Motorenwerke Neunseenland (MWN): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Produkte== | ==Produkte== | ||
===Übersicht=== | |||
{| width="90%" cellspacing="1" style="background-color:#CDC1C5;" | {| width="90%" cellspacing="1" style="background-color:#CDC1C5;" | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
! MWN-II/035 | ! MWN-II/035 | ||
! MWN-IIa/041 | ! MWN-IIa/041 | ||
! MWN-III/ | ! MWN-III/152 | ||
! MWN- | ! MWN-IVa/272 | ||
! MWN-IVb/343 /415 <sup>4</sup> | |||
! MWN-V | ! MWN-V | ||
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | |- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | ||
| style="text-align:left;" | '''Bauzeit''' | | style="text-align:left;" | '''Bauzeit''' | ||
| 1985 - 1998 | | 1985 - 1998 | ||
| 1990 - | | 1990 - 2008 | ||
| 2007 - heute | | 2007 - heute | ||
| 1997 - heute | | 1997 - heute | ||
| 2007 - heute | |||
| 2007 - heute | | 2007 - heute | ||
| in Entwicklung | | in Entwicklung | ||
Zeile 38: | Zeile 41: | ||
| 41 kN | | 41 kN | ||
| 156 kN | | 156 kN | ||
| 272- | | 272 kN | ||
| bis zu | | 342-415 kN | ||
| bis zu 525 kN | |||
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | |- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | ||
| style="text-align:left;" | '''Masse''' | | style="text-align:left;" | '''Masse''' | ||
Zeile 46: | Zeile 50: | ||
| 715 kg | | 715 kg | ||
| 2400 kg | | 2400 kg | ||
| | | 4230 kg | ||
| 5630 kg | |||
| 6870-7450 kg | | 6870-7450 kg | ||
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | |- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | ||
Zeile 55: | Zeile 60: | ||
| 163 cm | | 163 cm | ||
| 234 cm | | 234 cm | ||
| 298 cm | |||
| 276-306 cm | | 276-306 cm | ||
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | |- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| MWN DualPower<sup>2</sup> | | | ||
| MWN DualPower<sup>2</sup><br />MWN TriplePower<sup>3</sup> | |||
|- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | |- style="text-align:center; background-color:#ffffff;" | ||
| style="text-align:left;" | '''Anwendungen''' | | style="text-align:left;" | '''Anwendungen''' | ||
Zeile 70: | Zeile 77: | ||
| [[Irkanische Flugwerft|IRK-B4]]<br />[[NADS]] SalbX Jet | | [[Irkanische Flugwerft|IRK-B4]]<br />[[NADS]] SalbX Jet | ||
| [[Irkanische Flugwerft|IRK-A4/B]]<sup>1</sup><br />[[Irkanische Flugwerft|IRK-C4]] | | [[Irkanische Flugwerft|IRK-A4/B]]<sup>1</sup><br />[[Irkanische Flugwerft|IRK-C4]] | ||
| [[Irkanische Flugwerft|IRK- | | [[Irkanische Flugwerft|IRK-C4X]]<br />[[Cordes-Dannemann|CDC]] 555-1<br /> | ||
| [[Irkanische Flugwerft|IRK-D2]]<br />[[Cordes-Dannemann|CDC]] 555-2<br />[[Cordes-Dannemann|CDC]] 555-3<br /> | |||
| [[Cordes-Dannemann|CDC]] 565 | | [[Cordes-Dannemann|CDC]] 565 | ||
|} | |} | ||
Zeile 77: | Zeile 85: | ||
2) Die MWN DualPower Technologie ermöglicht den Betrieb des Triebwerks auf Wunsch sowohl mit Kerosin als auch mit Erdgas. | 2) Die MWN DualPower Technologie ermöglicht den Betrieb des Triebwerks auf Wunsch sowohl mit Kerosin als auch mit Erdgas. | ||
3) Das | 3) Die MWN TriplePower Technologie ermöglicht den Betrieb mit herkömmlichen Kerison, Erdgas oder Wasserstoff. Das Programm befindet sich erst in den Anfängen seiner Entwicklung. Über die weitere Fortführung des Programms ist noch nicht entschieden. | ||
4) Die Version 342 findet Anwendung im IRK-C4X und in der 555-2. Die Version 415 wird in der 555-3 eingesetzt. | |||
===MWN-I=== | |||
Das MWN-I wurde gemeinsam mit der Irkanischen Flugwerft zeitgleich mit der Entwicklung des IRK-A4 entwickelt. Es ist das erste Triebwerk der MWN, das 1985 in die Serienproduktion ging. Der IRK-A4/A wurde exklusiv mit dem MWN-I vertrieben. Mit dem Auslaufen dieses Modells bei der Irkanischen Flugwerft wurde auch die Produktion des MWN-I 1998 zugunsten des MWN-III eingestellt. | |||
===MWN-II=== | |||
1990 in die Serienproduktion aufgenommen, wurde das MWN-II für den Regionaljet IRK-B4 entwickelt. Zu seinem Erscheinungsdatum war es das verbrauchsärmste Triebwerk seiner Klasse und machte das Jetflugzeug auch im Regionalflugverkehr konkurrenzfähig. An diese Erfolge anknüpfend wurde 2007 das MWN-IIa vorgestellt, das sich durch eine höhere Schubkraft bei niedrigerem Gewicht und Verbrauch auszeichnet. Es ist so konstruiert, dass eine Umrüstung eines IRK-B4 auf das neue Triebwerk im Rahmen eines IL-Checks möglich ist. Das MWN-IIa ist das erste Triebwerk, das mit der MWN DualPower Technologie ausgestattet ist, und damit auf Wunsch auch mit Erdgas betrieben werden kann. | |||
Das MWN-IIa ist das aktuelle Triebwerk der Motorenwerke für Regionaljets. Es wird in allen aktuellen Baureihen des IRK-B4 sowie im NADS SalbX Jet eingesetzt. | |||
===MWN-III=== | |||
Das MWN-III kommt in aktuellen kleineren 4-strahligen Jets zum Einsatz. Es wurde ursprünglich entwickelt für das überarbeitete Modell IRK-A4/B, wobei bei der Entwicklung bereits berücksichtigt wurde, dass das Triebwerk auch beim IRK-C4 zum Einsatz kommen soll, wofür eine höhere Schubkraft erforderlich ist. Dadurch gibt es, in einem IRK-A4/B verbaut, in den meisten Fällen nur etwa 85% seiner möglichen Leistung ab. Trotzdem glänzt es auch in dieser Klasse mit guten Verbrauchszahlen. | |||
===MWN-IV=== | |||
Das MWN-IV ist derzeit (bis zur Erscheinung des MWN-V) das leistungsstärkste neunseenländische Triebwerk. Es wird in zwei Versionen hergestellt: Das kleinere MWN-IVa kommt im 4-strahligen Langstreckenjet IRK-C4X sowie im 2-strahligen Mittelstreckenjet CDC 555-1 zum Einsatz. Das größere MWN-IVb gibt es mit 343 kN und 415 kN Schubkraft. Das Modell MWN-IVb/343 wird im IRK-D2 sowie in der CDC 555-2 verbaut. Das MWN-IVb/415 ist ausschließlich für die 555-3 vorgesehen. | |||
===MWN-V=== | |||
Die neueste Generation von MWN-Triebwerken steht kurz vor der Serienproduktion. Gemeinsam mit Cordes-Dannemann wurde das Triebwerk ursprünglich für die CDC 565 entwickelt und soll eventuell auch in einer überarbeiteten Version der CDC 575 zum Einsatz kommen. Durch die Verwendung moderner Materialien und Technologien entsteht ein leistungsstarkes aber Vebrauchsarmes Triebwerk für große Mittel- und Langstreckenjets. Das Programm MWN TriplePower befasst sich mit der Möglichkeit das MWN-V neben herkömmlichem Kerosin und Erdgas auch mit Wasserstoff zu betreiben. Ob und wann diese Technologie in die Serienreife gelangt ist noch nicht abschließend entschieden. | |||
Derzeit wird geprüft ob vom Mittel- und Langstrecken-Triebwerk der Generation MWN-V auch eine kleinere Version für Narrowbody-Jets entwickelt werden soll. | |||
==Dienstleistungen== | ==Dienstleistungen== | ||
Neben der Entwicklung und Produktion bieten die Motorenwerke Neunseenland auch die Wartung | Neben der Entwicklung und Produktion bieten die Motorenwerke Neunseenland auch die Wartung von Triebwerken an. | ||
Dazu sind an vielen internationalen Flughäfen Wartungsteams stationiert, die neben Ramp-Checks und kleineren Reparaturen die Fluggesellschaften bei A- und C-Checks unterstützen. Auch IL- und D-Checks an Flugzeugen mit MWN-Triebwerken werden von unseren Ingenieuren und Technikern begleitet. | |||
Das Programm MWN-CareABC unterstützt Fluggesellschaften, die zum ersten Mal Flugzeuge mit MWN-Triebwerken einsetzen, durch Vorort-Support und Einweisung der Airline-eigenen Techniker. |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2009, 12:16 Uhr
Motorenwerke Neunseenland (MWN) |
Die Motorenwerke Neunseenland (MWN) sind ein auf die Entwicklung und Produktion von Flugzeugtriebwerken spezialisiertes Unternehmen der Nine Seas International Group. Das Hauptwerk der MWN befindet sich in Freestad, Neunseenland.
Geschichte
Das 1904 zunächst als "Automobilwerkstatt Geisler" gegründete Unternehmen trägt seit 1934 seinen heutigen Namen. In dieser Zeit wurden hauptsächlich Automobilmotoren hergestellt. Der letzte wurde im Jahr 1991 ausgeliefert. Zeitgleich mit der Entwicklung des IRK-A4/A in Irkanien wurde damit begonnen Jet-Triebwerke zu entwickeln. 1985 war das erste Flugzeugtriebwerk serienreif und verkaufte sich Dank innovativer Technik und Exklusivvertrag mit der Irkanischen Flugwerft sehr erfolgreich. Weitere Triebwerke für die Maschinen der Irkanischen Flugwerft folgten. Die derzeitige Entwicklung fand ihren Höhenpunkt im MWN-IV, dass für die künftigen Baureihen der Irkanischen Flugwerft entwickelt wurde. Derzeit arbeitet die Forschungsabteilung des Unternehmens an der Weiterentwicklung eines ehemals für den militärischen Markt entwickelten Triebwerks für die zivile Nutzung. Es soll das Portfolio nach oben erweitern und das leistungsstärkste Triebwerk im Angebot werden.
2007 wurde das Unternehmen an die Nine Seas International Group verkauft.
Produkte
Übersicht
Bezeichnung | MWN-I/103 | MWN-II/035 | MWN-IIa/041 | MWN-III/152 | MWN-IVa/272 | MWN-IVb/343 /415 4 | MWN-V |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | 1985 - 1998 | 1990 - 2008 | 2007 - heute | 1997 - heute | 2007 - heute | 2007 - heute | in Entwicklung |
max. Schub | 103 kN | 35 kN | 41 kN | 156 kN | 272 kN | 342-415 kN | bis zu 525 kN |
Masse | 2230 kg | 780 kg | 715 kg | 2400 kg | 4230 kg | 5630 kg | 6870-7450 kg |
Fan-Durchmesser | 151 cm | 105 cm | 105 cm | 163 cm | 234 cm | 298 cm | 276-306 cm |
Besonderheiten | MWN DualPower2 | MWN DualPower2 MWN TriplePower3 | |||||
Anwendungen | IRK-A4/A | IRK-B4 | IRK-B4 NADS SalbX Jet |
IRK-A4/B1 IRK-C4 |
IRK-C4X CDC 555-1 |
IRK-D2 CDC 555-2 CDC 555-3 |
CDC 565 |
1) Im IRK-A4/B gibt das MWN-156/III aus verbrauchstechnischen Gründen meist nur max. 85% seiner maximalen Leistung ab. Im Falle von Durchstartmanövern und extrem kurzer Startbahnen steht aber die volle Leistung zur Verfügung.
2) Die MWN DualPower Technologie ermöglicht den Betrieb des Triebwerks auf Wunsch sowohl mit Kerosin als auch mit Erdgas.
3) Die MWN TriplePower Technologie ermöglicht den Betrieb mit herkömmlichen Kerison, Erdgas oder Wasserstoff. Das Programm befindet sich erst in den Anfängen seiner Entwicklung. Über die weitere Fortführung des Programms ist noch nicht entschieden.
4) Die Version 342 findet Anwendung im IRK-C4X und in der 555-2. Die Version 415 wird in der 555-3 eingesetzt.
MWN-I
Das MWN-I wurde gemeinsam mit der Irkanischen Flugwerft zeitgleich mit der Entwicklung des IRK-A4 entwickelt. Es ist das erste Triebwerk der MWN, das 1985 in die Serienproduktion ging. Der IRK-A4/A wurde exklusiv mit dem MWN-I vertrieben. Mit dem Auslaufen dieses Modells bei der Irkanischen Flugwerft wurde auch die Produktion des MWN-I 1998 zugunsten des MWN-III eingestellt.
MWN-II
1990 in die Serienproduktion aufgenommen, wurde das MWN-II für den Regionaljet IRK-B4 entwickelt. Zu seinem Erscheinungsdatum war es das verbrauchsärmste Triebwerk seiner Klasse und machte das Jetflugzeug auch im Regionalflugverkehr konkurrenzfähig. An diese Erfolge anknüpfend wurde 2007 das MWN-IIa vorgestellt, das sich durch eine höhere Schubkraft bei niedrigerem Gewicht und Verbrauch auszeichnet. Es ist so konstruiert, dass eine Umrüstung eines IRK-B4 auf das neue Triebwerk im Rahmen eines IL-Checks möglich ist. Das MWN-IIa ist das erste Triebwerk, das mit der MWN DualPower Technologie ausgestattet ist, und damit auf Wunsch auch mit Erdgas betrieben werden kann. Das MWN-IIa ist das aktuelle Triebwerk der Motorenwerke für Regionaljets. Es wird in allen aktuellen Baureihen des IRK-B4 sowie im NADS SalbX Jet eingesetzt.
MWN-III
Das MWN-III kommt in aktuellen kleineren 4-strahligen Jets zum Einsatz. Es wurde ursprünglich entwickelt für das überarbeitete Modell IRK-A4/B, wobei bei der Entwicklung bereits berücksichtigt wurde, dass das Triebwerk auch beim IRK-C4 zum Einsatz kommen soll, wofür eine höhere Schubkraft erforderlich ist. Dadurch gibt es, in einem IRK-A4/B verbaut, in den meisten Fällen nur etwa 85% seiner möglichen Leistung ab. Trotzdem glänzt es auch in dieser Klasse mit guten Verbrauchszahlen.
MWN-IV
Das MWN-IV ist derzeit (bis zur Erscheinung des MWN-V) das leistungsstärkste neunseenländische Triebwerk. Es wird in zwei Versionen hergestellt: Das kleinere MWN-IVa kommt im 4-strahligen Langstreckenjet IRK-C4X sowie im 2-strahligen Mittelstreckenjet CDC 555-1 zum Einsatz. Das größere MWN-IVb gibt es mit 343 kN und 415 kN Schubkraft. Das Modell MWN-IVb/343 wird im IRK-D2 sowie in der CDC 555-2 verbaut. Das MWN-IVb/415 ist ausschließlich für die 555-3 vorgesehen.
MWN-V
Die neueste Generation von MWN-Triebwerken steht kurz vor der Serienproduktion. Gemeinsam mit Cordes-Dannemann wurde das Triebwerk ursprünglich für die CDC 565 entwickelt und soll eventuell auch in einer überarbeiteten Version der CDC 575 zum Einsatz kommen. Durch die Verwendung moderner Materialien und Technologien entsteht ein leistungsstarkes aber Vebrauchsarmes Triebwerk für große Mittel- und Langstreckenjets. Das Programm MWN TriplePower befasst sich mit der Möglichkeit das MWN-V neben herkömmlichem Kerosin und Erdgas auch mit Wasserstoff zu betreiben. Ob und wann diese Technologie in die Serienreife gelangt ist noch nicht abschließend entschieden. Derzeit wird geprüft ob vom Mittel- und Langstrecken-Triebwerk der Generation MWN-V auch eine kleinere Version für Narrowbody-Jets entwickelt werden soll.
Dienstleistungen
Neben der Entwicklung und Produktion bieten die Motorenwerke Neunseenland auch die Wartung von Triebwerken an. Dazu sind an vielen internationalen Flughäfen Wartungsteams stationiert, die neben Ramp-Checks und kleineren Reparaturen die Fluggesellschaften bei A- und C-Checks unterstützen. Auch IL- und D-Checks an Flugzeugen mit MWN-Triebwerken werden von unseren Ingenieuren und Technikern begleitet. Das Programm MWN-CareABC unterstützt Fluggesellschaften, die zum ersten Mal Flugzeuge mit MWN-Triebwerken einsetzen, durch Vorort-Support und Einweisung der Airline-eigenen Techniker.