Bukanien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ehemaliger_Staat]] | ||
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | {| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | ||
|+<big>'''Korsarische Republik Bukanien'''<br> </big> | |+<big>'''Korsarische Republik Bukanien'''<br> </big> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| '''[[Staatsform]]''' || minarchische [[Republik]] | | '''[[Staatsform]]''' || minarchische [[Republik]] | ||
|- | |- | ||
| '''Regierungschef'''<br><small> Governatore Regente</small>|| | | '''Regierungschef'''<br><small> Governatore Regente</small>|| Dante Sanchez<br /><small> seit dem 09. November 2014</small> | ||
|- | |- | ||
| '''Fläche'''<br><small> Mutterland</small>|| 21.456 km² | | '''Fläche'''<br><small> Mutterland</small>|| 21.456 km² | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
{| style="background:none; text-align:center; width:100%;" | {| style="background:none; text-align:center; width:100%;" | ||
|- | |- | ||
| '''Karte''' <br /> | | '''Karte''' <br />[[Datei:Map klein.jpg]] | ||
|- | |- | ||
| [http://www.repage.de/memberdata/republikbukanien/Map.png vergrößern] | | [http://www.repage.de/memberdata/republikbukanien/Map.png vergrößern] | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
Die Republik Bukanien (Vollform Korsarische Republik Bukanien) ist eine Minarchie und ein souveräner Einheitsstaat | Die Republik Bukanien (Vollform Korsarische Republik Bukanien) ist eine Minarchie und ein souveräner Einheitsstaat. Hauptstadt ist Bukania T.C., wo sich auch der Sitz der zentralen Regierung befindet. | ||
==Geographie== | ==Geographie== | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
==Klima== | ==Klima== | ||
In Bukanien sorgen warme Meeres-Strömungen für ein fast ganzjährig tropisches Klima mit schwankenden Temperaturunterschieden während des Tages und einer nahezu konstanten Wassertemperatur von 25 °C. Die Niederschläge betragen ca. 850 mm wobei sich die Hauptregenzeit von April bis Juni erstreckt. In den Sommermonaten fallen nur vereinzelte Schauer, die Wintermonate sind überwiegend trocken und gemäßigt. | |||
==Bevölkerung== | ==Bevölkerung== | ||
Zeile 89: | Zeile 87: | ||
==Provinzen== | ==Provinzen== | ||
===Norskbard=== | ===Norskbard=== | ||
Die Provinz Norskbard liegt im | Die Provinz Norskbard liegt im Norden des Landes. Das Klima ist kaltgemäßigt, die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15°C. Obwohl die Temperatur in den Wintermonaten nur selten über den Gefrierpunkt steigt, können die Sommer durchaus mild sein und Temperaturen bis zu 20° erreichen. | ||
===el-Abdal=== | ===el-Abdal=== | ||
Zeile 116: | Zeile 114: | ||
===Bukanische Mauer=== | ===Bukanische Mauer=== | ||
Die Bukanische Mauer, 1733 unter Gouverneur Anasztáz Rooijakkers als Schutzwall errichtet, trennt | Die Bukanische Mauer, 1733 unter Gouverneur Anasztáz Rooijakkers als Schutzwall errichtet, trennt die Provinzen Norskbard und Bukanien. In Auftrag gegeben wurde die Bukanische Mauer, um den damals noch jungen Staat vor den Eroberungsfeldzügen seiner Nachbarn, insbeosndere des damaligen Königreichs Norskbard zu schützen. 800 Arbeiter errichteten das ca. 780 km lange Bauwerk aus Naturstein innerhalb von zwei Jahren. Die mit Wachtürmen und Schießscharten verstärkte Mauer ist bis heute unüberwunden und hielt mehreren Kämpfen stand. {{Bild (rechts)|URL=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Great_wall_of_china-mutianyu_4.JPG/240px-Great_wall_of_china-mutianyu_4.JPG|miniatur|TITEL=Bukanische Mauer entlang der Grenze der Provinzen Norskbard und Bukanien [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Great_wall_of_china-mutianyu_4.JPG]}} | ||
===Rogar=== | ===Rogar=== |
Aktuelle Version vom 12. September 2018, 09:37 Uhr
| |||
Wahlspruch: "Patria y Libertad"; | |||
Karte | |||
Amtssprache | bukanisch, norskmål (Norskbard), lugisch (el-Abdal) | ||
Hauptstadt | Bukania [1] | ||
Staatsform | minarchische Republik | ||
Regierungschef Governatore Regente |
Dante Sanchez seit dem 09. November 2014 | ||
Fläche Mutterland |
21.456 km² | ||
Bevölkerung Einwohnerzahl Dichte |
ca. 956.000 xx EW/km² | ||
Gründung | 13. März 1702 RL: 23. Januar 2014 | ||
Währung | Jadarische Lira "₤" (1 Lira = 100 Centime) 1 Lira = 1 € | ||
Nationalhymne | Hey Ho, auf Bukanier | ||
Nationalfeiertag | 13. März (Alles-ist-Vergeben-Tag) | ||
int. Vorwahl | (+400) | ||
int. Kennzeichen | KRB | ||
Forum | Link | ||
Homepage | Link | ||
|
Die Republik Bukanien (Vollform Korsarische Republik Bukanien) ist eine Minarchie und ein souveräner Einheitsstaat. Hauptstadt ist Bukania T.C., wo sich auch der Sitz der zentralen Regierung befindet.
Geographie
Der überwiegende Teil Bukaniens ist mit dichtem Laubwald bewachsen, die Hauptbesiedlung findet vor allem an den mit Mauern befestigten Küsten statt. Im Landesinneren gibt es nur wenige erschlossene Siedlungen, sodass sich hier vor allem kleine Dörfer und Weiler befinden.
Klima
In Bukanien sorgen warme Meeres-Strömungen für ein fast ganzjährig tropisches Klima mit schwankenden Temperaturunterschieden während des Tages und einer nahezu konstanten Wassertemperatur von 25 °C. Die Niederschläge betragen ca. 850 mm wobei sich die Hauptregenzeit von April bis Juni erstreckt. In den Sommermonaten fallen nur vereinzelte Schauer, die Wintermonate sind überwiegend trocken und gemäßigt.
Bevölkerung
Die Bevölkerung Bukaniens besteht aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur. Da in Bukanien viele verschiedene Ansichten und Lebensgewohnheiten aufeinandertreffen, geht es sehr oft rau zu auf den Straßen und in den Kneipen. Schlägereien und Beschimpfungen sind an der Tagesordnung und bei weitem nicht die schlimmsten Vergehen. Nach Außen hin tritt die Bevölkerung jedoch geschlossen auf, denn der Umstand in der ursprünglichen Heimat ausgestoßen zu sein eint die Bukanier.
Geschichte
Die Geschichte der Korsarischen Republik Bukanien beginnt am 13. März 1702 als der alemanische Freibeuter James N. Baxter an der Südküste des heutigen Bukanien mit einigen Getreuen an Land geht und dort einen ersten Stützpunkt errichtet. Ziel ist es, einen sicheren Anlaufhafen für Freibeuter zur Verfügung zu stellen, in dem sie der Verfolgung durch Staatsmächte entgehen können. Im Laufe der Monate wächst der Stützpunkt zu einer kleinen Siedlung heran, in der der Handel mit erbeuteten Waren floriert und wo sich allerlei zwielichtige Gestalten niederlassen. Im Dezember 1702 ruft Baxter mit seinen Leuten schließlich die Korsarische Republik Bukanien aus und lässt sich zum ersten Gouverneur wählen. Als Hauptstadt dient die Siedlung die den Namen Bukania erhält, und von der aus sich die Republik in Richtung Norden vergrößert. In den folgenden Jahren versuchen die umliegenden Nationen die von ihnen verhasste "Piratenrepublik" zu zerschlagen. Eine Invasion Bukaniens scheitert jedoch immer wieder an der Hartnäckigkeit und der Aufopferungsbereitschaft seiner Bewohner, die auch bis in den Tod für die neue Heimat streiten. Schließlich lässt man von der Eroberung Bukaniens ab, vermeidet jedoch offizielle Kontakte. Dass insgeheim Verträge und Warenhandel mit Bukanien unterhalten wurden, bezeugt eine Reihe von historischen Dokumenten, die von umliegenden Herrschern selbst unterzeichnet wurden und im Staatsarchiv lagern.
Auch wenn die innere Sicherheit sowie die soziale Gesellschaft in den Anfangsjahren gefestigt sind, gibt es in der Regierung des Staates immer wieder zum Teil böse Überraschungen. Bereits der Nachfolger Baxters, Horazio Menderez, wird 1706 wegen Hochverrats gehängt, sodass Baxter daraufhin für weitere 14 Jahre die Regierung übernimmt.
1746 wird überraschend eine Frau zur Gouverneurin gewählt. Rose Gwilym, zunächst von der patriarchalisch geprägten Bevölkerung belächelt, entpuppt sich jedoch als einen der kaltblütigsten und unberechenbarsten Regierungschefs, den Bukanien hervorbrachte. Selbstbewusst verteidigt sie die territorialen Rechte Bukaniens und kann die Staatsfläche durch Plünderung und Anektierung sogar verdoppeln. Gleichzeitg führt sie jedoch auch das "Rogar" ein, eine Bitte an den Gouverneur, die von diesem in jedem Fall angehört werden muss. Sie heiratet den reichen Geschäftsmann Onesimos Patrizos, zu dessen Gunsten sie das Amt als Gouverneurin aufgibt. Patrizos bleibt jedoch nur ein Jahr im Amt, eines morgens wird er vergiftet in seinem Amtszimmer aufgefunden woraufhin seine Frau erneut zur Gouvereurin gewählt wird. Als Gerüchte aufkommen, sie habe beim tTod ihres Mannes nachgeholfen, verschwindet sie 1754 spurlos, ebenso wie die Hälfte des Staatsschatzes. Daraufhin wird Frauen verboten, sich zum Gouverneur wählen zu lassen.
Diese Regelung hindert Paula Everett 1780 jedoch nicht, sich das Amt des Gouverneurs zu erschleichen. Als Paul Everett führt sie 20 Jahre lang die Regierungsgeschäfte, bis sie plötzlich während der Parade zum Nationalfeiertag ein Kind bekommt. Ihre wahre Identität wird bekannt und Everett wird 1800 wegen Hochverrats gehängt, ihr Kind in ein Waisenhaus nach Victorien gebracht. Durch dieses Ereignis tief gespalten, zerbricht die Gesellschaft in zwei Lager. Jene, die an dem Frauenverbot festhalten und die, welche das Amt des Gouverneurs auch von Frauen besetzt sehen wollen. Der Streit, der in einem Bürgerkrieg endet, zieht sich über 13 Jahre hin, in denen man sich nicht auf einen neuen Gouverneur einigen kann.
Im Juni 1813 beenden die verfeindeten Gruppen schließlich die Kämpfe, denen in den Kriegsjahren 88.000 Bukanier zum Opfer fielen. Der Wiederaufbau und die Wiederherstellung der Gesellschaft geht in den kommenden Jahren zugüg voran, zehn Jahre nach Friedensschluss steht man sogar besser da als vor dem Krieg. 1825 kommt es zu einer weiteren Expansion des Territoriums in seinen heutigen Grenzen. 1850 wird die Hauptstadt durch ein Großfeuer infolge eines terroristischen Anschlags fast vollständig zerstört. Dadurch wurde das heutige Stadtbild im wesentlichen mitgeprägt. Historische Straßenzüge und Gebäude aus der Zeit vor dem dem großen Feuer finden sich nur noch in Hafennähe sowie in der Westhälfte der Stadt.
Verwaltung
Concilio Urbestro
Im Concilio Urbestro kommen die Bürgermeister der Städte, die Urbestri zusammen. Sie werden von der wahlberechtigten Bevölkerung gewählt. Im Concilio Urbestro werden alle politischen Debatten geführt und Richtlinien beschlossen. Außerdem fungiert der Rat als Wahlgremium des Governatore Regente.
Governatore Regente
Der jeweils amtierende Governatore Regente ist der Regierungschefs der Republik Bukanien. Da es kein offizielles Staatsoberhaupt gibt, wird die Republik von ihm nach Außen hin vertreten. Der Governatore Regente wird vom Concilio Urbestro für die Dauer von 2 Monaten gewählt. Eine Wiederwahl oder mehrfache Amtszeiten sind möglich. Bisher traten nach den 38 Gouverneuren der Republik Bukanien Elias Goff und Penelope Castagnetti die Regierung als Governatori Regenti an[2]. Diese Doppelspitze wurde am 26. Juli 2014 vom amtierenden Gouverneur Francesco Duvalier abgelöst. In den bukanischen Provinzen wird die Verwaltung von den Urbestri der Provinzhauptstädte übernommen, die auch gleichzeitig das Amt eines Vize-Gouverneurs inne haben. Diese haben jedoch nur ausführende Gewalt und verteten den Gouvernatore Regente.
Abteilung für Volksbegehren
Hier können Bürger dem Concilio Urbestro Vorschläge unterbreiten. Als Instrument der direkten Demokratie erfüllt die Abteilung für Volksbegehren einen wichtigen Beitrag für die Regierung Bukaniens.
Provinzen
Norskbard
Die Provinz Norskbard liegt im Norden des Landes. Das Klima ist kaltgemäßigt, die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15°C. Obwohl die Temperatur in den Wintermonaten nur selten über den Gefrierpunkt steigt, können die Sommer durchaus mild sein und Temperaturen bis zu 20° erreichen.
el-Abdal
Die Provinz el-Abdal ist von einem trockenen und heißen Wüstenklima geprägt. Niederschlag ist kaum zu verzeichnen, da der seltene Regen vor dem Auftreffen auf den Erdboden bereits verdunstet ist. Die durchschnittliche Tagestemperatur liegt zwischen 35° und 40°C, die Nächte sind kühl, sodass die Temperatur dann vereinzelt unter 10°C fallen kann.
Kultur
Die Landessprache Bukanisch
Die bukanische Sprache ist eine Mischsprache mit überwiegend ladinischen und montañischen Einflüssen. Es finden sich jedoch auch Anteile der arvlischen und kushitischen Sprache. Zurückzuführen ist dies auf die Herkunft der Siedler und Kaufleute, die zu großen Teilen aus Montaña, Ephèbe, Kush und den Ländern Anglias einreisten und so die Entstehung des Bukanischen mitprägten.
Religion
Da die Bewohner Bukaniens aus alles Kulturen und Gesellschaften stammen, ist das Land zu einem Schmelztiegel der Religionen geworden. Diese reichen vom Christentum, Judentum und schamanistischen Religionen bis hin zu kleinen Sekten. Bedingt durch die geographische Nähe zum Kirchenstaat ist der Katholizismus mit 270.000 Mitgliedern die stärkste Religionsgemeinschaft. Bukanien stellt innerhalb der katholischen Kirche zurzeit 2 Kardinäle.
Wirtschaft
Da in Bukanien das Rum-Brennen sowie das Glückspiel offiziell erlaubt sind und keiner Beschränkung unterliegen, wird die Haupteinnhame des Landes durch den Verkauf und Export von Rum sowie durch die Betreibung von Casinos bestritten. Auch das Geschäft mit Liebesdiensten und die damit verbundenen Abgaben an den Staat sind wichtige Einnahmequellen. Ertragreich sind auch Strafzölle und Konfizierungen gegen ausländische Händler obwohl diese Maßnahmen nur gelegentlich angewendet werden.
Militär
Für die Wahrung der Souveränität der Republik sowie für die innere Sicherheit sorgen in Friedenzeiten 85.000 Soldaten. Deren Aufteilung erfolgt in drei Teilstreitkräfte, der Marinegarnision, der Infanteriegarnision sowie der Luftwaffengarnision. Jede Garnision steht unter dem Oberbefehl eines Generals, der mit seinen Marschällen für die Verwaltung und die Leitung der einzelnen garnisionen zuständig ist. Jedem Marschall sind Offiziere zugeteilt, die für die Ausbildung und Befehligung der ihnen unterstellten Gardisten sorgen wobei jeder Offizier einen Trupp von 25 Gardisten leitet. Neben der Verteidiung des Landes nehmen die Gardisten auch polizeiliche Aufgaben wahr und sind somit auch Teil der Verbechensbekämpfung. Sollte im Verteidigungsfall die Kapazität des Militärs nicht ausreichen greift automatisch der erste Kodex-Zusatz, Absatz a), wonach jeder Bewohner ab dem 16. Lebensjahr zur Verteidigung des Landes herangezogen werden kann.
Eine Sondereinheit des persönlichen Regiments des Gouverneurs, die Bukanische Garde, ist außerdem für den Schutz des Papstes und die Verteidigung des Kirchenstaates verantwortlich. Die Unterhaltungskosten der Bukanischen Garde werden völlig von Bukanien getragen.
Besonderheiten
"Alles-ist-Vergeben-Tag"
Eine Besonderheit stellt der Nationalfeiertag, der sogenannte "Alles-ist-Vergeben-Tag" dar, der am 23. März gefeiert wird. An ihm werden alle Inhaftierten, die sich in den Gefängnissen befinden begnadigt, ganz gleich wie hoch die Strafe ursprünglich ausfiel.
Bukanische Mauer
Die Bukanische Mauer, 1733 unter Gouverneur Anasztáz Rooijakkers als Schutzwall errichtet, trennt die Provinzen Norskbard und Bukanien. In Auftrag gegeben wurde die Bukanische Mauer, um den damals noch jungen Staat vor den Eroberungsfeldzügen seiner Nachbarn, insbeosndere des damaligen Königreichs Norskbard zu schützen. 800 Arbeiter errichteten das ca. 780 km lange Bauwerk aus Naturstein innerhalb von zwei Jahren. Die mit Wachtürmen und Schießscharten verstärkte Mauer ist bis heute unüberwunden und hielt mehreren Kämpfen stand.
Bukanische Mauer entlang der Grenze der Provinzen Norskbard und Bukanien [3] |
Rogar
Rogar (bukanisch: eine Bitte aussprechen) bezeichnet eine bukanische Eigenart die jedermann das Recht zuspricht, sich mit einer Bitte an den Gouverneur zu wenden. Dieser hört sich dann das Anliegen des Bittstellers an, ganz egal wie abwegig oder unbedeutend es erscheinen mag. Auf Rogar können sich auch Verurteilte berufen, um so eine Begnadigung oder Strafmilderung vor den Gouverneur zu bringen.
Fahnen- und Hymneneid
Anders als bei Vereidigungen normalerweise üblich kommt hier zum traditionellen Fahneneid auch ein Eid auf die Hymne[4] Bukaniens dazu. Damit soll die Bedeutung des Textes[5] hervorgehoben werden.