telefon, Internet und Kabelfernsehen über ein eigenes Glasfasernetz mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s an. Darüber hinaus ist ein flächendeckendes öffentliches WLAN-Netz verfügbar. Dazu wurden Funk-Antennen nahezu unscheinbar in 500 Laternen-Masten montiert. Der Lokalsender ''atv'' bietet stündlich aktuelle Nachrichten mit Sport, Wetter und Verkehrsservice sowie Reportagen und Magazinsendungen. | ||
AMU wird von einem ''Chief Executive Officer (CEO)'' geleitet. Ihm zur Seite stehen der ''Chief Financial Officer (CFO)'' und der ''Chief Operating Officer (COO)''. Die Vorstandsmitglieder werden vom City Council bestellt und abberufen. | AMU wird von einem ''Chief Executive Officer (CEO)'' geleitet. Ihm zur Seite stehen der ''Chief Financial Officer (CFO)'' und der ''Chief Operating Officer (COO)''. Die Vorstandsmitglieder werden vom City Council bestellt und abberufen. |
Aktuelle Version vom 28. November 2010, 16:37 Uhr
Addington Municipal Utilities | |
Hauptsitz | Addington (Albernia) |
Rechtsform | Städtisches Unternehmen |
Gründung | 1. Januar 1918 |
Branche | Versorgungsbetrieb |
Addington Municipal Utilities (AMU) ist der kommunale Versorgungsbetrieb der Stadt Addington. Zu seinen Leistungen gehören die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Gas, Fernwärme und Elektrizität. Das Unternehmen betreibt zudem Telekommunikationsdienste.
Geschichte
Die heutigen Addington Municipal Utilities haben ihren Ursprung in der Addington Water Company, die 1761 als Reaktion auf den Cholera-Ausbruch von 1759 gegründete wurde und die bis dahin nebeneinander existierenden und konkurrierenden Wasserversorger ersetzte.
1851 begann mit der Gründung der Gas Light Company of Addington die Gasversorgung der Stadt. Die Gesellschaft gewann durch Holzvergasung und Holzverkohlung Holzgas und betrieb damit Gaslaternen zur Straßenbeleuchtung. 1895 erfolgte der Bau eines Elektrizätswerkes. Der Energieversorger firmierte nun als Addington Gas & Electric Company. Der steigende Gasverbrauch – es wurde neben der Beleuchtung auch zum Kochen und Heizen verwendet – führte 1901 zum Bau eines neuen Gaswerks.
1918 übernimmt die Stadt beide Versorgungsunternehmen und gründete die Addington Municipal Utilities. 1958 wurde ein Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 340 Megawatt fertig gestellt, welches im Jahr 2002 zu einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk umgerüstet wurde. Ab 1978 wurde von Leuchtgas auf Erdgas umgestellt. 2002 wurde das städtische Glasfasernetz vollendet; kurz darauf begann der Bau des städtischen WLAN-Netzes.
Tätigkeitsgebiet
- Wasserversorgung
- Erdgasversorgung
- Fernwärmeversorgung
- Elektrizitätsversorgung
- Kommunikationsdienstleistungen
Der Geschäftsbereich AMU Water beinhaltet die Trinkwasseraufbereitung und Wasserverteilung sowie die Abwasserbehandlung und Abwasserentsorgung. Dazu betreibt das Unternehmen ein Wasserwerk am River Wye und eine Kläranlage am Stadtrand. Zur Unternehmenssparte gehören auch der Hafen und die Bäder der Stadt.
Der Geschäftsbereich AMU Energy umfasst die die Energieerzeugung, die Energieübertragung und die Energieverteilung. Die Versorgung mit Elektrizität, Erdgas und Fernwärme erfolgt durch ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das Kraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 400 Megawatt und entstand im Jahr 2002 durch Umrüstung eines Kohlekraftwerks. Für den Betrieb der Gasturbine werden sowohl Erdgas als auch Synthesegas auf Basis von Kohle und Biomasse eingesetzt.
Der Geschäftsbereich AMU Communications bietet den Bewohnern der Stadt Telefon, Internet und Kabelfernsehen über ein eigenes Glasfasernetz mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s an. Darüber hinaus ist ein flächendeckendes öffentliches WLAN-Netz verfügbar. Dazu wurden Funk-Antennen nahezu unscheinbar in 500 Laternen-Masten montiert. Der Lokalsender atv bietet stündlich aktuelle Nachrichten mit Sport, Wetter und Verkehrsservice sowie Reportagen und Magazinsendungen.
AMU wird von einem Chief Executive Officer (CEO) geleitet. Ihm zur Seite stehen der Chief Financial Officer (CFO) und der Chief Operating Officer (COO). Die Vorstandsmitglieder werden vom City Council bestellt und abberufen.