Kaisertum Seyffenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Seyffenstein]]
[[Kategorie:Seyffenstein]]
[[Kategorie:Staat|N]][[Kategorie:Nordhanar]]
[[Kategorie:Ehemaliger_Staat|N]][[Kategorie:Nordhanar]]
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"
|+<big>'''Kaisertum Seyffenstein'''<br>&nbsp;</big>
|+<big>'''Kaisertum Seyffenstein'''<br>&nbsp;</big>

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:32 Uhr

Kaisertum Seyffenstein
 
Karte
Amtssprache Imperianisch
Hauptstadt Syffia
Staatsform konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt
 Kaiser
Albert I.
 seit dem 05. Februar 2022
Regierungschef
 Staatskanzler
Darija Kovacevic
 seit dem 05.06.2022
Fläche in Vermessung begriffen
Bevölkerung
  Einwohnerzahl
  Dichte

in Berechnung begriffen
nicht berechnet
Gründung 14. Januar 2022
Währung Seyffensteinische Krone (SYK)
Nationalhymne Unter Bergesspitzen (provisorisch)
Nationalfeiertag keiner
int. Vorwahl muss erst noch vergeben werden
int. Kennzeichen muss erst noch vergeben werden
Forum Link
Mitgliedschaften CartA,

Katze

Die Reichsländer und ihre Hauptstädte
Herzogtum Frankenthal Frankenthal
Herzogtum Seyffan Stephansstadt
Großherzogtum Rathenburg Rathenburg
Erzherzogtum Seyffenstein Syffia
Freie Reichsstadt San Vezzano

San Vezzano

Die Überseegebiete und ihre Hauptstädte
Pachtgebiet Hebei Hebei
Überseegebiet Nueavalara
  Nicht vorhanden


Das Kaisertum Seyffenstein ist eine konstitutionelle Monarchie auf dem Kontinent Harnar. Das Kaisertum entstand im Zuge der Sezession des Erzherzogtums Seyffenstein vom Kaiserthum Nordhanar am 14.01.2022.


Politik

Politisches System

Das Kaisertum Seyffenstein wird als konstitutionelle Monarchie bezeichnet. Der Reichsrat stellt das Parlament des Kaisertums dar und wird vom Volk in gleich großen Wahlkreisen gewählt. Die Regierung des Kaisertums wird vom Kaiser unter Berücksichtigung der parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse ernannt und durch den Staatskanzler angeführt.


Die Ministerien werden nach einer entsprechenden Empfehlung durch den Staatskanzler mittels eines kaiserlichen Dekrets eingerichtet. Dadurch ist es auch möglich dass während einer laufenden Amtsperiode einer Regierung bei Bedarf neue Ministerien geschaffen werden, oder auch dass bestehende Ministerien vereinigt werden. Es hat sich jedoch inzwischen eingebürgert dass der Staatskanzler eines der drei Schlüsselministerien (Inneres, Verteidigung oder Äußeres und Internationale Kooperation) übernimmt.

Die Kurfürsten

Die fünf Kurfürsten bilden das Kurfürstenkollegium. Die Aufgabe des Kurfürstenkollegiums ist es den Seyffensteinischen Kaiser zu wählen. Hierbei ist zu beachten dass die Kurwürde von San Vezzano an das Amt des Prätoren von San Vezzano gekoppelt ist, weiters ist nur das aktive Wahlrecht vorhanden.

Die fünf Kurfürsten sind namentlich der:

Erzherzog von Seyeffenstein

Großherzog von Rathenburg

Herzog von Seyffan

Herzog von Frankenthal

und der Prätor von San Vezzano

Parteien

Momentan existieren im Kaiserthum sechs große und zwei weitere kleinere Parteien

Liste der Parteien

  • Linke Parteien
    • Marxistisch-Ökologische Partei (MÖP)
    • Sozialistische Partei Seyffenstein (SPS)
  • Rechte Parteien
    • Die Liberalen (L)
    • Christlich Sozialer Bund (CSB)
    • Monarchistisch-Christliche Union (MCU)
    • Freiheitlich Nationale Versammlung (FNV)
  • Kleinparteien
    • SozialDemokratischeVolksparteiSeyffenstein

(SDVS)

  • Die Freien

Geographie

Das Kaisertum erstreckt sich in west-östlicher Richtung über knapp 800, in nord-südlicher über 2750 Kilometer.


Große Teile des Staatsgebietes sind durch Gebirge und Gebirgsausläufer geprägt. So findet sich im Westen das Atlasgebirge, dass das Theresen- und das Argautal umfasst. Im Nordosten prägt das Fünfquellmassiv das Landschaftsbild. Es beherbergt auch den mit 3861 Metern ü.N.N. höchsten Gipfel des Kaisertums, den Mosskogel. Neben der Brünn und der Hante entspringen in dem Massiv auch die Trirn und die Mühl, die beide Zuflüsse zur ebenfalls dort begründeten Syffe sind. Die Syffe ist besonders für den mittleren und südlichen Teil des Landes prägend, wo sie kurz vor Syffia die Auster aus dem Atlas aufnimmt, die sich ihrerseits zuvor den Lendar einverleibte. An der Syff'schen Schleife kurz hinter Syffia nimmt die Syffe schließlich noch die Bärne auf, ehe sie bei Sophienburg in den Medianik mündet. Der äußerste Norden des Kaisertums ist vor allem durch die in Dreibürgen entspringende Javel geprägt, die hier im Rahmen das Javeldeltas in die Nordsee mündet. Die Seitenarme der Javel, die sich im Delta abtrennen, tragen teils eigene, regional bedingte Namen, wie etwa die Meie.¹

Klima

Das Klima ist durch unterschiedliche Einflüsse sehr ausdifferenziert. Es besteht (besonders in den Tälern) ein starkes, regionales Klima das nur einige hundert Meter weiter ein völlig anderes sein kann. Der Norden des Kaisertums wird bis etwa zur Brünn vom kühlen Seeklima der Nordsee geprägt, während die dann folgende Landesmitte (etwa bis zum Atlasgebirge) von Föneffekten bestimmt wird. Im Süden und insbesondere im Bereich der Medianikküste herrscht ein ganzjährig mildes Klima vor.

Religion

In Seyffenstein gehören die meisten zum Christentum neben dem Valsantinischen-katholizismus und der Evangelischen Kirche gibt es noch den heimischen Seyffensteinischen-Katholizismus.

Seyffensteinisch-Katholische Kirche

Die seyffensteinisch-katholische Kirche ist eine katholische Kirche welche den Lehren der heiligen Apostel Peter und Paul folgt. Sie entstand im September 2021 durch die Weihe von mehreren Bischöfen ohne päpstliche Genehmigung welche dann den dreibürgischen Kardinal von Weißberg zum Papst ausriefen. Dieser gab sich den Papstnamen Sixtus VIII., und steht seither der neuen Kirche vor. Im Gegensatz zur valsantinischen Kirche nimmt sie deutlich liberalere Positionen ein.


Anmerkungen

¹ Der Text ist teilweise veraltet