Dreibürgischer Reichstaler: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Veuxin (Diskussion | Beiträge) K Syntaxverbesserung. |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- | |- | ||
|Land: || | |Land: || | ||
{{Flagge|Dreibürgen}} | {{Flagge|Dreibürgen|DIV=x}} | ||
{{Flagge|Vanezia}} | {{Flagge|Vanezia|DIV=x}} | ||
|- | |- | ||
|Unterteilung:|| 100 Reichspfennig | |Unterteilung:|| 100 Reichspfennig | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|} | |} | ||
Der '''Dreibürgische Reichstaler ''' (Abkürzung '''RT''') ist seit gesetzliches Zahlungsmittel in [[Dreibürgen]] und [[Vanezia]]. | Der '''Dreibürgische Reichstaler ''' (Abkürzung '''RT''') ist seit gesetzliches Zahlungsmittel in [[Dreibürgen]] und [[Vanezia]]. | ||
== Ausgabeformen == | == Ausgabeformen == | ||
== Münzen == | == Münzen == | ||
=== Kurantmünzen === | === Kurantmünzen === | ||
Eine Kurantmünze (alt: Courantmün(t)ze) ist eine „vollwertige, umlaufende, gangbare, kursierende“ Münze, deren Wert durch das Metall, aus dem sie besteht, gedeckt ist. In Dreibürgen gibt es den Goldtaler zu jeweils 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze und den Silbertaler zu 1 Unze. Ein Platintaler ist derzeit in Planung (Stückelung: 1, 1/2, 1/4, 1/10 und 1/20 Unze). Auch Münzen aus Palladium sind im Gespräch. Es handelt sich jeweils um Münzen aus 999er Gold und Silber. | Eine Kurantmünze (alt: Courantmün(t)ze) ist eine „vollwertige, umlaufende, gangbare, kursierende“ Münze, deren Wert durch das Metall, aus dem sie besteht, gedeckt ist. In Dreibürgen gibt es den Goldtaler zu jeweils 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze und den Silbertaler zu 1 Unze. Ein Platintaler ist derzeit in Planung (Stückelung: 1, 1/2, 1/4, 1/10 und 1/20 Unze). Auch Münzen aus Palladium sind im Gespräch. Es handelt sich jeweils um Münzen aus 999er Gold und Silber. | ||
==== Goldmünzen ==== | ==== Goldmünzen ==== | ||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 38: | Zeile 33: | ||
==== Silbermünzen ==== | ==== Silbermünzen ==== | ||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 46: | Zeile 40: | ||
=== Scheidemünzen === | === Scheidemünzen === | ||
==== Historische Serie ==== | ==== Historische Serie ==== | ||
Die Scheidemünzen der Serie 2008 stückeln sich in 10, 5, 2 und 1 Taler sowie in 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pfennig-Stücke. Die Serie ist weiterhin gültig, wird aber nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Die Münzen bis 2 Taler bestehen aus Messing, die Münzen bis 20 Pfennig aus Kupfernickel, die Münzen bis 5 Pfennig aus Stahl mit Bronzeüberzug, der Rest aus Stahl mit Kupferüberzug. | Die Scheidemünzen der Serie 2008 stückeln sich in 10, 5, 2 und 1 Taler sowie in 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pfennig-Stücke. Die Serie ist weiterhin gültig, wird aber nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Die Münzen bis 2 Taler bestehen aus Messing, die Münzen bis 20 Pfennig aus Kupfernickel, die Münzen bis 5 Pfennig aus Stahl mit Bronzeüberzug, der Rest aus Stahl mit Kupferüberzug. | ||
Zeile 58: | Zeile 50: | ||
==== Aktuelle Serie ==== | ==== Aktuelle Serie ==== | ||
{| border=1 cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; text-align:center; background: #ffffff; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | {| border=1 cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; text-align:center; background: #ffffff; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" | ||
|- bgcolor="#efefef" | |- bgcolor="#efefef" | ||
Zeile 82: | Zeile 73: | ||
== Banknoten == | == Banknoten == | ||
=== Historische Serie === | === Historische Serie === | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:RT-0010.jpg | Bild:RT-0010.jpg | ||
Zeile 97: | Zeile 86: | ||
=== Aktuelle Serie === | === Aktuelle Serie === | ||
==== Der 5-Taler-Schein ==== | ==== Der 5-Taler-Schein ==== | ||
Die neue Serie des Fünf-Taler-Scheins zeigt die Reichskanzler Dreibürgens seit dem Reichskanzler Dinas Bran im Jahr 2005. Auf der Rückseite ist bei allen Scheinen der Serie das Kanzleramt abgebildet. | Die neue Serie des Fünf-Taler-Scheins zeigt die Reichskanzler Dreibürgens seit dem Reichskanzler Dinas Bran im Jahr 2005. Auf der Rückseite ist bei allen Scheinen der Serie das Kanzleramt abgebildet. | ||
Zeile 121: | Zeile 108: | ||
==== Der 10-Taler-Schein ==== | ==== Der 10-Taler-Schein ==== | ||
Der Zehn-Taler-Schein wird länderspezifische Motive zeigen. Der vanezianische 10-Taler-Schein zeigt den ehemaligen Dogen Venceslao di Strapinski und auf der Rückseite den Markusdom in Vanezia-Stadt. | Der Zehn-Taler-Schein wird länderspezifische Motive zeigen. Der vanezianische 10-Taler-Schein zeigt den ehemaligen Dogen Venceslao di Strapinski und auf der Rückseite den Markusdom in Vanezia-Stadt. | ||
Zeile 131: | Zeile 117: | ||
==== Der 20-Taler-Schein ==== | ==== Der 20-Taler-Schein ==== | ||
Der Zwanzig-Taler-Schein wird berühmte Generäle oder verdiente Persönlichkeiten zeigen. Die erste Ausgabe der Note zeigt den Dreibürgischen und Hohenburgischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, auf der Rückseite ist das großherzoglich-hohenburgische Residenzschloss zu Amalien abgebildet. | Der Zwanzig-Taler-Schein wird berühmte Generäle oder verdiente Persönlichkeiten zeigen. Die erste Ausgabe der Note zeigt den Dreibürgischen und Hohenburgischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, auf der Rückseite ist das großherzoglich-hohenburgische Residenzschloss zu Amalien abgebildet. | ||
Zeile 141: | Zeile 126: | ||
==== Der 50-Taler-Schein ==== | ==== Der 50-Taler-Schein ==== | ||
Der Fünfzig-Taler-Schein zeigt den Großherzog von Augustental Paul Wilhelm I. Auf der Rückseite ist das Augustenburger Stadtschloss zu sehen. | Der Fünfzig-Taler-Schein zeigt den Großherzog von Augustental Paul Wilhelm I. Auf der Rückseite ist das Augustenburger Stadtschloss zu sehen. | ||
Zeile 151: | Zeile 135: | ||
==== Der 100-Taler-Schein ==== | ==== Der 100-Taler-Schein ==== | ||
Auf dem aktuellen Hundert-Taler-Schein ist der König von Haxagon Albrecht I. abgebildet. Die Rückseite zeigt ... | Auf dem aktuellen Hundert-Taler-Schein ist der König von Haxagon Albrecht I. abgebildet. Die Rückseite zeigt ... | ||
Zeile 161: | Zeile 144: | ||
==== Der 200-Taler-Schein ==== | ==== Der 200-Taler-Schein ==== | ||
Auf dem neuen Zweihundert-Taler-Schein der Doge der Republik Vanezia und amtierender Reichsprotektor Giovanni di Lamberti abgebildet. Die Rückseite zeigt die berühmte Rialti-Brücke in einer historischen Ansicht. | Auf dem neuen Zweihundert-Taler-Schein der Doge der Republik Vanezia und amtierender Reichsprotektor Giovanni di Lamberti abgebildet. Die Rückseite zeigt die berühmte Rialti-Brücke in einer historischen Ansicht. | ||
Zeile 171: | Zeile 153: | ||
==== Der 500-Taler-Schein ==== | ==== Der 500-Taler-Schein ==== | ||
Auf der neuen Serie des Fünfhundert-Taler-Scheins ist Kaiser Friedrich Alexander I. abgebildet. Er ist außerdem Großherzog von Hohenburg-Lohe. Auf der Rückseite ist das Kaiserliche Schloss Cecilienburg zu Reichstal abgebildet, die Residenz des Kaisers in Reichstal. | Auf der neuen Serie des Fünfhundert-Taler-Scheins ist Kaiser Friedrich Alexander I. abgebildet. Er ist außerdem Großherzog von Hohenburg-Lohe. Auf der Rückseite ist das Kaiserliche Schloss Cecilienburg zu Reichstal abgebildet, die Residenz des Kaisers in Reichstal. | ||
Zeile 181: | Zeile 162: | ||
==== Der 1000-Taler-Schein ==== | ==== Der 1000-Taler-Schein ==== | ||
Die neue Serie des Tausend-Taler-Scheins zeigt den Reichsmarschall und König von Werthen, Karl III.<br> | Die neue Serie des Tausend-Taler-Scheins zeigt den Reichsmarschall und König von Werthen, Karl III.<br> | ||
Auf der Rückseite ist die König-Karl-Oper, die Staatsoper des Königreiches Werthen in Greifenburg abgebildet. | Auf der Rückseite ist die König-Karl-Oper, die Staatsoper des Königreiches Werthen in Greifenburg abgebildet. |
Version vom 24. August 2011, 21:13 Uhr
Dreibürgischer Reichstaler | |
---|---|
Land: | |
Unterteilung: | 100 Reichspfennig |
Abkürzung: | RT |
Währungssymbol: | Ʀ |
Wechselkurs: | [1] |
Der Dreibürgische Reichstaler (Abkürzung RT) ist seit gesetzliches Zahlungsmittel in Dreibürgen und Vanezia.
Ausgabeformen
Münzen
Kurantmünzen
Eine Kurantmünze (alt: Courantmün(t)ze) ist eine „vollwertige, umlaufende, gangbare, kursierende“ Münze, deren Wert durch das Metall, aus dem sie besteht, gedeckt ist. In Dreibürgen gibt es den Goldtaler zu jeweils 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze und den Silbertaler zu 1 Unze. Ein Platintaler ist derzeit in Planung (Stückelung: 1, 1/2, 1/4, 1/10 und 1/20 Unze). Auch Münzen aus Palladium sind im Gespräch. Es handelt sich jeweils um Münzen aus 999er Gold und Silber.
Goldmünzen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Silbermünzen
![]() |
Scheidemünzen
Historische Serie
Die Scheidemünzen der Serie 2008 stückeln sich in 10, 5, 2 und 1 Taler sowie in 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pfennig-Stücke. Die Serie ist weiterhin gültig, wird aber nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Die Münzen bis 2 Taler bestehen aus Messing, die Münzen bis 20 Pfennig aus Kupfernickel, die Münzen bis 5 Pfennig aus Stahl mit Bronzeüberzug, der Rest aus Stahl mit Kupferüberzug.
![]() |
Aktuelle Serie
Nennwert/Motiv | Bild | Metall |
---|---|---|
2 Taler Motiv des Erzengels Michael (Schutzpatron des Reiches) |
![]() |
Messing (75 % Cu, 20 % Zn, 5% Ni) |
1 Taler Motiv des Heiligen Georg (Schutzheiliger des Reiches) |
![]() |
Messing (75 % Cu, 20 % Zn, 5% Ni) |
50 Pfennig | ![]() |
Kupfernickel (75 % Cu, 25 % Ni) |
10 Pfennig | ![]() |
Stahlkern mit Bronzeüberzug (94,35 % Fe, 5,65 % Cu90Sn10) |
5 Pfennig | ![]() |
Stahlkern mit Bronzeüberzug (94,35 % Fe, 5,65 % Cu90Sn10) |
2 Pfennig | ![]() |
Stahlkern mit Kupferüberzug (94,35 % Fe, 5,65 % Cu) |
1 Pfennig | ![]() |
Stahlkern mit Kupferüberzug (94,35 % Fe, 5,65 % Cu) |
Banknoten
Historische Serie
Aktuelle Serie
Der 5-Taler-Schein
Die neue Serie des Fünf-Taler-Scheins zeigt die Reichskanzler Dreibürgens seit dem Reichskanzler Dinas Bran im Jahr 2005. Auf der Rückseite ist bei allen Scheinen der Serie das Kanzleramt abgebildet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der 10-Taler-Schein
Der Zehn-Taler-Schein wird länderspezifische Motive zeigen. Der vanezianische 10-Taler-Schein zeigt den ehemaligen Dogen Venceslao di Strapinski und auf der Rückseite den Markusdom in Vanezia-Stadt.
![]() |
![]() |
Der 20-Taler-Schein
Der Zwanzig-Taler-Schein wird berühmte Generäle oder verdiente Persönlichkeiten zeigen. Die erste Ausgabe der Note zeigt den Dreibürgischen und Hohenburgischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, auf der Rückseite ist das großherzoglich-hohenburgische Residenzschloss zu Amalien abgebildet.
![]() |
![]() |
Der 50-Taler-Schein
Der Fünfzig-Taler-Schein zeigt den Großherzog von Augustental Paul Wilhelm I. Auf der Rückseite ist das Augustenburger Stadtschloss zu sehen.
![]() |
![]() |
Der 100-Taler-Schein
Auf dem aktuellen Hundert-Taler-Schein ist der König von Haxagon Albrecht I. abgebildet. Die Rückseite zeigt ...
![]() |
![]() |
Der 200-Taler-Schein
Auf dem neuen Zweihundert-Taler-Schein der Doge der Republik Vanezia und amtierender Reichsprotektor Giovanni di Lamberti abgebildet. Die Rückseite zeigt die berühmte Rialti-Brücke in einer historischen Ansicht.
![]() |
![]() |
Der 500-Taler-Schein
Auf der neuen Serie des Fünfhundert-Taler-Scheins ist Kaiser Friedrich Alexander I. abgebildet. Er ist außerdem Großherzog von Hohenburg-Lohe. Auf der Rückseite ist das Kaiserliche Schloss Cecilienburg zu Reichstal abgebildet, die Residenz des Kaisers in Reichstal.
![]() |
![]() |
Der 1000-Taler-Schein
Die neue Serie des Tausend-Taler-Scheins zeigt den Reichsmarschall und König von Werthen, Karl III.
Auf der Rückseite ist die König-Karl-Oper, die Staatsoper des Königreiches Werthen in Greifenburg abgebildet.
![]() |
![]() |