Saint-Pierre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
==Geschichte der Stadt==
 
==Geschichte der Stadt==
 +
 +
Einheimische Einwohner besiedeln die nördliche Küste Petionas und gründen die Siedlung "Koa'alk'a". Diese wurde durch die Neuankömmlinge aus dem Königreich Barnstorvia, die nach der Ausbeutung von Bodenschätzen strebten, dem Erdboden gleichgemacht. Gleichzeitig wurde der Grundstein für das mittelalterliche Saint-Pierre gelegt.
  
 
Besiedlung durch Barnstorvia
 
Besiedlung durch Barnstorvia
Zeile 38: Zeile 40:
  
 
Krise und Hungersnot  
 
Krise und Hungersnot  
 +
 +
Die Navarro-Ära
 +
 +
Bürgerkrieg und Befreiung von der Militärdiktatur
  
 
Übernahme der WI durch Imperia
 
Übernahme der WI durch Imperia
  
 
Überführung in die DU
 
Überführung in die DU
 +
 +
Wirtschaftsboom
  
 
Unabhängigkeit von den WI 2004
 
Unabhängigkeit von den WI 2004

Version vom 27. Februar 2009, 17:04 Uhr

Saint-Pierre
 
Wappen.gif
Staat Demokratische Union
Region Westliche Inseln
Bürgermeister Sylvain Rousseau-Mason
 seit dem 13.01.2009
Bevölkerung ca. 1.200.000
Gründung 1499
Postleitzahl 63000 - 63999
Telefonvorwahl 07400 - 07499
Autokennzeichen SP
Website aktuell keine

Die Freie Hafenstadt Saint-Pierre ist die Hauptstadt des Unionsland Westliche Inseln in der Demokratischen Union und zählt mit rund 1,2 Mio. Einwohnern zu den größten Metropolen.


Geschichte der Stadt

Einheimische Einwohner besiedeln die nördliche Küste Petionas und gründen die Siedlung "Koa'alk'a". Diese wurde durch die Neuankömmlinge aus dem Königreich Barnstorvia, die nach der Ausbeutung von Bodenschätzen strebten, dem Erdboden gleichgemacht. Gleichzeitig wurde der Grundstein für das mittelalterliche Saint-Pierre gelegt.

Besiedlung durch Barnstorvia

Ausbeutung der Gold- und Diamantvorkommen

Krise und Hungersnot

Die Navarro-Ära

Bürgerkrieg und Befreiung von der Militärdiktatur

Übernahme der WI durch Imperia

Überführung in die DU

Wirtschaftsboom

Unabhängigkeit von den WI 2004

Im Rahmen der Unabhängigkeitserklärung der Freien Hafenstadt Saint-Pierre von den Westlichen Inseln wurde die Landesflagge mit dem blauen Hibiskus auf rotem Grund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Saintpierre7.jpg

Die Landesflagge hat derzeitig keinen Verkehrsgebrauch, gilt jedoch als Symbol für die gefühlte Unterdrückung der Pierrois erst unter den Tropicalis und nun unter den Rest-Westinsulanern.

Re-Fusion 2005

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater Université Curie IGBS Zoo Saint-Pierre

Wirtschaft

SPE

Infrastruktur

Brücke Hafen Autobahn Flughafen

Städtepartnerschaften

Die Freie Hafenstadt Saint-Pierre unterhält eine Städtepartnerschaft mit der atraverdischen Hauptstadt Des Angelos. Im Rahmen dieser Kooperation werden konzertierte wirtschaftliche Aktivitäten vollzogen und stetig Diplomaten ausgetauscht. Der Fussballclub Eintracht Steinheim unterhält in Des Angelos ein Jugendinternat und hat in Sporting Des Angelos einen schlagkräftigen Partnerverein gefunden.

Sport

Eintracht Steinheim Deportivo Saint-Pierre Borussia Barome Saint-Pierre Wizards Sporting Saint-Pierre AC Saint-Pierre

Persönlichkeiten


Sonstiges

Links

  • [[]]