Naturschutzverbund Rodanien: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|+<font size="+1">'''Naturschutzverbund Rodanien'''</font><br /> | |+<font size="+1">'''Naturschutzverbund Rodanien'''</font><br /> | ||
Landesamt für Umwelt- und Naturschutz | Landesamt für Umwelt- und Naturschutz | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" | ||
| align="center" width="50%" | | | align="center" width="50%" | | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
| style="background:#efefef;" | Verwaltung || style="background:#efefef;" | Landesamt für Umwelt- und Naturschutz | | style="background:#efefef;" | Verwaltung || style="background:#efefef;" | Landesamt für Umwelt- und Naturschutz | ||
|---- | |---- | ||
| style="background:#efefef;" | Website || style="background:#efefef;" | | | style="background:#efefef;" | Website || style="background:#efefef;" | ''Offline'' | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Zeile 41: | Zeile 39: | ||
===Aurelienburger Heide=== | ===Aurelienburger Heide=== | ||
Die Heidelandschaft um [[Aurelienburg]] ist ein, in Rodanien, einzigartiger Raum. Über mehrere Quadratkilometer erstrecken sich hier unberührte | Die Heidelandschaft um [[Aurelienburg]] ist ein, in Rodanien, einzigartiger Raum. Über mehrere Quadratkilometer erstrecken sich hier unberührte Weideflächen. | ||
Im leicht hügeligen Gebiet schmiegt sich das zarte Heidekraut an den Boden. Zahlreiche Wacholdersträucher durchbrechen den lila-rosa Teppich. | Im leicht hügeligen Gebiet schmiegt sich das zarte Heidekraut an den Boden. Zahlreiche Wacholdersträucher durchbrechen den lila-rosa Teppich. | ||
Jene | Jene Wacholdersträucher sind besonders schützenswert. Nicht nur, dass sie nicht mehr allzu häufig vorkommen, sondern auch weil aus den Beeren der besondere Rodanische Wacholdergeist gewonnen wird. | ||
Seit der Einrichtung des Parkes konnte schon eine leichte Erhöhung des | Seit der Einrichtung des Parkes konnte schon eine leichte Erhöhung des Wacholderbestandes gemessen werden. | ||
Die Kernzone des Nationalparks können Sie nur mit einem unserer geschulten Nationalparkranger betreten. Innerhalb der Schutzzone haben Sie jedoch die Möglichkeit auf den markierten Wegen zu Wandern oder mit dem Fahrrad zu fahren. Ob Allein oder mit der ganzen Familie: Der Nationalpark ist immer einen Besuch wert. | Die Kernzone des Nationalparks können Sie nur mit einem unserer geschulten Nationalparkranger betreten. Innerhalb der Schutzzone haben Sie jedoch die Möglichkeit auf den markierten Wegen zu Wandern oder mit dem Fahrrad zu fahren. Ob Allein oder mit der ganzen Familie: Der Nationalpark ist immer einen Besuch wert. | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
Innerhalb der Kernzone ist das beklettern verboten. In der vorgelagerten Schutzzone hingegen haben sich zahlreiche Kletterrouten etabliert. | Innerhalb der Kernzone ist das beklettern verboten. In der vorgelagerten Schutzzone hingegen haben sich zahlreiche Kletterrouten etabliert. | ||
Das Alt-Rolfsburger Bergmassiv erstreckt sich im Norden des Landes. Von zahlreichen Aussichtstürmen kann man weit nach Rodanien | Das Alt-Rolfsburger Bergmassiv erstreckt sich im Norden des Landes. Von zahlreichen Aussichtstürmen kann man weit nach Rodanien hineinblicken. Seine Ausläufer sind besonders bei Bergwanderern beliebt. Doch sollte man aufpassen, dass man die Murmeltiere und Gämsen nicht verschreckt. Daher ist es strikt verboten die markierten Wege zu verlassen. | ||
==Naturparks== | ==Naturparks== | ||
Zeile 69: | Zeile 67: | ||
===Loch Rodon=== | ===Loch Rodon=== | ||
Über der ehemaligen Landeshauptstadt [[Rodon]] erstreckt sich nun der größte See des Landes: Loch Rodon. | Über der ehemaligen Landeshauptstadt [[Rodon]] erstreckt sich nun der größte See des Landes: Loch Rodon. | ||
War die Stadt im Befreiungskrieg durch eine Rakete zerstört, und ein Krater in die Landschaft gesprengt worden, tummeln sich heute | War die Stadt im Befreiungskrieg durch eine Rakete zerstört, und ein Krater in die Landschaft gesprengt worden, tummeln sich heute glücklicherweise Touristen und Fische am und im See. | ||
Die Schutzzone des Biosphärenreservates erstreckt sich über die gesamte Wasserfläche. Dennoch ist hier ein breites Wassersportangebot wie Segeln, Rudern, Schwimmen und Surfen möglich. | Die Schutzzone des Biosphärenreservates erstreckt sich über die gesamte Wasserfläche. Dennoch ist hier ein breites Wassersportangebot wie Segeln, Rudern, Schwimmen und Surfen möglich. | ||
Zeile 75: | Zeile 73: | ||
Als Erweiterte Schutzzone wurde der Uferbereich des Sees mit in das Biosphärenreservat aufgenommen. Hier wurden zahlreiche Badebuchten angelegt. | Als Erweiterte Schutzzone wurde der Uferbereich des Sees mit in das Biosphärenreservat aufgenommen. Hier wurden zahlreiche Badebuchten angelegt. | ||
Mittlerweile habe sich auch einige Campingplätze um den See gebildet, so | Mittlerweile habe sich auch einige Campingplätze um den See gebildet, so dass nach den Wirren des Krieges wieder Leben in die Region Rodon zurückkehrt. | ||
==Naturschutzgebiete== | ==Naturschutzgebiete== | ||
Das Gesetz definiert ein Naturschutzgebiet wie folgt: "Naturschutzgebiete sind Schutzgebiete 4. Ordnung. Diese Gebiete dürfen von Menschen nur für Tourismus und Landwirtschaft genutzt werden, wenn diese Maßnahmen im Einklang mit der Natur stehen. Der Schutz zielt in erster Linie auf Tiere und Pflanzen ab." | Das Gesetz definiert ein Naturschutzgebiet wie folgt: "Naturschutzgebiete sind Schutzgebiete 4. Ordnung. Diese Gebiete dürfen von Menschen nur für Tourismus und Landwirtschaft genutzt werden, wenn diese Maßnahmen im Einklang mit der Natur stehen. Der Schutz zielt in erster Linie auf Tiere und Pflanzen ab." | ||
Mit der Durchführungsverordnung vom 13.06.2005 hat die Landesregierung drei Naturschutzgebiete in Rodanien ausgewiesen. Dazu zählen die Weinhänge von Bad Zwieblingen, das große Breisinger Waldgebiet, sowie die | Mit der Durchführungsverordnung vom 13.06.2005 hat die Landesregierung drei Naturschutzgebiete in Rodanien ausgewiesen. Dazu zählen die Weinhänge von Bad Zwieblingen, das große Breisinger Waldgebiet, sowie die Flussauen bei Grünstadt. | ||
===Zwieblinger Weinhänge=== | ===Zwieblinger Weinhänge=== | ||
Zeile 89: | Zeile 87: | ||
Zu diesen Sorten zählen unter anderem die Rebsorten "Alt Zwieblingen", "Meier-Turngau" und "Kronfelder". | Zu diesen Sorten zählen unter anderem die Rebsorten "Alt Zwieblingen", "Meier-Turngau" und "Kronfelder". | ||
Fast so fest im Leben der Zwieblinger wie der Wein, ist die Kirche verankert. Und so ist es kein Wunder, | Fast so fest im Leben der Zwieblinger wie der Wein, ist die Kirche verankert. Und so ist es kein Wunder, dass viele Weinhänge ihre eigenen Kapellen besitzen. Auch im Naturschutzgebiet finden sich noch viele dieser "Weinkirchen", welche meist in privatem Besitz sind und von den Winzern gerne für Touristen geöffnet werden | ||
===Breisinger Wälder=== | ===Breisinger Wälder=== | ||
Zeile 100: | Zeile 98: | ||
Wessen Glück der Erde nicht auf dem Rücken jener Reittiere liegt, kann mit Gleitschirmen und Fesselballons die weitläufigen Waldgebiete aus der Luft betrachten. | Wessen Glück der Erde nicht auf dem Rücken jener Reittiere liegt, kann mit Gleitschirmen und Fesselballons die weitläufigen Waldgebiete aus der Luft betrachten. | ||
=== | ===Flussauen bei Grünstadt=== | ||
Nicht nur für ihren "Graf-Freiserich-Dom" ist Grünstadt bekannt. Mindestens so bedeutend sind die | Nicht nur für ihren "Graf-Freiserich-Dom" ist Grünstadt bekannt. Mindestens so bedeutend sind die Flussauen vor der Stadt. Hier konnte sich über Jahrhunderte, fernab von Flussbegradigungen, eine einzigartige Auenlandschaft entwickeln. | ||
Zahlreiche Ulmen und Erlen säumen die verschlungenen | Zahlreiche Ulmen und Erlen säumen die verschlungenen Flussarme. | ||
Diese günstigen | Diese günstigen Bedingungen ermöglichten unter anderem dem Fischreiher hier sein Refugium zu nehmen. In den Flüssen und Bächen findet er reichlich Nahrung, wie die Breisinger Bachforelle, welche auch, allerdings gekocht, von Touristen geschätzt wird. Fischreiher und Eisvögel werden hier recht häufig angetroffen, was die Flussauen zu einem Paradies für Ornithologen macht. | ||
Die verwinkelten Seitenarme der Flüsse und Bäche laden den naturverbundenen Touristen zu langen Bootsfahrten ein. Boote und Kanus können in Breising gemietet werden. Die Besucher werden jedoch darauf hingewiesen, | Die verwinkelten Seitenarme der Flüsse und Bäche laden den naturverbundenen Touristen zu langen Bootsfahrten ein. Boote und Kanus können in Breising gemietet werden. Die Besucher werden jedoch darauf hingewiesen, dass sie ihren Müll nicht in den Auen entsorgen, sondern vielmehr wieder mit zurück nehmen sollen. | ||
==Landschaftsschutzgebiete== | ==Landschaftsschutzgebiete== | ||
Zeile 114: | Zeile 112: | ||
=Verwaltung= | =Verwaltung= | ||
Das Landesamt für Umwelt- und Naturschutz befindet sich in der Landehauptstadt Greenoble. Von hier aus werden die Informationszentren vor Ort betreut. Ausgewähltes Fachpersonal wird hier in Biologie, Biodiversität, Tourismusmarketing und weiteren Themenbereichen geschult. Das Landesamt untersteht dem Blaurat, bzw. dem von ihm benannten | Das Landesamt für Umwelt- und Naturschutz befindet sich in der Landehauptstadt Greenoble. Von hier aus werden die Informationszentren vor Ort betreut. Ausgewähltes Fachpersonal wird hier in Biologie, Biodiversität, Tourismusmarketing und weiteren Themenbereichen geschult. Das Landesamt untersteht dem Blaurat, bzw. dem von ihm benannten Beauftragten. | ||
Kontakt: | Kontakt: | ||
Landesamt für Umwelt- und Naturschutz, Alte Rodoner Landstraße 45, 0110 Greenoble, Rodanien | Landesamt für Umwelt- und Naturschutz, Alte Rodoner Landstraße 45, 0110 Greenoble, Rodanien |
Version vom 3. Februar 2008, 11:22 Uhr
Allgemeines
Seit 2005 hat die Landesregierung Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna in den heimischen Gefilden getroffen. Die ausgewiesenen Flächen und Regionen laden nicht nur zum Wandern, Erholen und Betrachten ein, sondern sollen Tourismus und aktiven Umweltschutz in Einklang bringen.
Sie können sich über die einzelnen Gebiete informieren - und vielleicht entscheiden ja auch Sie sich schon bald für einen Urlaub in der intakten Natur Rodaniens.
Schutzgebiete
Nationalparks
Das Gesetz definiert einen Nationalpark wie folgt: "Nationalparks stellen ein Schutzgebiet 1. Ordnung dar. Sie bestehen aus einer Kernzone und einer Schutzzone. In der Kernzone sind sämtliche Eingriffe untersagt. Eingriffe in die Schutzzone dürfen keine wesentlichen Veränderungen mit sich bringen."
Mit der Durchführungsverordnung vom 13.06.2005 hat die Landesregierung zwei Nationalparks in Rodanien ausgewiesen. Zum einen die Heidelandschaft rund um Aurelienburg, sowie den Alt-Rolfsburger Höhenkamm.
Aurelienburger Heide
Die Heidelandschaft um Aurelienburg ist ein, in Rodanien, einzigartiger Raum. Über mehrere Quadratkilometer erstrecken sich hier unberührte Weideflächen. Im leicht hügeligen Gebiet schmiegt sich das zarte Heidekraut an den Boden. Zahlreiche Wacholdersträucher durchbrechen den lila-rosa Teppich.
Jene Wacholdersträucher sind besonders schützenswert. Nicht nur, dass sie nicht mehr allzu häufig vorkommen, sondern auch weil aus den Beeren der besondere Rodanische Wacholdergeist gewonnen wird. Seit der Einrichtung des Parkes konnte schon eine leichte Erhöhung des Wacholderbestandes gemessen werden.
Die Kernzone des Nationalparks können Sie nur mit einem unserer geschulten Nationalparkranger betreten. Innerhalb der Schutzzone haben Sie jedoch die Möglichkeit auf den markierten Wegen zu Wandern oder mit dem Fahrrad zu fahren. Ob Allein oder mit der ganzen Familie: Der Nationalpark ist immer einen Besuch wert.
Alt-Rolfsburger Höhenkamm
Mitten im Nationalpark gelegen befindet sich Alt-Rolfsburg. Die Einwohner haben für die Zufahrt eine Ausnahmegenehmigung der Landesregierung. Hier lebt man hauptsächlich vom Tourismus. Rund um Alt-Rolfburg zieht sich der nach der Ortschaft benannte Höhenkamm. Seine einzigartige Flora und Fauna macht ihn besonders schützenswert.
Während der Höhenzug weitestgehend relativ geschwungen verläuft, ragen an manchen Stellen, wie hier an der Wilden Wand, steile Felsvorsprünge in den Himmel. Innerhalb der Kernzone ist das beklettern verboten. In der vorgelagerten Schutzzone hingegen haben sich zahlreiche Kletterrouten etabliert.
Das Alt-Rolfsburger Bergmassiv erstreckt sich im Norden des Landes. Von zahlreichen Aussichtstürmen kann man weit nach Rodanien hineinblicken. Seine Ausläufer sind besonders bei Bergwanderern beliebt. Doch sollte man aufpassen, dass man die Murmeltiere und Gämsen nicht verschreckt. Daher ist es strikt verboten die markierten Wege zu verlassen.
Naturparks
Das Gesetz definiert einen Naturpark wie folgt: "Naturparks sind Schutzgebiete 2. Ordnung. Sie bestehen aus einer Schutzzone. Eingriffe in die Schutzzone dürfen keine wesentlichen Veränderungen mit sich bringen."
Derzeit sind keine Flächen als Naturpark ausgewiesen.
Biosphärenreservate
Das Gesetz definiert ein Biosphärenreservat wie folgt: "Biosphärenreservate sind Schutzgebiete 3. Ordnung. Sie bestehen aus einer Schutzzone und einer Erweiterten Schutzzone. Eingriffe in die Schutzzone dürfen keine wesentlichen Veränderungen mit sich bringen. Eingriffe in die Erweiterte Schutzzone können im Rahmen der menschlichen Nutzung zugelassen werden, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung nicht zu erwarten ist."
Mit der Durchführungsverordnung vom 13.06.2005 hat die Landesregierung ein Biosphärenreservat in Rodanien ausgewiesen. Es handelt sich dabei um die Wasserfläche und die angrenzende Fläche des Loch Rodons.
Loch Rodon
Über der ehemaligen Landeshauptstadt Rodon erstreckt sich nun der größte See des Landes: Loch Rodon. War die Stadt im Befreiungskrieg durch eine Rakete zerstört, und ein Krater in die Landschaft gesprengt worden, tummeln sich heute glücklicherweise Touristen und Fische am und im See.
Die Schutzzone des Biosphärenreservates erstreckt sich über die gesamte Wasserfläche. Dennoch ist hier ein breites Wassersportangebot wie Segeln, Rudern, Schwimmen und Surfen möglich. Geangelt werden darf jedoch nur an ganz bestimmten Stellen und nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde.
Als Erweiterte Schutzzone wurde der Uferbereich des Sees mit in das Biosphärenreservat aufgenommen. Hier wurden zahlreiche Badebuchten angelegt. Mittlerweile habe sich auch einige Campingplätze um den See gebildet, so dass nach den Wirren des Krieges wieder Leben in die Region Rodon zurückkehrt.
Naturschutzgebiete
Das Gesetz definiert ein Naturschutzgebiet wie folgt: "Naturschutzgebiete sind Schutzgebiete 4. Ordnung. Diese Gebiete dürfen von Menschen nur für Tourismus und Landwirtschaft genutzt werden, wenn diese Maßnahmen im Einklang mit der Natur stehen. Der Schutz zielt in erster Linie auf Tiere und Pflanzen ab."
Mit der Durchführungsverordnung vom 13.06.2005 hat die Landesregierung drei Naturschutzgebiete in Rodanien ausgewiesen. Dazu zählen die Weinhänge von Bad Zwieblingen, das große Breisinger Waldgebiet, sowie die Flussauen bei Grünstadt.
Zwieblinger Weinhänge
Rund um die Kreis- und Kurstadt Bad Zwieblingen befinden sich zahlreiche Weinhänge, die schon seit Jahrhunderten bebaut werden. Diese Kontinuität hat hier eine ganz spezielle Tier- und Pflanzenwelt ausgeprägt. Zahlreiche Hänge wurden hier als Naturschutzgebiet ausgewiesen, um diese Artenvielfalt zu bewahren.
Die meisten Weinhänge werden von einheimischen Winzern bebaut. Einige wurden jedoch von der Landesregierung aufgekauft um alte und seltene Rebsorten zu züchten und so für die Nachwelt zu erhalten. Zu diesen Sorten zählen unter anderem die Rebsorten "Alt Zwieblingen", "Meier-Turngau" und "Kronfelder".
Fast so fest im Leben der Zwieblinger wie der Wein, ist die Kirche verankert. Und so ist es kein Wunder, dass viele Weinhänge ihre eigenen Kapellen besitzen. Auch im Naturschutzgebiet finden sich noch viele dieser "Weinkirchen", welche meist in privatem Besitz sind und von den Winzern gerne für Touristen geöffnet werden
Breisinger Wälder
Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete im ganzen PFKanischen Bund sind die Breisinger Wälder. Der große Bestand an Buchen und Eichen ist einzigartig. Weite Flächen sind mit Wander- und Radwegen durchzogen und touristisch gut erschlossen. Zahlreiche Mythen ranken sich um die Wälder, welche schon lange die Menschen faszinierten.
Innerhalb der Wälder hat sich in den letzten Jahrzehnten die vom Aussterben bedrohte Wildkatze angesiedelt. Diese Katzenart wurde in Zeiten der Not von den Menschen gefangen und gegessen. Natürliche Feinde, wie Wölfe und Bären dezimierten die Bestände im vergangenen Jahrhundert. Durch gezielte Projekte ist der Bestand mittlerweile stabil.
Das man nicht nur Wandern und Radfahren kann, beweisen die zahlreichen Pferdehöfe in der Breisinger Region. Viele Bauern bieten ganzjährig Ausritte durch die Wälder an. Wessen Glück der Erde nicht auf dem Rücken jener Reittiere liegt, kann mit Gleitschirmen und Fesselballons die weitläufigen Waldgebiete aus der Luft betrachten.
Flussauen bei Grünstadt
Nicht nur für ihren "Graf-Freiserich-Dom" ist Grünstadt bekannt. Mindestens so bedeutend sind die Flussauen vor der Stadt. Hier konnte sich über Jahrhunderte, fernab von Flussbegradigungen, eine einzigartige Auenlandschaft entwickeln. Zahlreiche Ulmen und Erlen säumen die verschlungenen Flussarme.
Diese günstigen Bedingungen ermöglichten unter anderem dem Fischreiher hier sein Refugium zu nehmen. In den Flüssen und Bächen findet er reichlich Nahrung, wie die Breisinger Bachforelle, welche auch, allerdings gekocht, von Touristen geschätzt wird. Fischreiher und Eisvögel werden hier recht häufig angetroffen, was die Flussauen zu einem Paradies für Ornithologen macht.
Die verwinkelten Seitenarme der Flüsse und Bäche laden den naturverbundenen Touristen zu langen Bootsfahrten ein. Boote und Kanus können in Breising gemietet werden. Die Besucher werden jedoch darauf hingewiesen, dass sie ihren Müll nicht in den Auen entsorgen, sondern vielmehr wieder mit zurück nehmen sollen.
Landschaftsschutzgebiete
Das Gesetz definiert ein Landschaftsschutzgebiet wie folgt: "Landschaftsschutzgebiete sind Schutzgebiete 4. Ordnung. Diese Gebiete dürfen von Menschen nur für Tourismus und Jagd genutzt werden, wenn diese Maßnahmen im Einklang mit der Natur stehen. Der Schutz zielt in erster Linie auf den Lebensraum als solchen ab."
Derzeit sind keine Flächen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
Verwaltung
Das Landesamt für Umwelt- und Naturschutz befindet sich in der Landehauptstadt Greenoble. Von hier aus werden die Informationszentren vor Ort betreut. Ausgewähltes Fachpersonal wird hier in Biologie, Biodiversität, Tourismusmarketing und weiteren Themenbereichen geschult. Das Landesamt untersteht dem Blaurat, bzw. dem von ihm benannten Beauftragten.
Kontakt: Landesamt für Umwelt- und Naturschutz, Alte Rodoner Landstraße 45, 0110 Greenoble, Rodanien