August von Wattenberg: Unterschied zwischen den Versionen
August (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
August (Diskussion | Beiträge) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Person | ||
|VORNAME = August | |||
|NACHNAME = von Wattenberg | |||
|PSEUDONYM = Vater der Nation, der Große | |||
|BILD = http://nordmark.mikronation.de/forum/images/avatars/avatar-371.jpg | |||
|GEBURTSORT = Wattenberg | |||
|GEBURTSDATUM = 19.01.1928 | |||
|STERBEORT = Warudin | |||
|STERBEDATUM = 16.03.1980 | |||
|AMTSFOLGE = {{Person/Amtsfolge | |||
|[[Souveräne der nordmärkischen Gefilde|Hochkönig]] der [[Nordmark]] | |||
|VON = 15.05.1959 | |||
|BIS = 16.03.1970 | |||
|NACHFOLGER = [[Karl Filip Augustssonn|Karl August II.]] | |||
}} | |||
}} | |||
''August | '''August Franz Joseph Björn von Wattenberg''' (* 19. Januar 1928 Schloss Wattenberg in der ehemaligen Provinz Azular; † 16.03.1970 in der königlichen Residenz zu Warudin im ehemaligen Großherzogtum Azular), genannt ''der Große'', war ab dem 15. Mai 1979 der König der [[Nordmark]]. Am 20. Dezember 1979 übergab ihm der Oberste Priester sein Amt als oberster Vorgote. Bis zu seinem Tode nannte er sich als geistlicher und weltlicher Herrscher ''Hochkönig'' August I. Er stammte aus dem hochadeligen [[Haus Wattenberg]] im ehemaligen [[Tehuri]]. Seine Familie war vor tausend Jahren auch an der Besiedlung der nördlichen Inseln beteiligt. | ||
= Leben = | |||
== Junge Jahre == | |||
Von Wattenberg war der älteste Sohn des Fürsten Björn von Wattenberg und der Markgräfin Maria Augusta von Saxon-Weddin. Geboren wurde er im Stammsitz derer von Wattenberg, welcher auf dem Wadteberg ruht. In Wattenberg und Warudin wuchs von Wattenberg auf. Unterrichtet wurde er von einem Privatlehrer auf Schloss Wattenberg. 1947 machte er das Abitur und studierte anschließend Geschichte und die vorgotische Lehre in Warudin. | |||
== Erbprinzenzeit == | |||
Als Erbprinz von Wattenberg übernahm er viele verschiedene Aufgaben im sozialen Bereich. Da sein Großvater der letzte König von Tehuri aus dem Hause Wattenberg war, sah es sein Vater als dringend nötig an, sich um das Volk zu kümmern, auch wenn die Adligen des Landes seine Familie durch Intrigen vom Thron verstoßen hatten. Die Erbprinzenzeit war jedoch relativ schnell vorbei. 1953 starb sein Vater unerwartet und von Wattenberg trat sein Erbe an. Seinem Vater war es gelungen, die Stammländereien fast komplett wieder zu erhalten. Aus Trauer um den Tod sah sich seine Mutter nicht mehr in der Lage, ihr Erbe, die Markgrafschaft Saxon-Weddin, weiter zu regieren, sodass von Wattenberg auch diese Aufgabe übernahm. | |||
== | == Politische Anfänge == | ||
Nach einigen Startschwierigkeiten schaffte es von Wattenberg, die Ländereien nicht nur aneinander anzunähern, sondern das Volk zu überzeugen, dass eine Fusion wichtig und nötig sei. Zwar ging die Markgrafschaft damit im Fürstentum auf, jedoch trug er in Erinnerung an die Eigenständigikeit den Markgrafentitel ehrenhalber weiter. Vorallem beschäftigte ihn neben seiner politischen Tätigkeit immer die Gleichberechtigung der Religionen. So kämpfte er für die gleiche Behandlung vorgotischer Mitbürger. Die Priester Vorgots in Azular wählten ihn schließlich zum Hauptpriester von Azular und verliehen ihm damit die Berechtigung, den Obersten Priester, das geistliche Oberhaupt der Vorgoten, zu wählen. | |||
{{Bild|http://img543.imageshack.us/img543/7927/revolution4.jpg|left|Künstlerisch übertragene Darstellung des ersten Aufstandes}} | |||
Die Situationen der Vorgoten verschlechterte sich zusehens. Immer mehr Vorgoten gingen auf die Straße und demonstrierten für Gerechtigkeit. Jedoch wurde dies von der katholischen Bevölkerung größtenteils ignoriert. Der damalige König von Tehuri, Tiuri I., äußerste sich immer öfter diskriminierend gegenüber Andersgläubigen, vorallem Vorgoten. | |||
Dieses Verhalten sah von Wattenberg als Versagen eines Königs, der die Einheit des Volkes gewähren und schützen solle. | |||
Da keine friedliche Demonstration Aufmerksamkeit schaffte, formierten sich die Vorgoten unter von Wattenbergs Führung in Azular zu einer Aufstandsbewegung. Diese geriet außer Kontrolle und Gewalt wurde nun auch gegen Zivilisten angewandt. Königliche Truppen schlugen den Aufstand blutig nieder. Dieser Aufstand ging als Blutnacht im Azular-Konflikt in die Geschichte ein. | |||
== Flucht und Exil == | |||
Als Drahtzieher des Aufstandes wurde von Wattenberg verfolgt. Er flüchtete mit seinem Sohn zu Freunden in das Heilige Remische Reich Geldrischer Nation (HRR). Kaiser Ferdinand I. gewährte ihnen das Exil und stellte ein Schloss als Wohnsitz zur Verfügung. | |||
Die Niederlage und den Tod vieler Kampfgenossen konnte sich August nicht verzeihen. Damit diese Menschen nicht umsonst gestorben waren entschloss er sich mit seinem Sohn einen zweiten Aufstand vorzubereiten. Aus Azular sendete Augusts Frau, Louise, Geld in das HRR. Von hier aus reiste Karl nach Chinopien um gute und günstige Waffen zu bekommen. Des Weiteren engagierte er Ausbilder um eine Miliz aufzustellen. In den kommenden Monaten wurden Söldner eingekauft, freiwillige Bürger auf den Kampf vorbereitet und die Technik nach Azular in einem privaten Hafen verschifft. | |||
Schon wenige Monate später Stand eine Armee bereit, die im Überraschungsmoment großen Schaden anrichten konnte. | |||
Der zweite Aufstand, oder auch Bürgerkrieg bezeichnet, brach aus. Die Truppen auf vorgotischer Seite marschierten auf. | |||
August rief das Fürstenum Wattenberg-Azular aus und erklärte die Unabhängigkeit des Fürstentums. Als die königliche Armee zu Gegenschlag ausholen wollte, merkten die Befehlshaber, dass sie die Söldnerarmee bzw. Miliz unterschätzt haben. | |||
Die Söldnerarmee war zwar zahlenmäßig unterlegen, doch eine Verkettung von günstigen Umständen verschaffte ihnen Vorteile. Erhöht auf einem Hügel über einer taktisch gefluteten Wiesenlandschaft standen die Soldaten des Fürsten. Die königlichen Panzer hatten so mühe vorzudringen und waren schutzlos ausgeliefert. Hohe Verluste auf beiden Seiten folgten. | |||
König Tiuri sah ein, dass er handeln musste. Er lud die im exillebenden Anführer ein, um Verhandlungen zu führen. Resultat nach einer langen Sitzung war das Friedensabkommen zu Indigo. Hier wurde ein Sonderstatus für Azular und Filamen festgehalten, die Einreise Augusts und Karls genehmigt, August zum Fürst von Azular erhoben und einige andere Belange geregelt. | |||
August | == Vom Fürst zum Großherzog == | ||
{{Bild|http://nordmark.mikronation.de/forum/images/avatars/avatar-372.jpg|right|Großherzog August im Krönungsornat}} | |||
Wenige Monate nach der Ernnenung zum Fürsten von Azular beruft August eine Volksversammlung ein. Den Bürgern soll so nach seiner Sicht eine Mitbestimmungsmöglichkeit gegeben werden. | |||
Um sich aus der Masse hervorzutun stellte August den Antrag das Fürstentum zum Großherzogtum erheben zu lassen. Durch die weitgehende Autonomie Azulars, war dies so ohne weiteres möglich. | |||
Die Volksversammlung nahm diesen Antrag an und auf Wunsch des Fürsten krönte der Unterstützer und Freund Kaiser Ferdinand I. ihm am 23.05.1978 zum Großherzog von Azular. Eigendlich erst ab diesem Zeitpunkt nannte sich der erste Großherzog von Azular "August". Zuvor war er unter seinem Namen "Franz" bekannt. | |||
Seit Mai 1978 nun regiert er als Großherzog und wird vom Volk für seine Verdienste verehrt. | |||
Mit der Erlaubnis des Staatsrates des Königreiches Tehuri durfte August auch Ämter im Ausland annehmen. | |||
Er wurde zum Kronverweser, Hofrath und Erzherzog von Adoly ernannt und für seine Verdienste um den Wiederaufbau Adowas nach der Diktatur vom seinem langjährigen Freund Kaiser [[VII. András|Andras I.]] zum König erhoben und mit Yakub und Heway belehnt. | |||
==Das Ende Tehuris== | |||
Das Leben des jungen König Jakob von Tehuri nahm im Frühling 1979 ein tragisches Ende. Eine unbekannte Krankheit raffte den König dahin. Die Bevölkerung war schockiert. Nach einer langen unruhigen Zeit mit vielen Konflikten in Tehuri haben sich die Adligen des Landes entschlossen, aufgrund der fehlenden Legilative und Exekutive, getrennte Wege zu gehen. Im Einvernehmen erklären die Vertreter der beiden neu formierten Landesteile (Nordmark und Tarenland) die Unabhängigkeit. | |||
August engagierte sich stark für den Aufbau des neuen Königreichs der Nordmark. | |||
== | ==Königswürde== | ||
* [http:// | |||
Bei der ersten Königswahl wählten die versammelten Goden (die "Guten") August zum Erzherzog und Königselekt der Normark. Der Oberste Priester der Vorgoten Ísleifur IV. salbte und krönte August zum ersten König der Nordmark. | |||
Die Nordmark entwickelte sich seit der Thronbesteigung Augusts prächtig. Die Wirtschaft wurde angekurbelt und das Reich festigt sich in der internationalen Gemeinschaft. | |||
Gerade als das Land sich festigte rief der König von Judäa August zur Hilfe. Das Nachbarland Adowas, dessen Vizekönig August war, versank im Chaos. August half dem König zu flüchten und übernahm mittels Militär vorerst die Regierungsgewalt. Jedoch war dies ein schweres Unterfangen. Das Land ist kaum zu halten. Im Juli 1979 erhielt dann August vom König über Judäa letztlich die gesamte Regierungsgewalt, damit auch die [[Königreich Judäa|Krone Judäas]]. | |||
Um dem Land wieder Struktur zu geben wurde im August 1979 eine Regierung eingesetzt. | |||
==Zenit der Macht== | |||
{{Bild|http://nordmark.mikronation.de/forum/images/avatars/avatar-373.png|left|Majestätswappen Augusts}} | |||
Es war der 20.12.1979. Eigendlich sollte an diesen Tag einzig und allein Ehrenkronprinz Karl im Mittelpunkt stehen, der von der Königin das persönliche Lehen zur Vorbereitung auf die Regierungsgeschäfte bekommen sollte. Vor diesem wichtigen Tag für Löwenstaedt beherrschte ein Thema die Medien und dadurch die Bürger. | |||
Ein kühner Hochpriester (ähnlich wie ein Hauptpriester) behauptete eine gewisse Göttlichkeit in August zu sehen. In Fachdiskussionen wurde von vorgotischen Priestern anhand der Vergangenheit festgestellt, dass ihr König von Vorgot gesandt sein muss. | |||
Auf der Kronübergabe in Löwenstaedt fiel spontan der Oberste Priester der Vorgoten vor August auf die Knie und übergab ihm seine Krone und somit die geistliche Macht über die Vorgoten. | |||
Da durch den Obersten Priester Vorgot sprach, blieb August nichts anderes übrig als anzunehmen. Seitdem war geistliche und weltliche Macht in der Nordmark auf August vereint. Viel Kritik aus den Reihen der Christen hagelte es, auch weil ein junger Priester ihn öffentlich als Gottkönig proklamierte, wovon August und der einstige Oberste Priester sich distanzierten. | |||
Einige Monate später einigte er das Königs- und Priesteramt unter dem Titel "Hochkönig". | |||
Das Majestätswappen Augusts bildet den Zentit der Macht ab. Auf den Brustschild des Nordmarkadlers prangt ein Brustschild mit dem Wappen der alten Königtümer Tehuri und Juda. Darauf gelegt ist das Stammwappen der Wattenbergs. Bekrönt sind die Adlerköpfe mit der Krone Tehuris, Wattenbergs und Judas. Über allem schwebt die Krone des nordmärkischen (Hoch-)Königs. | |||
== Verlust Judäas == | |||
Als vorgotischer Herrscher hatte August einen schweren Stand im Lande. Immer öfter erhoben sich fanatische Christen gegen ihr Oberhaupt. Das eingesetzte Militär war jedoch zu schwach, um sich auf Dauer dagegen zu stellen. | |||
Nach einem gescheiterten Antrag vor dem Storting, die Aufrüstung zu beginnen, sah sich August gezwungen das Militär abzuziehen, um die heimischen Grenzen zu schützen und das Leben der nordmärkischen Soldaten nicht zu gefährden. De jure war August noch immer König von Judäa, de facto übernahmen von Tag zu Tag die Rebellen mehr an Einfluss. Ein Umstand der August in keinster Weise behagte. | |||
=="der Große"== | |||
{{Bild|http://nordmark.mikronation.de/forum/images/avatars/avatar-374.jpg|right|August I.}} | |||
In der Nordmark war August zu Lebzeiten schon als '''August der Große''' bekannt. Den Beinamen "der Große" gaben ihm die Nordmärker, da sie seinen kontinuierlichen Einsatz für die Gleichberechtigung des Vorgotismus und die Errichtung des nordmärkischen Staates nach dem Zerfall Tehuris hoch anrechnen. | |||
==Tod des Hochkönigs== | |||
Hochkönig August der Große hatte nicht nur Freunde und Anhänger in der Nordmark, es gab einige Gruppen, die seine autoritäre Poltik verachten. Allen voran die ünterdrückten sozialistischen Gruppierungen wollten letzlich nur noch den Tod des nahezu absoluten Monarchen. | |||
Am 16. März 1980 sollte der Flughafen in Warudin, als einer der größten in der Welt, eingeweiht werden. August persönlich hielt eine Rede. Kurz vor der symbolischen Eröffnung detonierte allerdings eine Bombe und verletzte hunderte Menschen schwer. Viele kamen durch die Druckwelle um. August der Große wurde durch die Druckwelle mitgerissen und starb wenige Stunden später im engsten Kreis der Familie im der Residenz zu Warudin an seinen inneren Verletzungen. | |||
=Familie= | |||
Seit dem 09. Mai 1949 war August mit der ehemaligen Kürfürstin von Löwenstaedt, Louise von Hohentar, verheiratet. Diese Ehe ist einer der ersten in der Familie von Wattenberg, die ohne politischen Hintergrund geschlossen wurde, obwohl es oft gegeteilig von den Medien dargestellt wurde. | |||
Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: | |||
* Sofia Dorothea Louise Friederike Augustdatter(*1950) | |||
* [[Karl Filip Augustssonn]] (*1955), verheiratet mit Prinzessin Sophie von Bayern-Veldoril | |||
* [[Miranda Maria Anna Amalia, Prinzessin von Wattenberg-Azular|Miranda Maria Anna Amalia Augustdatter]] (*1955), verheiratet mit [[Florian Herzog von Kurland|Großherzog Florian von Kurland und Nöresund-Narapul]] | |||
* Anna Lisa Aleksandra Augustdatter(*1959), verheiratet mit [[Kristian Svenssonn av Wattenberg-Freyn|Dr. Kristian av Wattenberg-Freyn]] (Prälat der [[Evangelischen Kirche der Vereinigten Nordmark]]) | |||
[http://fürstentum-wattenberg.de.tl/Gro.ss.herzog-August-I-.-.htm Familienübersicht] | |||
=Titel= | |||
==Kleiner Titel== | |||
Seine heilige Majestät König August I, genannt August der Große | |||
Erster nordmärkischer Hochkönig, | |||
König der Nordmark und Oberster Priester, | |||
König in Tehuri und Judäa; | |||
Großherzog von Wattenberg und Azular, | |||
Herzog aller nordmärkischen Kronländereien, | |||
Fürst von Saxon und Weddin, sowie Löwenstaedt; | |||
Graf von Warudin, Baron von Baro und erster Ritter | |||
==Großer Titel== | |||
Seine heilige Majestät, August I., genannt August der Große | |||
Erster nordmärkischer Hochkönig, | |||
König der Nordmark und Oberster Priester der Vorgoten; | |||
Vorgotischer König in Tehuri und Judäa | |||
sowie Titular-König von Yakub und Heway, | |||
König der See und Herrscher der Großen Insel; | |||
Von Vorgots und Volkes Gnaden höchst freiheitlicher Großherzog von Wattenberg und der Altmark in Personalunion, | |||
sowie Solcher in Titular von Azular, | |||
Wächter der Meere und Bewahrer der Freiheit; | |||
Erzherzog von Adoly, | |||
Herzog und "Kurfürst" von Löwenstaedt, | |||
Fürst von Saxon und Weddin, ebenso von Josephsruh und von Griudin, | |||
Gefürsteter Graf von Kyburg, | |||
Graf von Warudin und solcher von Igrudin und von Taki, | |||
Freiherr von Baro und Herr über Arturin; | |||
Großmeister des Nordmärkischen Adlerordens und Königlichen Augustusorden, | |||
Hochmeister des wattenbergischen Hausordens und dessen erster Ritter | |||
=Ehrungen= | |||
Über die Jahre des erfolgreichen politischen Leben erhielt der Hochkönig eine vielzahl von Ehrungen, Titel und Orden. | |||
==Orden== | |||
* [[Nordmärkische Orden#Wattenbergischer Hausorden (Vattenbergsk Husorden, VH)|Wattenbergischer Hausorden]], Ritterkreuz (Ridderkorset, RVH) | |||
* [[Nordmärkische Orden#Großstern in besonderer Ausführung (Storstjerne i en bestemt utførelse, SNØ*)|Großstern des Nordmärkischen Adlerorden in besonderer Ausführung]],(SNØ*) | |||
* [[Nordmärkische Orden#Großstern (Storstjerne, KA)|Stifter des Königlichen Augustusorden]] | |||
==Ehrentitel== | |||
* Ehrendoktorwürde der Königlichen Universität zu Warudin | |||
* "König der See und Herrscher der Großen Insel" verliehen durch den thorchalischen Kaiser | |||
* "höchst freiheitlicher Großherzog" verliehen durch den remischen Kaiser | |||
* "Wächter der Meere und Bewahrer der Freiheit" verliehen durch den remischen Kaiser |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2018, 04:12 Uhr
August von Wattenberg | |||
Bekannt als | Vater der Nation, der Große | ||
Geboren | 19. Januar 1928 in Wattenberg | ||
Gestorben | 16. März 1980 in Warudin im Alter von 52 Jahren | ||
| |||
Nachfolger | Karl August II. |
| |
Beachten Sie bitte den Hinweis zu Personen! |
August Franz Joseph Björn von Wattenberg (* 19. Januar 1928 Schloss Wattenberg in der ehemaligen Provinz Azular; † 16.03.1970 in der königlichen Residenz zu Warudin im ehemaligen Großherzogtum Azular), genannt der Große, war ab dem 15. Mai 1979 der König der Nordmark. Am 20. Dezember 1979 übergab ihm der Oberste Priester sein Amt als oberster Vorgote. Bis zu seinem Tode nannte er sich als geistlicher und weltlicher Herrscher Hochkönig August I. Er stammte aus dem hochadeligen Haus Wattenberg im ehemaligen Tehuri. Seine Familie war vor tausend Jahren auch an der Besiedlung der nördlichen Inseln beteiligt.
Leben
Junge Jahre
Von Wattenberg war der älteste Sohn des Fürsten Björn von Wattenberg und der Markgräfin Maria Augusta von Saxon-Weddin. Geboren wurde er im Stammsitz derer von Wattenberg, welcher auf dem Wadteberg ruht. In Wattenberg und Warudin wuchs von Wattenberg auf. Unterrichtet wurde er von einem Privatlehrer auf Schloss Wattenberg. 1947 machte er das Abitur und studierte anschließend Geschichte und die vorgotische Lehre in Warudin.
Erbprinzenzeit
Als Erbprinz von Wattenberg übernahm er viele verschiedene Aufgaben im sozialen Bereich. Da sein Großvater der letzte König von Tehuri aus dem Hause Wattenberg war, sah es sein Vater als dringend nötig an, sich um das Volk zu kümmern, auch wenn die Adligen des Landes seine Familie durch Intrigen vom Thron verstoßen hatten. Die Erbprinzenzeit war jedoch relativ schnell vorbei. 1953 starb sein Vater unerwartet und von Wattenberg trat sein Erbe an. Seinem Vater war es gelungen, die Stammländereien fast komplett wieder zu erhalten. Aus Trauer um den Tod sah sich seine Mutter nicht mehr in der Lage, ihr Erbe, die Markgrafschaft Saxon-Weddin, weiter zu regieren, sodass von Wattenberg auch diese Aufgabe übernahm.
Politische Anfänge
Nach einigen Startschwierigkeiten schaffte es von Wattenberg, die Ländereien nicht nur aneinander anzunähern, sondern das Volk zu überzeugen, dass eine Fusion wichtig und nötig sei. Zwar ging die Markgrafschaft damit im Fürstentum auf, jedoch trug er in Erinnerung an die Eigenständigikeit den Markgrafentitel ehrenhalber weiter. Vorallem beschäftigte ihn neben seiner politischen Tätigkeit immer die Gleichberechtigung der Religionen. So kämpfte er für die gleiche Behandlung vorgotischer Mitbürger. Die Priester Vorgots in Azular wählten ihn schließlich zum Hauptpriester von Azular und verliehen ihm damit die Berechtigung, den Obersten Priester, das geistliche Oberhaupt der Vorgoten, zu wählen.
Künstlerisch übertragene Darstellung des ersten Aufstandes |
Die Situationen der Vorgoten verschlechterte sich zusehens. Immer mehr Vorgoten gingen auf die Straße und demonstrierten für Gerechtigkeit. Jedoch wurde dies von der katholischen Bevölkerung größtenteils ignoriert. Der damalige König von Tehuri, Tiuri I., äußerste sich immer öfter diskriminierend gegenüber Andersgläubigen, vorallem Vorgoten. Dieses Verhalten sah von Wattenberg als Versagen eines Königs, der die Einheit des Volkes gewähren und schützen solle. Da keine friedliche Demonstration Aufmerksamkeit schaffte, formierten sich die Vorgoten unter von Wattenbergs Führung in Azular zu einer Aufstandsbewegung. Diese geriet außer Kontrolle und Gewalt wurde nun auch gegen Zivilisten angewandt. Königliche Truppen schlugen den Aufstand blutig nieder. Dieser Aufstand ging als Blutnacht im Azular-Konflikt in die Geschichte ein.
Flucht und Exil
Als Drahtzieher des Aufstandes wurde von Wattenberg verfolgt. Er flüchtete mit seinem Sohn zu Freunden in das Heilige Remische Reich Geldrischer Nation (HRR). Kaiser Ferdinand I. gewährte ihnen das Exil und stellte ein Schloss als Wohnsitz zur Verfügung.
Die Niederlage und den Tod vieler Kampfgenossen konnte sich August nicht verzeihen. Damit diese Menschen nicht umsonst gestorben waren entschloss er sich mit seinem Sohn einen zweiten Aufstand vorzubereiten. Aus Azular sendete Augusts Frau, Louise, Geld in das HRR. Von hier aus reiste Karl nach Chinopien um gute und günstige Waffen zu bekommen. Des Weiteren engagierte er Ausbilder um eine Miliz aufzustellen. In den kommenden Monaten wurden Söldner eingekauft, freiwillige Bürger auf den Kampf vorbereitet und die Technik nach Azular in einem privaten Hafen verschifft. Schon wenige Monate später Stand eine Armee bereit, die im Überraschungsmoment großen Schaden anrichten konnte.
Der zweite Aufstand, oder auch Bürgerkrieg bezeichnet, brach aus. Die Truppen auf vorgotischer Seite marschierten auf. August rief das Fürstenum Wattenberg-Azular aus und erklärte die Unabhängigkeit des Fürstentums. Als die königliche Armee zu Gegenschlag ausholen wollte, merkten die Befehlshaber, dass sie die Söldnerarmee bzw. Miliz unterschätzt haben. Die Söldnerarmee war zwar zahlenmäßig unterlegen, doch eine Verkettung von günstigen Umständen verschaffte ihnen Vorteile. Erhöht auf einem Hügel über einer taktisch gefluteten Wiesenlandschaft standen die Soldaten des Fürsten. Die königlichen Panzer hatten so mühe vorzudringen und waren schutzlos ausgeliefert. Hohe Verluste auf beiden Seiten folgten. König Tiuri sah ein, dass er handeln musste. Er lud die im exillebenden Anführer ein, um Verhandlungen zu führen. Resultat nach einer langen Sitzung war das Friedensabkommen zu Indigo. Hier wurde ein Sonderstatus für Azular und Filamen festgehalten, die Einreise Augusts und Karls genehmigt, August zum Fürst von Azular erhoben und einige andere Belange geregelt.
Vom Fürst zum Großherzog
Großherzog August im Krönungsornat |
Wenige Monate nach der Ernnenung zum Fürsten von Azular beruft August eine Volksversammlung ein. Den Bürgern soll so nach seiner Sicht eine Mitbestimmungsmöglichkeit gegeben werden. Um sich aus der Masse hervorzutun stellte August den Antrag das Fürstentum zum Großherzogtum erheben zu lassen. Durch die weitgehende Autonomie Azulars, war dies so ohne weiteres möglich. Die Volksversammlung nahm diesen Antrag an und auf Wunsch des Fürsten krönte der Unterstützer und Freund Kaiser Ferdinand I. ihm am 23.05.1978 zum Großherzog von Azular. Eigendlich erst ab diesem Zeitpunkt nannte sich der erste Großherzog von Azular "August". Zuvor war er unter seinem Namen "Franz" bekannt. Seit Mai 1978 nun regiert er als Großherzog und wird vom Volk für seine Verdienste verehrt.
Mit der Erlaubnis des Staatsrates des Königreiches Tehuri durfte August auch Ämter im Ausland annehmen. Er wurde zum Kronverweser, Hofrath und Erzherzog von Adoly ernannt und für seine Verdienste um den Wiederaufbau Adowas nach der Diktatur vom seinem langjährigen Freund Kaiser Andras I. zum König erhoben und mit Yakub und Heway belehnt.
Das Ende Tehuris
Das Leben des jungen König Jakob von Tehuri nahm im Frühling 1979 ein tragisches Ende. Eine unbekannte Krankheit raffte den König dahin. Die Bevölkerung war schockiert. Nach einer langen unruhigen Zeit mit vielen Konflikten in Tehuri haben sich die Adligen des Landes entschlossen, aufgrund der fehlenden Legilative und Exekutive, getrennte Wege zu gehen. Im Einvernehmen erklären die Vertreter der beiden neu formierten Landesteile (Nordmark und Tarenland) die Unabhängigkeit. August engagierte sich stark für den Aufbau des neuen Königreichs der Nordmark.
Königswürde
Bei der ersten Königswahl wählten die versammelten Goden (die "Guten") August zum Erzherzog und Königselekt der Normark. Der Oberste Priester der Vorgoten Ísleifur IV. salbte und krönte August zum ersten König der Nordmark. Die Nordmark entwickelte sich seit der Thronbesteigung Augusts prächtig. Die Wirtschaft wurde angekurbelt und das Reich festigt sich in der internationalen Gemeinschaft. Gerade als das Land sich festigte rief der König von Judäa August zur Hilfe. Das Nachbarland Adowas, dessen Vizekönig August war, versank im Chaos. August half dem König zu flüchten und übernahm mittels Militär vorerst die Regierungsgewalt. Jedoch war dies ein schweres Unterfangen. Das Land ist kaum zu halten. Im Juli 1979 erhielt dann August vom König über Judäa letztlich die gesamte Regierungsgewalt, damit auch die Krone Judäas. Um dem Land wieder Struktur zu geben wurde im August 1979 eine Regierung eingesetzt.
Zenit der Macht
Majestätswappen Augusts |
Es war der 20.12.1979. Eigendlich sollte an diesen Tag einzig und allein Ehrenkronprinz Karl im Mittelpunkt stehen, der von der Königin das persönliche Lehen zur Vorbereitung auf die Regierungsgeschäfte bekommen sollte. Vor diesem wichtigen Tag für Löwenstaedt beherrschte ein Thema die Medien und dadurch die Bürger. Ein kühner Hochpriester (ähnlich wie ein Hauptpriester) behauptete eine gewisse Göttlichkeit in August zu sehen. In Fachdiskussionen wurde von vorgotischen Priestern anhand der Vergangenheit festgestellt, dass ihr König von Vorgot gesandt sein muss. Auf der Kronübergabe in Löwenstaedt fiel spontan der Oberste Priester der Vorgoten vor August auf die Knie und übergab ihm seine Krone und somit die geistliche Macht über die Vorgoten. Da durch den Obersten Priester Vorgot sprach, blieb August nichts anderes übrig als anzunehmen. Seitdem war geistliche und weltliche Macht in der Nordmark auf August vereint. Viel Kritik aus den Reihen der Christen hagelte es, auch weil ein junger Priester ihn öffentlich als Gottkönig proklamierte, wovon August und der einstige Oberste Priester sich distanzierten. Einige Monate später einigte er das Königs- und Priesteramt unter dem Titel "Hochkönig".
Das Majestätswappen Augusts bildet den Zentit der Macht ab. Auf den Brustschild des Nordmarkadlers prangt ein Brustschild mit dem Wappen der alten Königtümer Tehuri und Juda. Darauf gelegt ist das Stammwappen der Wattenbergs. Bekrönt sind die Adlerköpfe mit der Krone Tehuris, Wattenbergs und Judas. Über allem schwebt die Krone des nordmärkischen (Hoch-)Königs.
Verlust Judäas
Als vorgotischer Herrscher hatte August einen schweren Stand im Lande. Immer öfter erhoben sich fanatische Christen gegen ihr Oberhaupt. Das eingesetzte Militär war jedoch zu schwach, um sich auf Dauer dagegen zu stellen. Nach einem gescheiterten Antrag vor dem Storting, die Aufrüstung zu beginnen, sah sich August gezwungen das Militär abzuziehen, um die heimischen Grenzen zu schützen und das Leben der nordmärkischen Soldaten nicht zu gefährden. De jure war August noch immer König von Judäa, de facto übernahmen von Tag zu Tag die Rebellen mehr an Einfluss. Ein Umstand der August in keinster Weise behagte.
"der Große"
August I. |
In der Nordmark war August zu Lebzeiten schon als August der Große bekannt. Den Beinamen "der Große" gaben ihm die Nordmärker, da sie seinen kontinuierlichen Einsatz für die Gleichberechtigung des Vorgotismus und die Errichtung des nordmärkischen Staates nach dem Zerfall Tehuris hoch anrechnen.
Tod des Hochkönigs
Hochkönig August der Große hatte nicht nur Freunde und Anhänger in der Nordmark, es gab einige Gruppen, die seine autoritäre Poltik verachten. Allen voran die ünterdrückten sozialistischen Gruppierungen wollten letzlich nur noch den Tod des nahezu absoluten Monarchen. Am 16. März 1980 sollte der Flughafen in Warudin, als einer der größten in der Welt, eingeweiht werden. August persönlich hielt eine Rede. Kurz vor der symbolischen Eröffnung detonierte allerdings eine Bombe und verletzte hunderte Menschen schwer. Viele kamen durch die Druckwelle um. August der Große wurde durch die Druckwelle mitgerissen und starb wenige Stunden später im engsten Kreis der Familie im der Residenz zu Warudin an seinen inneren Verletzungen.
Familie
Seit dem 09. Mai 1949 war August mit der ehemaligen Kürfürstin von Löwenstaedt, Louise von Hohentar, verheiratet. Diese Ehe ist einer der ersten in der Familie von Wattenberg, die ohne politischen Hintergrund geschlossen wurde, obwohl es oft gegeteilig von den Medien dargestellt wurde. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:
- Sofia Dorothea Louise Friederike Augustdatter(*1950)
- Karl Filip Augustssonn (*1955), verheiratet mit Prinzessin Sophie von Bayern-Veldoril
- Miranda Maria Anna Amalia Augustdatter (*1955), verheiratet mit Großherzog Florian von Kurland und Nöresund-Narapul
- Anna Lisa Aleksandra Augustdatter(*1959), verheiratet mit Dr. Kristian av Wattenberg-Freyn (Prälat der Evangelischen Kirche der Vereinigten Nordmark)
Titel
Kleiner Titel
Seine heilige Majestät König August I, genannt August der Große Erster nordmärkischer Hochkönig, König der Nordmark und Oberster Priester, König in Tehuri und Judäa; Großherzog von Wattenberg und Azular, Herzog aller nordmärkischen Kronländereien, Fürst von Saxon und Weddin, sowie Löwenstaedt; Graf von Warudin, Baron von Baro und erster Ritter
Großer Titel
Seine heilige Majestät, August I., genannt August der Große Erster nordmärkischer Hochkönig, König der Nordmark und Oberster Priester der Vorgoten; Vorgotischer König in Tehuri und Judäa sowie Titular-König von Yakub und Heway, König der See und Herrscher der Großen Insel; Von Vorgots und Volkes Gnaden höchst freiheitlicher Großherzog von Wattenberg und der Altmark in Personalunion, sowie Solcher in Titular von Azular, Wächter der Meere und Bewahrer der Freiheit; Erzherzog von Adoly, Herzog und "Kurfürst" von Löwenstaedt, Fürst von Saxon und Weddin, ebenso von Josephsruh und von Griudin, Gefürsteter Graf von Kyburg, Graf von Warudin und solcher von Igrudin und von Taki, Freiherr von Baro und Herr über Arturin; Großmeister des Nordmärkischen Adlerordens und Königlichen Augustusorden, Hochmeister des wattenbergischen Hausordens und dessen erster Ritter
Ehrungen
Über die Jahre des erfolgreichen politischen Leben erhielt der Hochkönig eine vielzahl von Ehrungen, Titel und Orden.
Orden
- Wattenbergischer Hausorden, Ritterkreuz (Ridderkorset, RVH)
- Großstern des Nordmärkischen Adlerorden in besonderer Ausführung,(SNØ*)
- Stifter des Königlichen Augustusorden
Ehrentitel
- Ehrendoktorwürde der Königlichen Universität zu Warudin
- "König der See und Herrscher der Großen Insel" verliehen durch den thorchalischen Kaiser
- "höchst freiheitlicher Großherzog" verliehen durch den remischen Kaiser
- "Wächter der Meere und Bewahrer der Freiheit" verliehen durch den remischen Kaiser