Adoly: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Leninov (Diskussion | Beiträge)
Veuxin (Diskussion | Beiträge)
SL:Region, Artikelüberarbeitung
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Staat]]
{{Region
   
  |EINHNAME=Königthum Adoly
----
|NAME=Adoly
[[Kategorie:Königreich Adoly|!]]
|FLAGGE=[[Datei:Adoly Flagge.svg]]
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"
|LAND=Thorchalien
|+<big>''' Königreich Adoly'''<br>&nbsp;</big>
|TYP=Kernland
|-
|GLIEDERUNG={{Region/Gliederung|Graetz|Herzogtum}}{{Region/Gliederung|Josephsruh|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Lazlow-Rambach|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Lenzlingen|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Vannekar|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Lenzlingen|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Wehlau|Fürstentum}}{{Region/Gliederung|Zedlitz|Herzogtum}}
| colspan="2" |
|HAUPTSTADT=Josephsruh
{| style="background:none; text-align:center; width:100%;"
|CHEF=Leopold IV.
|-
|CHEFSEIT=24.12.2008
| <b>Flagge</b>
|CHEFTITEL=König
|-
|FL=67824
| http://img86.imageshack.us/img86/3382/greif2iw5.jpg
|EW=20143533
|}
|SEIT=20.03.1895
|-
|BIS=08.06.2009
| '''Amtssprache''' || Adolay, Istvanisch
|KARTE=[[Datei:Adoly Verwaltungsgliederung.png|300px]]
|-
}}
| '''Hauptstadt''' || [[Kaisersruh]]
|-
| '''[[Staatsform]]''' || [[Konstitutionelle Monarchie]]
|-
| '''Staatsoberhaupt'''<br><small>&nbsp;[[König]]</small>|| [[Wilhelm August IV.]]<br /><small>&nbsp;seit dem 21.09.1999</small>
|-
| '''Regierungschef'''<br><small>&nbsp;[[Reichskanzler]]</small>|| [[Heinrich von Rabenstein]]<br /><small>&nbsp;seit dem 13. Februar 2008</small>
|-
| '''Fläche''' || 167.921,21 km²
|-
| '''Bevölkerung''' || 19.843.213
|-
| '''Gründung''' || 20.03.1895  
|-
| '''Währung''' || Krone (=100 Heller)
|-
| '''Nationalhymne''' || ''Land der Berge, Land der Ströme''
|-
| '''Nationalfeiertag''' || 20.03 ( Tag der Unabhängigkeit)
|-
| '''[[internationale Vorwahl|int. Vorwahl]]''' || <code>Muss erst noch vergeben werden</code>
|-
| '''[[internationales Kennzeichen|int. Kennzeichen]]''' || <code>Muss erst noch vergeben werden</code>
|-
| '''[[Forum]]''' || [http://adoly.funpic.de/mn]
|}


==Geographie==
Das Königthum '''Adoly''' war eine Reichshälfte des Kaiserreichs [[Thorchalien]] und ein feudal aufgebauter, jedoch stark zentralisierter Staat. Vor dem 17. August 2008 war Adoly ein unabhängiger Staat auf [[Terek'Nor]].


Adoly ist zu 30% mit Wäldern, zu 5% mit Wasserflächen und zu 25% mit Gebirge bedeckt. Weite Teile des Nordens sind noch "unerschlossen", was heißen soll, dass dort nur wenige kleine Dörfer anzufinden sind.
== Geographie ==
=== Einteilung ===
Geographisch war das Königthum grob in mehrere Bereiche einzuteilen, von West nach Ost der Feldberg, die Zedlitzer Senke, das Rambacher Land, nördlich dazu das Silvettagebirge, das Münsterer Tal und das Josephsruher Bergland. Ganz im Norden befand sich das Husuner Land und südlich dazu das große Thorchalgebirge. Ganz im Osten des Reiches lag der Auracher Wald.


Die fünf gröten Städte sind:
=== Städte ===
Die größte Stadt Adolys war die Hauptstadt Josephsruh mit circa 3.3 Millionen Einwohnern, womit sie auch die größte Stadt des Kaiserreiches war. Die nächstgrößeren Städe in Adoly waren Husun (1.000.000), Aurach (650.000) und Zedlitz (450.000). Im ganzen Reich gab es 395 Städte und 4812 Gemeinden.


* Kaisersruh, 2.200.000
=== Gebirge ===
* Mahnstein, 1.000.000
{{Bild|http://img208.imageshack.us/img208/1848/thorchalspitzxb4.jpg|left|Der Thorchalspitz}}Ungefähr die Hälfte des Königreiches bestand aus Gebirgen. Die drei größten Gebirge waren das Thorchalgebirge, das Silvettagebirge und der Feldberg. Die höchsten Berge waren einige Zweitausender. Im Thorchalgebirge waren das der Thorchalspitz (2.500&nbsp;m) –&nbsp;der höchste Gipfel des Gebirges lag auf istvanischem Gebiet&nbsp;–, der Weißhaupt (2.450&nbsp;m) und der Kronengipfel (2.300&nbsp;m). Im Silvettagebirge gab es das Laurentinushorn (2.100&nbsp;m) und den Hochpfeiler(2.000&nbsp;m). Der Feldberg hatte nur einen gleichnamigen Gipfel, der die Zweitausendermarke erreichte.  
* Zehnseen, 600.000


http://img201.imageshack.us/img201/9861/adolykarteuq5.jpg
Die adolanische Gebirgslandschaft war nicht nur geographisch bedeutend, sondern hatte auch einen sehr großen kulturellen und wirtschaftlichen Wert. Kulturell deshalb, weil der Thorchalbund und jetzt Thorchalien namentlich durch das Gebirge inspiriert wurde. Das Gebirge war so ein bekanntes Symbol der thorchalischen Einheit. Außerdem waren die adolanischen Berglandschaften ein sehr beliebtes Touristenziel, da es viele Wintersportgebiete gab. Im Sommer waren auch Wandertouren in den Gebirgen ein häufiges Reiseziel.  


==Geschichte==
=== Flüsse und Seen ===
{{Bild|http://img258.imageshack.us/img258/8756/sennetalss1.png|right|Das Sennetal}}Ebenfalls sehr markant für Adoly waren die vielen Seen und Flüsse. Dabei ist die Zedlitzer Senke hervorzuheben. Auf deren Gebiet befanden sich 112 kleinere und größere Seen, die teilweise miteinander verbunden waren. Wenn man alle größeren Seen summiert, kommt man je nach angewandter Definition des Begriffes »See« auf 151 bis 153 Seen.


===Frühgeschichte und Antike===
Der wichtigste Fluss war die Senne, welche im Osten ins Reich führte und es im Nordwesten wieder verließ. Sie teilte das Land in Adoly ob der Senne und Adoly unter der Senne, welche früher die Aufgabe der zwei wichtigsten Verwaltungseinheiten übernahmen. Mit der Globalisierung und der stärkeren Präsenz der Lehen wurden sie jedoch obsolet. Traditionell nannte sich der König von Adoly noch Großherzog von Adoly ob der Senne und Herzog von Adoly unter der Senne. Die Senne war nach dem Perlenfluss der zweitgrößte Fluss Thorchaliens.


Auf dem heutigen Gebiet des Kaiserreiches, befanden sich schon vor 500.000 Jahren erste Siedlungsgebiete, die sporadisch von Urmenschen bevölkert wurden.
=== Verwaltunsgliederung ===
Circa 450.000 Jahre später wurden diese von den modernen Menschen, dem <code> Homo sapiens sapiens</code> verdrängt. Diese entwickelten Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungsplätze.
Das Königreich gliederte sich in sieben reichsunmittelbare Lehen, auch allgemein als Länder bezeichnet. Ihnen stand jeweils ein vom König ernannter erblicher Landesherr vor. Diese Lehen waren Graetz (Hauptstadt Münster), Josephsruh (Hauptstadt Josephsruh), Lazlow-Rambach (Rambach), Lenzlingen (Lützow), Vannekar (Aurach), Wehlau (Husun) und Zedlitz (Zedlitz). Insgesamt gab es noch circa 5500 anderen Lehen, die jedoch nur mittelbar dem König unterstanden.
Man kann heute noch antike Höhlen und Waffen betrachten.


===Herkunft und Machtergreifung===
== Naturraum ==
{{Bild|http://img218.imageshack.us/img218/4482/baumsj4.jpg|left|Eine Kroneiche}}Durch die zahlreichen Lebensräume Adolys gab es eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten. Es gab viele Bewohner der Gebirge, der Waldflächen und der Seenplatte der Zedlitzer Senke. Seit 1945 hatte sich die Regierung verstärkt um den Erhalt der Flora und Fauna des Reiches gesorgt. Seitdem waren zwei größere und ein halbes Dutzend kleinere Naturschutzparks geschaffen worden, die bis zum Schluß erweitert wurden. Vor allem das Gebirge war der Staatsregierung wichtig. So flossen in den ''Kronengipfel-Naturpark'' jährlich ungefähr eine Viertelmilliarden Taler an Steuergeldern. Zuständig für das Überprüfen des adolanischen Naturraumes war das ''Reichsamt für Umwelt''.


Die Geschichte der Adalonier beginnt ca. 800 mit der Gründung der Stadt Rußbach und der Erschließung der unmliegenden Gebieten. In den Jahren 850, 900 und 1000 n. Chr. kamen weite Gebiete oberhalb und unterhalb der Stadt hinzu. Die Markrafschaft Adolaya, wie sie genannt wurde, umfasste das heutige Mittel- und Südadoly und zeitweise kleine Teile Steinhammers.
=== Flora ===
Das Reichsamt für Umwelt gab im Jahre 2007 einen Bericht aus, in dem ungefähr 3.100 verschiedene Pflanzenarten angegeben werden, darunter auch die ausgestorbenen Arten. Unmittelbar vom Aussterben bedroht waren circa 35&nbsp;Prozent, also 1.050 Pflanzenarten.  


===Die Beszélõnen(520-1102)===
=== Fauna ===
Das Amt veröffentlichte Anfang 2008 ebenfalls einen Bericht, nach dem es in Adoly circa 45.000 verschiedene Lebewesen gab (98&nbsp;Prozent davon wirbellos). Auf der nationalen Roten Liste standen etwa 2.500 Tierarten.


Um das Jahr 520 siedelten sich die Beszélõnen heutigen Istvaniens an. Ungefähr 500 Jahre lang waren sie uninteressant für Adolaya,doch mit der Taufe König Stephans von Istvanien, begannen sie ihren Kreuzzug durch das Gebiet Adoly. Nach der Schlacht um die Goldenen Hügel, aus der Stephan siegreich gegen seine abtrünnigen Fürsten hervorging, sah sich das istvanische Volk nach mehr Platz um. Betroffen und überrascht verloren die Adolanier mehrere grosse Schlachten gegen das Herr Stephans. Erst 1132 erfochten die Adolanier ein Patt gegen Stephan den Zweiten, so dass sich der Krieg festfrohr.
== Geschichte ==
=== Frühgeschichte und Antike ===
Auf dem Gebiet des Königreiches befanden sich schon vor fünfhunderttausend Jahren erste Siedlungsgebiete, die sporadisch von Urmenschen bevölkert wurden. Circa 450.000 Jahre später wurden diese vom modernen Menschen verdrängt. Dieser entwickelte Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungsplätze.  


===Unterjochung(1280-1800)===
=== Herkunft und Machtergreifung ===
Die Geschichte der Adalonier begann circa 800 mit der Gründung der Stadt Rußbach und der Erschließung der unmliegenden Gebieten. In den Jahren 850, 900 und 1000 kamen weite Gebiete oberhalb und unterhalb der Stadt hinzu. Die Markrafschaft Adolaya, wie sie genannt wurde, umfasste Mittel- und Südadoly und zeitweise kleine Teile [[Steinhammer]]s. Diese Zeit wird als ''Rußbacher Vorzeit'' bezeichnet.


Mit erstärkten Armeen wagten die Istvanier 1287 einen erneuten Angriff auf Adolaya, diesmal erfolgreich. Innerhalb von 3 Jahren hatten die Istvanier alle wichtigen Städte und Handelsrouten erobert, sodass Markraf Wilhelm III. kapitulieren musste und das Land in die Hände des istvanischen Erobererkönigs Andás III.. Dieses wurde ans Königreich Istvanien angegliedert und blieb knapp 550 Jahre lang ein Teil Istvaniens. Es wurde den Adolaniern jedoch die Ausübung ihrer Kultur zugestanden und auch die Markgrafenfamilie durfte weiterexsistieren, auch wenn sie am Hof des istvanischen Königs leben mussten. Die Istvanen siedelten jedoch im Süden an, wo bis heute gewisse Ortschaften zweisprachig angeschrieben sind und eine istvanische Minderheit lebt.
=== Die Beszélõnen (520–1102) ===
Um das Jahr 520 siedelten sich die Beszélõnen in Istvanien an. Ungefähr fünfhundert Jahre lang lagen sie außerhalb des Interessenbereichs Adolayas, doch mit der Taufe König Stephans von [[Istvanien]] begannen sie ihren Kreuzzug durch das Gebiet Adoly. Nach der Schlacht um die Goldenen Hügel, aus der Stephan siegreich gegen seine abtrünnigen Fürsten hervorging, sah sich das istvanische Volk nach mehr Platz um. Betroffen und überrascht verloren die Adolanier mehrere große Schlachten gegen das Herr Stephans. Erst 1132 erfochten die Adolanier ein Patt gegen Stephan den Zweiten, so dass sich der Krieg festfrohr. Doch während der Kämpfe um Zehnseen, eine Adolanische Bastion, verstarb der letze König Adolayas aus dem Geschlecht der Friedsfelder. Die Fürsten von Zedlitz übernahmen den Thron und stellten seitdem den König Adolys.  


===Befreiung(1823-1900)===
=== Unterjochung (1280–1800) ===
Mit wiedererstarkten Armeen wagten die Istvanier 1287 einen erneuten Angriff auf Adolaya, diesmal erfolgreich. Innerhalb von drei Jahren hatten sie alle wichtigen Städte und Handelsrouten erobert, sodass König Wilhelm August II. kapitulieren und das Land in die Hände des istvanischen Erobererkönigs Andás III. geben musste. Dieses wurde ans Königreich Istvanien angegliedert und blieb knapp fünfhundertfünfzig Jahre lang ein Teil Istvaniens. Es wurde den Adolaniern jedoch die Ausübung ihrer Kultur zugestanden und auch die KÖnigsfamilie durfte weiterbestehen, auch wenn sie am Hof des istvanischen Königs leben musste. Die Istvanen siedelten jedoch im Süden an, wo noch in der Moderne gewisse Ortschaften zweisprachig angeschrieben waren und eine istvanische Minderheit lebte. In dieser Zeit änderte sich das Wort Adolaya im Adolanischen in Adoly.


Als die Temnetgorer, die Bewohner eine anderen istvansischen Provinz, zusammentaten um für ihre Unabhängigkeit kämpften, nahm auch Adolaya die Möglichkeit war und löste sich vom Königreich.  
=== Befreiung (1823–1900) ===
Als sich die Temnetgorer, die Bewohner einer anderen istvanischen Provinz, sammelten, um für ihre Unabhängigkeit kämpften, nahm auch Adolaya die Möglichkeit wahr und löste sich vom Königreich.  


Ein Jahr später hatten die Könige Adolayas ihre Macht teilweise gefestigt und ein neues Land erschaffen, welches nördlich von Istvanien lag. Das Volk der Wanachale, ein kriegerischer Stamm, der das Gebirge im Norden des heutigen Adolys bewohnten, fiel Josef der Große., dem König vin Adolaya in den Rücken und plünderte und brandschatze seine Städte. In den Winterkreigen schafften diese jedoch die Angreifer zurückzuschlagen und ihren König gefangen zu nehmen und zu hängen.
Ein Jahr später hatten die Könige Adolayas ihre Macht teilweise gefestigt und ein neues Land nördlich von Istvanien erschaffen. Das Volk der Wanachale, ein kriegerischer Stamm, der das Gebirge im Norden des heutigen Adolys bewohnte, fiel Josef dem Großen, König von Adoly, in den Rücken und plünderte und brandschatze seine Städte. In den Winterkriegen gelang es ihm jedoch, die Angreifer zurückzuschlagen, ihren Kriegsherr gefangenzunehmen und zu exekutieren.


Josef II. Sohn von Josef dem Großen, wusste, dass sein neues Reich nicht gegen die Truppen Istvaniens bestehen konnte, doch auch Istvanien sah sich durch andere Nationen bedroht, so einigte man sich auf einen Waffenstillstand.
Josef II., Sohn Josefs des Großen, wusste, dass sein neues Reich nicht gegen die Truppen Istvaniens bestehen konnte, doch Istvanien war nicht an einem Krieg interessiert. So einigte man sich auf einen Waffenstillstand.


1894 hatten sich beide Reiche entfaltet und zu nie geahnter Größe gefunden. Anstatt sich zu bekriegen versuchte VIII. László, König von Istvanien, daher einen Ausgleich zu erzielen und lud Wilhelm August III. zu sich ein. Am 20 März 1895 einigte man sich darauf, dass Adolaya von nun an eigenständig ist und man es in den Stand eines Königreiches erheben könnte. So entstand der "Bund der Monarchie", ein Adolanisch-Istvanischer Bund. Außerdem nannte Wilhelm es nicht Königreich Adolaya sonder Königreich Adoly.
1894 hatten sich beide Reiche entfaltet und zu nie geahnter Größe gefunden. Anstatt sich zu bekriegen, versuchte László VIII., König von Istvanien, daher einen Ausgleich zu erzielen und lud Wilhelm August III. zu sich ein. Am 20. März 1895 einigte man sich darauf, dass Adolaya von nun an vollkommen eigenständig sein sollte.  


==Kultur==
== Politik ==
=== System ===
==== Staatsoberhaupt ====
Als [[konstitutionelle Monarchie]] war das gesamte politische System Adoly sehr auf den König bezogen. Er war der Landeschef des Kernlandes und hatte weitreichende Kompetenzen in allen Bereichen der Gewaltenteilung. Das Amt des Königs war erblich in der Linie der Rothenlowener, die seit dem 24. Dezember 2008 die königliche Familie stellten. Zu seiner Unterstützung gab es den von ihm ernannten Hofrath.


Die Adolaner sind ein Volk, welches in einer engen Beziehung zu den Istvaniern lebt. Durch den Bund der Monarchie fördern die beiden Staaten einen regen Austausch zwischen ihrer Bevölkerung. Doch außer zu den Istvaniern, sind die Adolaner relativ verschlossen.
==== Regierung ====
{{Bild|http://img178.imageshack.us/img178/4148/gerichtwu5.jpg|right|Das Oberste Nationalgerichtsgebäude in Münster}}Die Staatsregierung bestand aus dem Ministerrat, welchem der Ministerpräsident vorstand. Er wurde vom König ernannt und war meist der Fraktionsvorsitzende der Fraktion, welche im Abgeordnetenhaus am stärksten vertreten war. Dies war jedoch nicht durch die Verfassung festgeschrieben. Der Ministerpräsident ernannte seine Minister und seinen Stellvertreter per Weisung.  


Noch heute exsistiert eine istvansiche Minderheit in Adoly.
==== Nationalrath ====
Die gesetzgebende Gewalt im Reich, das Parlament, war der Nationalrath. Er gliederte sich in zwei Kammern: Das Herrenhaus, welches auch erste Kammer genannt wurde, und das Abgeordnetenhaus, genannt zweite Kammer. Im Herrenhaus saßen alle Hochadeligen, alle Bischöfe, der Primas von Adoly und einige ausgezeichnete Bürger des Reiches. Den Vorsitz hatte der König. Im Abgeordnetenhaus saßen alle Bürger, die vom Volk jeweils für vier Monate durch geheime, freie, gleiche und direkte Wahl bestimmt wurden.  


===Religionen===
Der Nationalrath war ein sogenanntes passives Legislativorgan. Er hatte keine direkte Entscheidungskompetenz, sondern war jediglich befugt, Gesetzesentwürfe des König mit einem absoluten Veto zu belegen oder dem König Gesetze vorzuschlagen. Dieser Vorgang zeigt die starken Befugnisse des Königs.


51% der Glaübigen sind katholiken, 44% gehören der protestantischen Kirche an. 3% sind Juden, 1% Moslems und 1% andere Religionen.
==== Nationalgericht ====
Das Nationalgericht war die rechtssprechende Institution des Königreiches. Der Gerichtshof wurde vom König ernannt und bestand aus vier Justitzsenatoren und einem Richter. Lezterer führte die Sitzungen und stimmte danach mit den Senatoren über ein Urteil ab. Der König hatte jedoch ein Begnadigungsrecht. Der Gerichtshof fällte nur Urteile in bürgerlichen Rechtsfällen. Die Kompetenzen waren hier stark vom kaiserlichen Gerichtshof angeschnitten.


Der hohe Rate an katholischen Christen hängt mit der Eroberung durch die Istvanier zusammen, die große Teile Adolys streng chritianisiert haben.
=== Politische Parteien ===
Da es im Adolanischen Recht keine Prozenthürden für das Erreichen eines Nationalrathsmandates gab, exsistierte eine recht große Parteienlandschaft.


===Spezialitäten===
Die stärkste Partei war die Zentrumspartei unter dem Ministerpräsidenten und Ersten Vorsitzenden Konrad Kiesinger. Sie war ebenfalls im Thorchalischen Reichstag vertreten und stellte einige Ministerien. Ebenfalls landesregierungsstellend waren die Nationalliberale Partei und die  Nationale Reichspartei unter [[Reichsgroßsekretär]] [[Arthur Junker]] (ebenfalls reichsweit).
Etwas abgeschlagen existierte noch die Sozialdemokratische Alternative, die reichsweit schwach und abnehmend vertreten war. Seit September 2008 exsistierte ebenfalls eine rechtsextreme Partei mit dem Namen Nationaler Reichsbund, die ebenfalls versuchte, in den Reichstag zu kommen.


Die gutbürgerliche adolanische Küche ist weltweit durch ihr mahnsteiner Schnitzel bekannt geworden. Es ist so, dass die adolansiche Küche viel Fleisch aus den Wäldern enthalt. Feines Jagdgut ist die Spezialität der Küche. Doch auch ein frischer Bergsaladt mit guter zehnseener Soße ist eine nicht zu verachtende Spezialität.
=== Militärwesen ===
Da das Königreich Teil Thorchaliens war, besaß es keine Armee im herkömmlichen Sinne mehr. Die eigentliche [[Kaiserlich-Thorchalische Armee|Armee]] unterstand dem [[Kaiser (Thorchalien)|Kaiser]] von Thorchalien. Der König von Adoly hatte also kein Einfluss mehr darauf, jedoch war dem Königreich erlaubt, eine Berufsarmee mit einer Maximalgröße von 25.000 Mann zu unterhalten. Diese Nationalgarde unterstand dem König und seinem Militärkabinett. Die Adolanische Regierung unternahm jedoch keine Anstrenungen, die Nationalgarde aufzurüsten. Zuletzt standen lediglich 12.000 Mann unter Waffen.  


===Nationalhymne===
=== Außenpolitik ===
Obwohl es keine offizielle Außenpolitik verfolgte, pflegte das Königreich sehr freundschaftliche Kontakte in das Großherzogtum Azular, einem autonomen Teilstaat der [[Nordmark]]. Das großherzogliche Geschlecht derer von Wattenberg war ein Teil des königlichen Hauses von Adoly und außerdem seit dem Hofburger Ausgleich Fürsten von Josephsruh. Außerdem bestand guter Kontakt zum [[Heiliges Remisches Reich|Heiligen Remischen Reich]], da freundschaftliche Beziehungen zum Kronprinzen und ins Fürstentum Bragha unterhalten wurden.


== Wirtschaft ==
Im Königthum Adoly waren laut einem Bericht des Arbeitsministerium 11.812.435 Personen in 672.230 Arbeitsstätten beschäftigt.


  Land der Berge, Land am Strome,
=== Bergbau ===
  Land der Äcker, Land der Dome,
Der Bergbau war einer der wichtigsten wirtschaftlichen Sektoren in Adoly. Die größte Gewinne wurden hierbei beim Salzabbau, dem Eisenerzabbau, dem Abbau von Erdöl und Erdgas und dem allgemeinen Abbau von Stein, Kies und Schotter erzielt.
  Land der Hämmer, zukunftsreich!
  Heimat bist du großer Söhne,
  Volk, begnadet für das Schöne,
  Vielgerühmtes Adoly,
  Vielgerühmtes Adoly.


  Heiß umfehdet, wild umstritten,
=== Tourismus ===
  Liegst dem Erdteil du inmitten
Der Tourismus gewann seit 1980 an Bedeutung. Laut einer Statistik des Schatzkanzleramtes von 2005 stellte der Tourismus schon 12% des Bruttoinlandsproduktes. Die meisten der Unternehmen waren privatisiert, die Firmen der Nationalbahn gehören jedoch noch dem Staat.
  Einem starken Herzen gleich.
  Hast seit frühen Ahnentagen
  Hoher Sendung Last getragen,
  Vielgeprüftes Adoly,
  Vielgeprüftes Adoly.


  Mutig in die neuen Zeiten,
===Industrie===
  Frei und gläubig sieh uns schreiten,
In Adoly waren einige Industrieunternehmen ansässig, die jedoch einen vergleichsweise kleinen Teil an der adolanischen Wirtschaft innehatten. So sind die ''Adolanischen Motorenwerke'' und ''Strasser Chemie'' zu erwähnen.
  Arbeitsfroh und hoffnungsreich.
  Einig lass in Brüderchören,
  Vaterland, dir Treue schwören.
  Vielgeliebtes Adoly,
  Vielgeliebtes Adoly.
 
==Militär==
 
Das adolanische Militär besteht aus:
 
===Heer===
*Infanterie, <i>ca. 100.000 Mann</i>
*Tanquerie, <i>ca. 5.000 Panzer, 1.000 weitere gepanzerte Fahrzeuge</i>
 
===Luftwaffe===
*Jadgflugzeuge, <i>ca. 1.000</i>
*Bomber, <i>ca.1.000</i>
*Transportflugzeuge, <i>ca. 500</i>
 
==Politisches System==
 
Adoly ist eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser wird durch die direktgewählte Vollversammlung kontrolliert. Gesetzte können nicht durchgesetzt werden, wenn der Kaiser oder die Vollversammlung nciht dafür sind.
 
[http://adoly.ad.funpic.de/mn/thread.php?sid=&postid=59#post59 Verfassung]
 
===Regierung===
<i>Seit 13.02.2008</i>
 
*Reichskanzler: [[Heinrich von Rabenstein]]
*Reichsminister für Inneres und Justitz: [[Dee van Bach]]
*Reichsminister für Äußeres und Wirtschaft: [[Christofer von Heineswalde]]
*Reichsminister für Information und Krieg: [[Frank von Johannisberg]]
*Reichsminister für Finanzen: [[Viktor Schwarzhagen]]
 
<i>Infos zur Wahl:
Die Beteiligung lag bei 73%. Davon hat die KNA mit von Rabenstein 99% bekommen. Es gab 1% die sich enthalten haben. Es gab keine Oppositionskandidaten.</i>
 
===Parteien===
 
Es gibt folgende Parteien:
 
*Kaisertreue Nationalisten Adolys(KNA)
*Liberale Kaiserpartei(LKP)
 
Die KNA hat 100 der 100 Vollversammlungssitze inne. Ihr Vorstand sind [[Heinrich von Rabenstein]] und [[Dee van Bach]].
 
Die LKP ist eine recht neue Partei, sie hat noch nicht an Wahlen teilgenommen.
 
==Wirtschaft==
 
Die adolanische Wirtschaft hat sich vorallem auf die Gewinnung von Erzen im gebirgsreichen Adoly spezialisiert. Doch auch die Papiergewinnung ist ein großes Ressort der adolansichen Wirtschaft.
 
===Medien===
 
Die größte rechtliche Zeitung, mit mehr als 3.000.000 Auflagen pro Woche, ist die kaiserliche Post, die jedoch einem eigenständigen Unternehmer gehört.
 
==Links==
* [http://adoly.funpic.de/mn Forum]

Aktuelle Version vom 29. November 2010, 14:03 Uhr

Königthum Adoly
Kernland Adoly
Staat Thorchalien
Übergeordnete Region {{{ÜBERREGION}}}
Gliederung
  • Herzogtum Graetz
  • Fürstentum Josephsruh
  • Fürstentum Lazlow-Rambach
  • Fürstentum Lenzlingen
  • Fürstentum Vannekar
  • Fürstentum Lenzlingen
  • Fürstentum Wehlau
  • Herzogtum Zedlitz
Hauptstadt Josephsruh
König
 
Leopold IV.
 seit 24. Dezember 2008
Fläche 67.824 km²
Bevölkerung 20.143.533 Einwohner
Bevölkerungsdichte 297 Einwohner je km²
Gründung
 
20. März 1895
 (Alter: 114)
Auflösung 8. Juni 2009

Das Königthum Adoly war eine Reichshälfte des Kaiserreichs Thorchalien und ein feudal aufgebauter, jedoch stark zentralisierter Staat. Vor dem 17. August 2008 war Adoly ein unabhängiger Staat auf Terek'Nor.

Geographie

Einteilung

Geographisch war das Königthum grob in mehrere Bereiche einzuteilen, von West nach Ost der Feldberg, die Zedlitzer Senke, das Rambacher Land, nördlich dazu das Silvettagebirge, das Münsterer Tal und das Josephsruher Bergland. Ganz im Norden befand sich das Husuner Land und südlich dazu das große Thorchalgebirge. Ganz im Osten des Reiches lag der Auracher Wald.

Städte

Die größte Stadt Adolys war die Hauptstadt Josephsruh mit circa 3.3 Millionen Einwohnern, womit sie auch die größte Stadt des Kaiserreiches war. Die nächstgrößeren Städe in Adoly waren Husun (1.000.000), Aurach (650.000) und Zedlitz (450.000). Im ganzen Reich gab es 395 Städte und 4812 Gemeinden.

Gebirge

thorchalspitzxb4.jpg
Der Thorchalspitz

Ungefähr die Hälfte des Königreiches bestand aus Gebirgen. Die drei größten Gebirge waren das Thorchalgebirge, das Silvettagebirge und der Feldberg. Die höchsten Berge waren einige Zweitausender. Im Thorchalgebirge waren das der Thorchalspitz (2.500 m) – der höchste Gipfel des Gebirges lag auf istvanischem Gebiet –, der Weißhaupt (2.450 m) und der Kronengipfel (2.300 m). Im Silvettagebirge gab es das Laurentinushorn (2.100 m) und den Hochpfeiler(2.000 m). Der Feldberg hatte nur einen gleichnamigen Gipfel, der die Zweitausendermarke erreichte.

Die adolanische Gebirgslandschaft war nicht nur geographisch bedeutend, sondern hatte auch einen sehr großen kulturellen und wirtschaftlichen Wert. Kulturell deshalb, weil der Thorchalbund und jetzt Thorchalien namentlich durch das Gebirge inspiriert wurde. Das Gebirge war so ein bekanntes Symbol der thorchalischen Einheit. Außerdem waren die adolanischen Berglandschaften ein sehr beliebtes Touristenziel, da es viele Wintersportgebiete gab. Im Sommer waren auch Wandertouren in den Gebirgen ein häufiges Reiseziel.

Flüsse und Seen

sennetalss1.png
Das Sennetal

Ebenfalls sehr markant für Adoly waren die vielen Seen und Flüsse. Dabei ist die Zedlitzer Senke hervorzuheben. Auf deren Gebiet befanden sich 112 kleinere und größere Seen, die teilweise miteinander verbunden waren. Wenn man alle größeren Seen summiert, kommt man je nach angewandter Definition des Begriffes »See« auf 151 bis 153 Seen.

Der wichtigste Fluss war die Senne, welche im Osten ins Reich führte und es im Nordwesten wieder verließ. Sie teilte das Land in Adoly ob der Senne und Adoly unter der Senne, welche früher die Aufgabe der zwei wichtigsten Verwaltungseinheiten übernahmen. Mit der Globalisierung und der stärkeren Präsenz der Lehen wurden sie jedoch obsolet. Traditionell nannte sich der König von Adoly noch Großherzog von Adoly ob der Senne und Herzog von Adoly unter der Senne. Die Senne war nach dem Perlenfluss der zweitgrößte Fluss Thorchaliens.

Verwaltunsgliederung

Das Königreich gliederte sich in sieben reichsunmittelbare Lehen, auch allgemein als Länder bezeichnet. Ihnen stand jeweils ein vom König ernannter erblicher Landesherr vor. Diese Lehen waren Graetz (Hauptstadt Münster), Josephsruh (Hauptstadt Josephsruh), Lazlow-Rambach (Rambach), Lenzlingen (Lützow), Vannekar (Aurach), Wehlau (Husun) und Zedlitz (Zedlitz). Insgesamt gab es noch circa 5500 anderen Lehen, die jedoch nur mittelbar dem König unterstanden.

Naturraum

baumsj4.jpg
Eine Kroneiche

Durch die zahlreichen Lebensräume Adolys gab es eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten. Es gab viele Bewohner der Gebirge, der Waldflächen und der Seenplatte der Zedlitzer Senke. Seit 1945 hatte sich die Regierung verstärkt um den Erhalt der Flora und Fauna des Reiches gesorgt. Seitdem waren zwei größere und ein halbes Dutzend kleinere Naturschutzparks geschaffen worden, die bis zum Schluß erweitert wurden. Vor allem das Gebirge war der Staatsregierung wichtig. So flossen in den Kronengipfel-Naturpark jährlich ungefähr eine Viertelmilliarden Taler an Steuergeldern. Zuständig für das Überprüfen des adolanischen Naturraumes war das Reichsamt für Umwelt.

Flora

Das Reichsamt für Umwelt gab im Jahre 2007 einen Bericht aus, in dem ungefähr 3.100 verschiedene Pflanzenarten angegeben werden, darunter auch die ausgestorbenen Arten. Unmittelbar vom Aussterben bedroht waren circa 35 Prozent, also 1.050 Pflanzenarten.

Fauna

Das Amt veröffentlichte Anfang 2008 ebenfalls einen Bericht, nach dem es in Adoly circa 45.000 verschiedene Lebewesen gab (98 Prozent davon wirbellos). Auf der nationalen Roten Liste standen etwa 2.500 Tierarten.

Geschichte

Frühgeschichte und Antike

Auf dem Gebiet des Königreiches befanden sich schon vor fünfhunderttausend Jahren erste Siedlungsgebiete, die sporadisch von Urmenschen bevölkert wurden. Circa 450.000 Jahre später wurden diese vom modernen Menschen verdrängt. Dieser entwickelte Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungsplätze.

Herkunft und Machtergreifung

Die Geschichte der Adalonier begann circa 800 mit der Gründung der Stadt Rußbach und der Erschließung der unmliegenden Gebieten. In den Jahren 850, 900 und 1000 kamen weite Gebiete oberhalb und unterhalb der Stadt hinzu. Die Markrafschaft Adolaya, wie sie genannt wurde, umfasste Mittel- und Südadoly und zeitweise kleine Teile Steinhammers. Diese Zeit wird als Rußbacher Vorzeit bezeichnet.

Die Beszélõnen (520–1102)

Um das Jahr 520 siedelten sich die Beszélõnen in Istvanien an. Ungefähr fünfhundert Jahre lang lagen sie außerhalb des Interessenbereichs Adolayas, doch mit der Taufe König Stephans von Istvanien begannen sie ihren Kreuzzug durch das Gebiet Adoly. Nach der Schlacht um die Goldenen Hügel, aus der Stephan siegreich gegen seine abtrünnigen Fürsten hervorging, sah sich das istvanische Volk nach mehr Platz um. Betroffen und überrascht verloren die Adolanier mehrere große Schlachten gegen das Herr Stephans. Erst 1132 erfochten die Adolanier ein Patt gegen Stephan den Zweiten, so dass sich der Krieg festfrohr. Doch während der Kämpfe um Zehnseen, eine Adolanische Bastion, verstarb der letze König Adolayas aus dem Geschlecht der Friedsfelder. Die Fürsten von Zedlitz übernahmen den Thron und stellten seitdem den König Adolys.

Unterjochung (1280–1800)

Mit wiedererstarkten Armeen wagten die Istvanier 1287 einen erneuten Angriff auf Adolaya, diesmal erfolgreich. Innerhalb von drei Jahren hatten sie alle wichtigen Städte und Handelsrouten erobert, sodass König Wilhelm August II. kapitulieren und das Land in die Hände des istvanischen Erobererkönigs Andás III. geben musste. Dieses wurde ans Königreich Istvanien angegliedert und blieb knapp fünfhundertfünfzig Jahre lang ein Teil Istvaniens. Es wurde den Adolaniern jedoch die Ausübung ihrer Kultur zugestanden und auch die KÖnigsfamilie durfte weiterbestehen, auch wenn sie am Hof des istvanischen Königs leben musste. Die Istvanen siedelten jedoch im Süden an, wo noch in der Moderne gewisse Ortschaften zweisprachig angeschrieben waren und eine istvanische Minderheit lebte. In dieser Zeit änderte sich das Wort Adolaya im Adolanischen in Adoly.

Befreiung (1823–1900)

Als sich die Temnetgorer, die Bewohner einer anderen istvanischen Provinz, sammelten, um für ihre Unabhängigkeit kämpften, nahm auch Adolaya die Möglichkeit wahr und löste sich vom Königreich.

Ein Jahr später hatten die Könige Adolayas ihre Macht teilweise gefestigt und ein neues Land nördlich von Istvanien erschaffen. Das Volk der Wanachale, ein kriegerischer Stamm, der das Gebirge im Norden des heutigen Adolys bewohnte, fiel Josef dem Großen, König von Adoly, in den Rücken und plünderte und brandschatze seine Städte. In den Winterkriegen gelang es ihm jedoch, die Angreifer zurückzuschlagen, ihren Kriegsherr gefangenzunehmen und zu exekutieren.

Josef II., Sohn Josefs des Großen, wusste, dass sein neues Reich nicht gegen die Truppen Istvaniens bestehen konnte, doch Istvanien war nicht an einem Krieg interessiert. So einigte man sich auf einen Waffenstillstand.

1894 hatten sich beide Reiche entfaltet und zu nie geahnter Größe gefunden. Anstatt sich zu bekriegen, versuchte László VIII., König von Istvanien, daher einen Ausgleich zu erzielen und lud Wilhelm August III. zu sich ein. Am 20. März 1895 einigte man sich darauf, dass Adolaya von nun an vollkommen eigenständig sein sollte.

Politik

System

Staatsoberhaupt

Als konstitutionelle Monarchie war das gesamte politische System Adoly sehr auf den König bezogen. Er war der Landeschef des Kernlandes und hatte weitreichende Kompetenzen in allen Bereichen der Gewaltenteilung. Das Amt des Königs war erblich in der Linie der Rothenlowener, die seit dem 24. Dezember 2008 die königliche Familie stellten. Zu seiner Unterstützung gab es den von ihm ernannten Hofrath.

Regierung

gerichtwu5.jpg
Das Oberste Nationalgerichtsgebäude in Münster

Die Staatsregierung bestand aus dem Ministerrat, welchem der Ministerpräsident vorstand. Er wurde vom König ernannt und war meist der Fraktionsvorsitzende der Fraktion, welche im Abgeordnetenhaus am stärksten vertreten war. Dies war jedoch nicht durch die Verfassung festgeschrieben. Der Ministerpräsident ernannte seine Minister und seinen Stellvertreter per Weisung.

Nationalrath

Die gesetzgebende Gewalt im Reich, das Parlament, war der Nationalrath. Er gliederte sich in zwei Kammern: Das Herrenhaus, welches auch erste Kammer genannt wurde, und das Abgeordnetenhaus, genannt zweite Kammer. Im Herrenhaus saßen alle Hochadeligen, alle Bischöfe, der Primas von Adoly und einige ausgezeichnete Bürger des Reiches. Den Vorsitz hatte der König. Im Abgeordnetenhaus saßen alle Bürger, die vom Volk jeweils für vier Monate durch geheime, freie, gleiche und direkte Wahl bestimmt wurden.

Der Nationalrath war ein sogenanntes passives Legislativorgan. Er hatte keine direkte Entscheidungskompetenz, sondern war jediglich befugt, Gesetzesentwürfe des König mit einem absoluten Veto zu belegen oder dem König Gesetze vorzuschlagen. Dieser Vorgang zeigt die starken Befugnisse des Königs.

Nationalgericht

Das Nationalgericht war die rechtssprechende Institution des Königreiches. Der Gerichtshof wurde vom König ernannt und bestand aus vier Justitzsenatoren und einem Richter. Lezterer führte die Sitzungen und stimmte danach mit den Senatoren über ein Urteil ab. Der König hatte jedoch ein Begnadigungsrecht. Der Gerichtshof fällte nur Urteile in bürgerlichen Rechtsfällen. Die Kompetenzen waren hier stark vom kaiserlichen Gerichtshof angeschnitten.

Politische Parteien

Da es im Adolanischen Recht keine Prozenthürden für das Erreichen eines Nationalrathsmandates gab, exsistierte eine recht große Parteienlandschaft.

Die stärkste Partei war die Zentrumspartei unter dem Ministerpräsidenten und Ersten Vorsitzenden Konrad Kiesinger. Sie war ebenfalls im Thorchalischen Reichstag vertreten und stellte einige Ministerien. Ebenfalls landesregierungsstellend waren die Nationalliberale Partei und die Nationale Reichspartei unter Reichsgroßsekretär Arthur Junker (ebenfalls reichsweit). Etwas abgeschlagen existierte noch die Sozialdemokratische Alternative, die reichsweit schwach und abnehmend vertreten war. Seit September 2008 exsistierte ebenfalls eine rechtsextreme Partei mit dem Namen Nationaler Reichsbund, die ebenfalls versuchte, in den Reichstag zu kommen.

Militärwesen

Da das Königreich Teil Thorchaliens war, besaß es keine Armee im herkömmlichen Sinne mehr. Die eigentliche Armee unterstand dem Kaiser von Thorchalien. Der König von Adoly hatte also kein Einfluss mehr darauf, jedoch war dem Königreich erlaubt, eine Berufsarmee mit einer Maximalgröße von 25.000 Mann zu unterhalten. Diese Nationalgarde unterstand dem König und seinem Militärkabinett. Die Adolanische Regierung unternahm jedoch keine Anstrenungen, die Nationalgarde aufzurüsten. Zuletzt standen lediglich 12.000 Mann unter Waffen.

Außenpolitik

Obwohl es keine offizielle Außenpolitik verfolgte, pflegte das Königreich sehr freundschaftliche Kontakte in das Großherzogtum Azular, einem autonomen Teilstaat der Nordmark. Das großherzogliche Geschlecht derer von Wattenberg war ein Teil des königlichen Hauses von Adoly und außerdem seit dem Hofburger Ausgleich Fürsten von Josephsruh. Außerdem bestand guter Kontakt zum Heiligen Remischen Reich, da freundschaftliche Beziehungen zum Kronprinzen und ins Fürstentum Bragha unterhalten wurden.

Wirtschaft

Im Königthum Adoly waren laut einem Bericht des Arbeitsministerium 11.812.435 Personen in 672.230 Arbeitsstätten beschäftigt.

Bergbau

Der Bergbau war einer der wichtigsten wirtschaftlichen Sektoren in Adoly. Die größte Gewinne wurden hierbei beim Salzabbau, dem Eisenerzabbau, dem Abbau von Erdöl und Erdgas und dem allgemeinen Abbau von Stein, Kies und Schotter erzielt.

Tourismus

Der Tourismus gewann seit 1980 an Bedeutung. Laut einer Statistik des Schatzkanzleramtes von 2005 stellte der Tourismus schon 12% des Bruttoinlandsproduktes. Die meisten der Unternehmen waren privatisiert, die Firmen der Nationalbahn gehören jedoch noch dem Staat.

Industrie

In Adoly waren einige Industrieunternehmen ansässig, die jedoch einen vergleichsweise kleinen Teil an der adolanischen Wirtschaft innehatten. So sind die Adolanischen Motorenwerke und Strasser Chemie zu erwähnen.