Nordmark: Unterschied zwischen den Versionen
August (Diskussion | Beiträge) |
August (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
====Magnus August III.==== | ====Magnus August III.==== | ||
(Fortsetzung folgt) | |||
==Die Regierung== | ==Die Regierung== |
Version vom 23. Januar 2011, 22:52 Uhr
Das Vereinigte Königreich der Nordmark ist eines der nördlichsten Staaten dieser Welt und ragt bis über den Polarkreis. Es ist der gemeinsame Rechtsnachfolger des Königreichs der Nordmark und des Königreich der Taren.
| |||||
[Platzhalter für Kartenlink] | |||||
Amts- und Staatssprache | Norsk (bokmål) | ||||
Hauptstadt | Parma | ||||
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt König |
Viktoria I. | ||||
Regierungschef Staatsminister |
Erfrid Vegarssonn | ||||
Fläche | 470.996,4714 km² | ||||
Bevölkerung Einwohnerzahl Dichte |
21.367.985 45,4 EW/km² | ||||
Währung | Norsk Kroner (NK) | ||||
Nationalhymne | Nordmarklied | ||||
Nationalfeiertage | 15.05. (Krönungstag des Gründer-Königs August I.) | ||||
Website | [1] | ||||
Forum | [2] |
Geographie
Die dünn besiedelte Landschaft des nordmärkischen Festlands sowie der nahen Insel ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen - den Fjells - geprägt. Die Taigagebiete, Tundren und Moorgebiete sind die häufigsten Landschaftstypen in der Nordmark. In den Tundren ist der Boden teilweise permanent gefroren, hier ist der Boden nur mit Moosen, Flechten und Zwergsträuchern bewachsen, die aber so den Rentieren ein ideales Weideland bieten. Die Moorgebiete sind besonders für die dort wachsende Moltebeere bekannt, die besonders in Tehalon eine beliebte Nachspeise ist. Weiter gibt es in der Nordmark auch viele Seen, deren Küsten in den nördlichen Regionen teilweise die fruchtbarsten Anbaugebiete darstellen.
Die Nordmark liegt nördlich des Polarkreises, sodass vor allem in der nördlichen Region während der Wintersonnenwende die Polarnacht und während der Sommersonnenwende der Polartag zu spüren sind. Desweiteren treten in der Nordmark häufig Polarlichter auf, neben der roten Farbe treten aber auch die selteneren Färbungen Grün und Violett auf. In den vorgotischen Sagen werden die Polarlichter oft mit den Heiligen Geistern gleichgesetzt, nur der silberne Geist erscheint nicht am Himmel, da er nach vorgotischer Auffassung den Zugang zur Unterwelt bewacht. Im Anfang des 18. Jahrhunderts begann dann auch die Suche nach den wissenschaftlichen Ursachen für Polarlichter, die Kristian Björklund 1867 erklären konnte.
Für die nordmärkische Tierwelt sind vor allem die großen Säugetiere bekannt: Neben den Rentieren und Elchen Raubtiere wie der Polarfuchs, der Luchs und Vielfraß. Die Vogelwelt umfasst ca. 300 Arten, darunter Steinadler und Seeadler, Hühnervögel wie Auerhuhn und Moorschneehuhn und zahlreiche Wasservogelarten. Auf Filamen kommen hingegen deutlich mehr Vogelarten vor, an den bekannten Vogelfelsen sind unter anderem Papageitaucher und Eissturmvögel zu beobachten. Eine ganz besondere nur in der Nordmark lebende Tierart ist die vom Aussterben bedrohte Ringelrobbe, die nur in Seen vorkommt.
Bevölkerung
(folgt)
Sprachen
Tarska, vattenbergsk oder gammalmarksk?
Auf den Hauptinseln der Nordmark werden offiziell 3 Sprachen gesprochen, in jedem Landesteil eine eigene: In Tarland (Tarenland) ist das Tarska, in Vattenberg (Wattenberg) Vattenbergsk, und in Gammalmark (Altmark) ist das Gammalmarksk. Hat man aber einmal die Nordmark besucht, so wird man feststellen, dass dort alle in ihrer jeweiligen Muttersprache reden, und trotzdem nur selten Kommunikationsprobleme entstehen. Warum? Nun, ob eine Redensart als Sprache oder Dialekt bezeichnet wird, hängt nur selten von der Sprachwissenschaft ab. Wesentlich öfter hat dies mit politischen Interessen und geschichtlichen Verbindungen zu tun. Da die nordmärkischen Länder lange Zeit politisch eigenständig waren, entwickelten sie auch ihre eigenen Schriftsprachen. Woran kann ich erkennen, mit welcher Schriftsprache ich es zu tun habe? Eine erste Hilfe sind die Umlaute. Finde ich im Text ä oder ö hab ich es mit Tarska zu tun, bei æ oder ø ist es Vattenbergsk oder Gammalmarksk. Zwischen Gammalmarksk und Vattenbergsk ist die Unterscheidung schon schwerer, hierbei müsste man in grammatische Details abschweifen.
Filamisch/Fyleyska
Wenn Sie versuchen wollen, sich auf den Filamen in der Muttersprache der Bewohner verständigen wollen, wünschen wir Ihnen bereits jetzt viel Erfolg! Fast ein Jahrtausend abgeschottet von den Hauptinseln entwickelte sich das mittelalterliche Nordisch auf den Filamen kaum weiter. Man könnte sagen, die Sprache wurde auf den isolierten Inseln eingefroren. Dadurch hat sich die komplexe altnordische Grammatik im Gegensatz zu den Varianten der Hauptinsel kaum verändert und ist für einen „Ausländer“ nur sehr schwer zu begreifen. Dafür ist sie im Schriftbild umso leichter zu erkennen, Hinweise sind relativ lange Wörter, Akzente auf den Vokalen (é, á, í, ó, ú) und die Konsonanten und þ.
Der Staat
(folgt)
Der König
Aktuelles Staatsoberhaut ist Ihre Majestät, Hersa Viktoria. Sie ist die erste Frau auf den nordmärkischen Thron (Fortsetzung folgt)
Die Könige der Nordmark
Den alten Chroniken nach, gab es auf dem Gebiet der ehutigen Nordmark bereits ein Königreich der nördlichen Mark (Nordmark). Da man die Könige dieses ersten Königreichs namens Nordmark zwar erfassen kann, aber nicht zu hundert Prozent histroisch belegen kann zählt die folgende Liste nur die neuzeitlichen Könige der Nordmark auf.
August der Starke
(Fortsetzung folgt)
Karl der Weise
(Fortsetzung folgt)
Edmund der Beständige
(Fortsetzung folgt)
Viktoria I.
(Fortsetzung folgt)
Magnus August III.
(Fortsetzung folgt)
Die Regierung
(folgt)
Das Storting
(folgt)
Der Adel
(folgt)
Symbolik
Intentitätsstiftend für die Nordmark ist nicht nur die spezielle Natur und Kultur des Landes. Auch die Staatssymbole und die Hymne geben dem Land einen unverkennbaren Charakter.
Wappen
Das Wappen, wie es in der Überischt zu sehen ist, zeigt einen schwarzen dreiköpfigen Adler, rot bewehrt, auf einem goldenen Schild. Belegt ist der Adler auf der Brust mit dem alten tehurianischen Wappen, welches wiederum belegt mit dem vattenbergischen - gründerdynastischen - Wappen belegt ist.
Eine historische Symbolbedetung für den Adler ist nicht bekannt. Man nahm aber an, dass die drei Köpfe symbolisch für die einst drei ehemaligen tehurianischen Provinzen (Azular, Filamen, Tehalon), die sich gemeinsam unabhängig machten und die alte Nordmark bildeten, steht. Nach dem Majestätswappen vom ersten neuzeitlichen nordmärkischen König, August dem Großen, könnte man aber auch darauf schließen, dass die drei Köpfe des Adlers für die drei Königskronen stehen, die König August der Große inne hatte. Er war nicht nur König der Nordmark, sondern auch König von Judäa und proklamierter und unbestrittender König in Tehuri. Das "in" sagte nichts weiter aus, als das er nur den nördlichen Teil des alten Tehuris regierte. Jedoch ist diese Ttheorie zu bezweifeln.
Vom königlichen Heroldsamt wurde folgende offizielle Symbolbedeutung heruasgegeben: "Der nordmärkische Adler mit schwarzem Gefieder, roter Bewehrung und drei Köpfen steht - unabhängig jeder Theorie über die historische Bedeutung - aus aktueller Sicht des Heroldsamtes Seiner Majestät, dem König, für die drei großen Landesteile Tarenland, Wattenberg mit der Altmark und Filamen in einer Figur versinnbildlicht. Ein jeder Kopf ist für sich, und dennoch sind alle in ihrer Geschichte und durch den König vereint."
Flagge
Die Flagge wurde mit der Wiedervereinigung des Landes 1980 durch Erlass seiner Majestät, Edmund I, neu angenommen. Dennoch ist sie stark an die Historie des Landes verknüpft. Auf der grünen Flagge ist mittig ein goldener Balken angebracht. auf diesem wiederum prangt der dreiköpfige Nordmarkadler. Der Adler ist ein Symbol, dass jeher die Herrscher der alten Nordmark und der neuzeitlichen Nordmark als Zeichen der Stärke und der Einheit des Landes verwendet haben und noch verwenden. Die Farben grün und gold sind die Farben der neuzeitlichen Gründerdynastie Wattenberg und werden in Erinnerung und aus guter Tradition weiterhin verwendet.
Nordmarklied
Die Hymne, das sogenannte Nordmarklied, hat einen starken Bezug zur Gründungszeit und ist wie das Wappen ein Zeugnis der Geschichte der Nordmark. Nach der Wiedervereinigung wird vom Nordmarklied nur noch die 2. und die 3. Strophe als Hymne gesungen.
Die vollständige Hymne mit folgender Melodie [3]:
Grüngold weht dir das Fahnentuch,
Grüngold sind deine Farben!
Grün war der Hoffnung edler Spruch,
die für die Heimat warben!
Gold ist der Zukunft Sonnenlicht,
das strahlend auf dich niederbricht!
|: Der Nordmark stolzes Fahnenband.
Du bist mein teures Nordmarkland! :|
Mein Heimatvolk! Mein Heimatland!
Des Nordmarks Länderbunde
hält dich verknüpft das Bruderband
schon manche gute Stunde!
An Kraft und Treue allen gleich,
du starkes Kind von August Rex!
|: Zu dir steh' ich mit Herz und Hand.
Du bleibst mein teures Nordmarkland! :|
Geschichte
Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1980 beginnt die Geschichte des Vereinigten Königreichs der Nordmark.
(Fortsetzung folgt)