Haxagon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Spamberg (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Staatsform''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | Reichsland <br /> <small>&nbsp;Teilsouveräner Gliedstaat</small>
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Staatsform''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | Reichsland <br /> <small>&nbsp;Teilsouveräner Gliedstaat</small>
|-
|-
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Staatsoberhaupt'''<br><small>&nbsp;König</small>|| style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [[Maximilian IV.]] <br /><small>&nbsp;seit dem 22. Mai 2013</small>
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Staatsoberhaupt'''<br><small>&nbsp;Königin</small>|| style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [[Beatrice I.]]<br><small>&nbsp; seit Mai 2020</small>
|-
|-
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Regierungsoberhaupt'''<br><small>&nbsp;Ministerpräsident</small>|| style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | ''vakant'' <br /><small>&nbsp;seit dem 3. Juni 2012 </small>
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Reichsverweser'''<br><small>&nbsp;Regent</small>|| style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [[Rainer Kardinal Sangruber]]<br><small>&nbsp; seit Dezember 2019</small>
|-
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Regierungsoberhaupt'''<br><small>&nbsp;Ministerpräsident</small>|| style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [[Eduard von Wodersbach]]<br /><small>&nbsp;seit dem 5. Februar 2020</small>
|-
|-
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Fläche''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" |  455.212,9 km²
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Fläche''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" |  455.212,9 km²
Zeile 32: Zeile 34:
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;" | '''Landeshymne''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | Königlicher Präsentiermarsch
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;" | '''Landeshymne''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | Königlicher Präsentiermarsch
|-
|-
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Landesforum''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [http://dreibuergen.de/forum/board.php?boardid=302 Forum]
| bgcolor="#f2f2f4" style="font-size:90%;"  | '''Landesforum''' || style="font-size:90%;" bgcolor="#f9f9f9" | [http://dreibuergen.mikronation.de/forum/board.php?boardid=302 Forum]
|-
|-
| colspan="2" align="center" | [[Media:HL-karte.png|Karte des Königreiches Haxagon]]
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karte-Haxagon.png|450px]]
|}
|}
Das Königreich Haxagon ist ein Reichsland des Kaiserreichs [[Dreibürgen]]. Es war bis 2006 ein Souveräner Staat, der aber aus kultureller und politischer Nähe eine Vereinigung mit dem Alt-Reich anstrebte. Haxagon ist traditionell eine Wahlmonarchie, in der die Kurfürsten den König wählen. Als eines der größten Reichsländer hat Haxagon die Reichspolitik seit 2006 stark beeinflusst. Bestes Beispiel hierfür ist wohl König Friedrich Ferdinand der 2006 zum Dreibürgener Kaiser wurde.
Das Königreich Haxagon ist ein Reichsland des Kaiserreichs [[Dreibürgen]]. Es war bis 2006 ein Souveräner Staat, der aber aus kultureller und politischer Nähe eine Vereinigung mit dem Alt-Reich anstrebte. Haxagon war bis 2020 eine Wahlmonarchie, in der die Kurfürsten den König wählten; seitdem ist das Königreich eine Erbmonarchie mit der Dynastie Lodringa als Königshaus. Als eines der größten Reichsländer hat Haxagon die Reichspolitik seit 2006 stark beeinflusst. Bestes Beispiel hierfür ist wohl König Friedrich Ferdinand der 2006 zum Dreibürgener Kaiser wurde.


Die Wirtschaft des Königreichs stützt sich vor allem auf die hochentwickelte Industrie und die Landwirtschaft. Wissenschaftliche Zentren sind die Hauptstadt Tuusdorf mit seiner starken Maschinenbauindustrie und Lodringburg mit seiner Lebens- und Genussmittelindustrie. In den Vergangenen Jahren entstanden in dne Bergen vermehrt Urlaubsgebiete, die im Winter mit Skipisten und im Sommer mit wundervollen Wanderwegen locken, während die Lodringburger Seenplatte mit Erholung für Jung und Alt in unberührter Natur dienen kann. Die Haxagonesen sind weltoffen und freundlich und schreiben Gastfreundschaft groß.
Die Wirtschaft des Königreichs stützt sich vor allem auf die hochentwickelte Industrie und die Landwirtschaft. Wissenschaftliche Zentren sind die Hauptstadt Tuusdorf mit seiner starken Maschinenbauindustrie und Lodringburg mit seiner Lebens- und Genussmittelindustrie. In den Vergangenen Jahren entstanden in dne Bergen vermehrt Urlaubsgebiete, die im Winter mit Skipisten und im Sommer mit wundervollen Wanderwegen locken, während die Lodringburger Seenplatte mit Erholung für Jung und Alt in unberührter Natur dienen kann. Die Haxagonesen sind weltoffen und freundlich und schreiben Gastfreundschaft groß.
Zeile 42: Zeile 44:
==Kultur==
==Kultur==
===Sprachen===
===Sprachen===
Amts- und Verkehrssprache ist das Dreibürgische. Dieses wird von der gesamten Bevölkerung in unterschiedlich stark ausgeprägten Dialekten beherrscht.
Amts- und Verkehrssprache ist das Dreibürgische. Dieses wird von der gesamten Bevölkerung in unterschiedlich stark ausgeprägten Dialekten beherrscht. In Bereau ist Losonisch gleichberechtigt mit Dreibürgisch.


===Religionen===
===Religionen===
Zeile 50: Zeile 52:
===Antike===
===Antike===


Remische Zeit: Zwischen dem ersten und dritten Jahrhundert nach Christus wird das Gebiet des heutigen Haxagons von remischen Truppen erobert. Nach dem Stamm der Haxagoner, der an der Mündung der Dernau siedelte wurde die Provinz Haxagonensis genannt, die bald in Haxagonensis superior und Haxagonensis inferior geteilt wurde. Daneben einstanden die Provinzen Tubaris (benannt nach dem Grenzfluss zu den barbarischen Gebieten) und Haxagonensis nova.
Remische Zeit:
 
Zwischen dem ersten und dritten Jahrhundert nach Christus wird das Gebiet des heutigen Haxagons von remischen Truppen erobert. Nach dem Stamm der Haxagoner, der an der Mündung der Dernau siedelte wurde die Provinz Haxagonensis genannt, die bald in Haxagonensis superior und Haxagonensis inferior geteilt wurde. Daneben einstanden die Provinzen Tubaris (benannt nach dem Grenzfluss zu den barbarischen Gebieten) und Haxagonensis nova.


5. Jhd. Das Haxagonische Sonderreich unter der Herrschaft lokaler remischer Feldherren entsteht. Teilweise ist es ein Klientelstaat des Westremischen (naukrátischen) Reiches. Germanische Stämme kommen aus dem Gebiet des heutigen Bazens und nehmen immer mehr Land im Westen und Süden Haxagons ein.
5. Jhd. Das Haxagonische Sonderreich unter der Herrschaft lokaler remischer Feldherren entsteht. Teilweise ist es ein Klientelstaat des Westremischen (naukrátischen) Reiches. Germanische Stämme kommen aus dem Gebiet des heutigen Bazens und nehmen immer mehr Land im Westen und Süden Haxagons ein.


6. Jhd. Haxagon zerfiel im 6. Jahrhundert in Stammesherzogtümer und Lokalfürstentümer. Viele remisierte Bürger ziehen sich in die Territorien östlich des Tubaris zurück und suchten in den Bergen Schutz vor Barbareneinfällen. Auch der Küste hält sich ein gewisser remischer Einfluss. Dort konnten sich Reste der remischen Armee, auch dank des Flüchtlingsstromes, halten.
6. Jhd. Haxagon zerfiel im 6. Jahrhundert in Stammesherzogtümer und Lokalfürstentümer. Viele remisierte Bürger ziehen sich in die Territorien östlich des Tubaris zurück und suchen in den Bergen Schutz vor Barbareneinfällen. Auch der Küste hält sich ein gewisser remischer Einfluss. Dort konnten sich Reste der remischen Armee, auch dank des Flüchtlingsstromes, halten.  


===Mittelalter===
===Mittelalter===
7. Jhd. Im lauf des 7. Jahrhunderts entstehen in Haxagon vier mächtige Stammeskonföderationen. Die Tusiten (später Tuus), die Lotaringen (später Lodringa), die Caldäer (später Zinnenberg-Calden) und die Kaldaunier bilden Stammesherzögtümer, die sich untereinander und mit dem Dominio Vincillio, dem Reich eines remischen Befehlshabers, dass aus den Resten der remischen Küstenbesitzungen entstanden war, bekriegen. 698 schlugen die vereinigen Heere der Tusiten und Lotaringen das Heer des Marcus Publius Vincillius vernichtend und töteten mit ihm den letzten remischen Herrscher in Haxagon. Arnulf, Herzog der Lotaringen ernannte sich noch auf dem Schlachtfeld zum König von Haxagon. Der Titel war allerdings lediglich mit dem Machtanspruch über den Osten des heutigen Haxagon und den Süden des heutigen Stauffen verknüpft. Die im Westen Haxagons lebenden Kaldaunier erkannten den Herrschaftsanspruch Arnulfs nicht an.
8. Jhd. Im 8. Jhd. versuchte der König von Haxagon seine Macht Richtung Stauffen auszudehnen und traf dabei auf erbitterten Widerstand des naukrátischen Reiches, dass sich in dieser Epoche zum Königreich Stauffen wandelte. Das Stammesherzogtum Arzquell wurde 776 von den Caldäern erobert. Ein Teil des Herzogtums wurde aufgrund des Machtvakuums von Nachfahren remischer Siedler, die sich Beremi nannten und aus den Bergen kamen, in Besitz genommen.


7. Jhd. Im lauf des 7. Jahrhunderts entstehen in Haxagon vier mächtige Stammeskonföderationen. Die Ajuvaren, die Cheruben, die Wechsen und die Kalaudier bilden Stammesherzögtümer, die sich untereinander und mit dem Dominio Vincillio, dem Reich eines remischen Befehlshabers, dass aus den Resten der remischen Küstenbesitzungen entstanden war bekriegen. 698 schlugen die vereinigen Heere der  Cheruben und  Ajuvaren das Heer des Marcus Publius Vincillius vernichtend und töteten mit ihm den letzten remischen Herrscher in Haxagon. Arnulf, Herzog der Cheruben ernannte sich noch auf dem Schlachtfeld zum König von Haxagon. Der Titel war allerdings lediglich mit dem Machtanspruch über den Westen des heutigen Haxagon und den Norden des heutigen Stauffen verknüpft. Die im Osten Haxagons lebenden Kalaudier erkannten den Herrschaftsanspruch Arnulfs nicht an.
9. Jhd. Das Königreich Haxagon führt einen langwierigen Krieg gegen das Herzogtum Kaldaunien und erobert es nach 25 Jahren des Krieges. Die Kaldaunier werden in das Königreich Haxagon integriert.


8. Jhd. Im 8. Jhd. versuchte der König von Haxagon seine Macht Richtung Stauffen auszudehnen und traf dabei auf erbitterten Widerstand des naukrátischen Reiches, dass sich in dieser Epoche zum Königreich Stauffen wandelte. Das Stammesherzogtum Kalaudien wurde 776 von den Wechsen erobert. Ein Teil des Herzogtums wurde aufgrund des Machtvakuums von Nachfahren remischer Siedler, die sich Beremi nannten und aus den Bergen kamen, in Besitz genommen.
10. Jhd. 981 stirbt das Geschlecht der Arnulfen mit Joachim dem Unglücklichen aus. Im Königreich Haxagon entbricht ein Krieg zwischen den Herzögen des Reiches, wer die Nachfolge des Königs antreten dürfte. 988 zerfällt das bisherige Königreich gänzlich. Es bilden sich das Herzogtum Lodringa aus den Lotaringen und den Kaldauniern, das Fürstentum Tuus und das Fürstentum Calden.


9. Jhd. Das Königreich Haxagon führt einen langwierigen Krieg gegen das Herzogtum Wechsen und erobert es nach 25 Jahren des Krieges. Die Wechsen werden in das Königreich Haxagon integriert.
11. Jhd. Die einzelnen Gebiete, in die das Königreich zerfallen ist, existieren weitgehend reibungslos nebeneinander her. Erst Konflikte zu Bereau kommen auf, zu mehr als vereinzelten Scharmützeln im Grenzgebiet kommt es aber nicht.


10. Jhd. 981 starb das Geschlecht der Arnulfen mit Joachim dem Unglücklichen aus. Im Königreich Haxagon entbrach ein Krieg zwischen den Herzögen des Reiches, wer die Nachfolge des Königs antreten dürfte. 988 einigten sich die beiden Kontrahenten, der wechsische Herzog Konrad und der ajuvarische Herzog Otto den Bischof von Arzquell um einen Richterspruch zu bitten. Der Bischof sprach Konrad von Wechsen die Krone zu, nachdem dieser ihm versprach der Kirche eigene Ländereien zu schenken. Die haxagonische Bischöfe von Arzquell, Hochberg und Pfolzen erhielten 991 durch die konradinische Schenkung große Ländereien und wurden auf eine Stufe mit den Herzögen des Landes gestellt.
12. Jhd. Im 12. Jahrhundert beteiligten sich die Fürsten Haxagons an den Kreuzzügen. Gleichzeitig beginnt der Aufstieg der Zünfte in den Städten. In Abwesenheit der Fürsten führen zahlreiche Kleinadlige Fehden und Kriege gegeneinander. In Bereau wird das bisher vorherrschende Vulgärremisch durch das loisonische abgelöst. Gleichzeitig kommt es durch intensiven Austausch zu einer wissenschaftlichen Blüte in Bereau.


11. Jhd. Das 11. Jahrhundert sah die Auflösung der Stammesherzogtümer zugunsten kleinerer Einheiten. War nach dem Aussterben der Arnulfen bereits das Stammesherzogtum der Cheruben unter den Fürsten von Tuus, Wodersbach und Arenberg aufgeteilt worden, so verteilte der Sohn Konradins, Hermann der Alte, das Gebiet der Ajuvaren nach einem gescheiterten Aufstand des Herzogs gegen seinen Anspruch auf die Krone unter seinen Vasallen. Besonders bedachte er die Kirche mit Gebieten. Gleichzeitig siedelten im 11. Jahrhundert größere Zahlen von Siedlern in den Gebieten Bazens.
13. Jhd. Haxagon wird zur Hochburg des Klosterwesens. Es entstehen Bettlerorden und kirchliche Bildungsanstalten. Eine Hochschule für Medizin entsteht in Arzquell. Christian Heinreich von Lodringa nimmt die durch den gemeinsamen Kreuzzug entstanden guten Beziehungen zum Königreich Dreibürgen wieder auf. Durch die dauerhafte Bedrohung durch Bereau nähern sich die Herrscher Lodringas, Tuus und Caldens allmählich wieder an.


12. Jhd. Im 12. Jahrhundert beteiligten sich die Könige Haxagons an den Kreuzzügen. Gleichzeitig beginnt der aufstieg der Zünfte in den Städten und der Niedergang des Königtums. In Abwesenheit des Königs führen zahlreiche Fürsten und Herzöge Fehden und Kriege gegeneinander. In Bereau wird das bisher vorherrschende Vulgärremisch durch das loisonische abgelöst. Gleichzeitig kommt es durch intensiven Austausch zu einer wissenschaftlichen Blüte in Bereau.
14. Jhd. Am Weihnachtstag 1301 bestimmen der Herzog von Lodringa und die Fürsten von Tuus und Calden den ersten Großherzog von Haxagon. Als Regent wird der Fürst Christian Harald von Lodringa gewählt. Seine Bitte die Königskrone zu erhalten, wird ihm allerdings verwehrt, da das Königtum in keiner guten Erinnerung ist. Er erhält daher den Titel “Ducatus Primus Haxagonensis”, der zwischen dem Antritt des Friedrich-Heinrich von Tuus 1328 und seinem Tod 1363 immer mehr vom Titel “Magnus Ducatus Haxagonensis” abgelöst wird. In 1337 kommt es zu ersten echten Kriegshandlungen im Konflikt zwischen Haxagon und Bereau, welcher später als Hundertjähriger Krieg bekannt werden soll. Christian Harald II. von Lodringa, Sohn einer Prinzessin aus Bereau, erhebt nach dem Aussterben der bereauischen Herrscherlinie Anspruch auf das Herzogtum, da er nach haxagonesischem Recht dem Titel näher steht. Herzog Guillaume III. von Bereau fällt darauf ohne vorherige Kriegserklärung in Teilen Lodringas ein. Haxagonesische Verbände können die Besatzung nach und nach aufheben, aber zu entscheidenden Kriegshandlungen kommt es vorerst nicht. In 1365 kommt es zur ersten großen Schlacht zwischen den Verbänden aus Bereau und Haxagon. Haxagonesische Truppen unter Herzog Christian Harald II. gewinnen die Schlacht entscheidend, können aber keine Entscheidung im Krieg erzwingen. Unterstützt werden sie hierbei maßgeblich von stauffischen Truppen, die die potentielle Schwäche Bereaus für sich nutzen wollen.


13. Jhd. Haxagon wird zur Hochburg des Klosterwesens. Es entstehen Bettlerorden und kirchliche Bildungsanstalten. Eine Hochschule für Medizin entsteht in Arzquell. Die Königsmacht hingegen ist fast ausschließlich auf das Herzogtum Wechsen begrenzt. 1299 stirbt der letzte konradinische Herrscher Otto III. während der Rückkehr von einer Pilgerreise in Tuusdorf. Um einen Krieg zwischen den Schwagern des letzten Königs, dem Herzog von Tuus und dem Fürsten von Zinnenberg, dem Neffen des vorletzten Königs, zu verhindern erklärte der Erzbischof von Arzquell, dass die Königskrone an niemanden gehen könne, der nicht in direkter Nachfahre in männlicher Linie von Konrad sei. Dennoch sei es Aufgabe der Großen des Reiches aus Ihrer Mitte einen Verwalter zu bestimmen.
15. Jhd. Das 15. Jahrhundert war in Haxagon geprägt von der zweiten Hälfte des Hundertjährigen Krieges. Weite Teile Bereaus sind zwischenzeitlich von Haxagonesischen und Stauffischen Truppen besetzt nachdem Heinrich Arthur V. in 1415 mit 5.000 Caldischen Bogenschützen und 2.000 Lodringischen Rittern einen großen Sieg über das Bereauische Gesamtheer von 20.000 Mann in der Schlacht von Clairmatin erringen konnte. Durch den frühen Tod Heinrich Arthurs an einem unbekannten Fieber kommt der Vorstoß Haxagons schnell zum Erliegen. Ein Bauernmädchen aus Montlucon, später als die heilige Jungfrau Jeanne de Montlucon bekannt, führt die Bereauischen Verbände, getrieben von religiösem Eifer, von Sieg zu Sieg und kann später sogar Teile Stauffens besetzen, die im anschließenden Friedensschluss von Gergovinalt von 1453 dann als Nord-Bereau an Bereau angeschlossen werden. Herzog Jean II. erhebt sich selbst zum Großherzog.


14. Jhd. Am Weihnachtstag 1301 bestimmten sieben Kurfürsten, (der Herzog von Tuus, der Herzog von Wechsen, der Fürst von Zinnenberg, der Fürst von Lodringburg und die Erzbischöfe von Arzquell, Hochberg und Ödenburg) den ersten Regenten von Haxagon. Als Regent wurde der Fürst Karl von Lodringburg gewählt. Seine Bitte die Königskrone zu erhalten wurde ihm allerdings verwehrt. Dafür erhielt er den Titel “Ducatus Primus Haxagonensis”, der zwischen dem Antritt des Friedrich-Heinrich von Tuus 1328 und seinem Tod 1363 immer mehr vom Titel “Magnus Ducatus Haxagonensis” abgelöst wurde. Die Wahl des Fürsten von Tuus zum Großherzog löste auch den Hundertjährigen Krieg zwischen Stauffen und Haxagon aus, da der Fürst von Lodringburg zugleich Herzog von Weiblingen war und über diesen Titel Einfluss auf das Stauffische Königtum nehmen wollte. An der Seite der Haxagonen standen neben den Herzögen von Bereau auch die Markgrafen von Bazen, die in der dritten Phase des Krieges allerdings die Seiten wechselten.
===Frühe Neuzeit===
18. Jhd. Als im Jahr 1762 der Kurfürst Wilhelm von Calden aus dem Haus Hochfesten stirbt, hinterlässt er lediglich eine Tochter, die mit dem Kurfürsten von Tuus verheiratet ist. Der Graf von Auerberg beansprucht als Vetter des verstorbenen Kurfürsten allerdings ebenfalls das Kurfürstentum für sich. Nachdem die Tochter des verstorbenen Kurfürsten und Ehefrau von Ferdinand II. von Tuus, der zugleich auch Großherzog von Haxagon ist, 1765 verstirbt, erklären die Landstände von Calden den Grafen von Auerberg zum Kurfürsten. Tuus besetzt daraufhin das Kurfürstentum. Der Graf Auerberg entsendet 1766 eine Flotte nach Tuus um den Krieg nach Tuusdorf zu bringen und belagert Tuusdorf erfolglos. Nachdem Lodringa auf Seiten des Großherzoges in den Krieg eingreift gelingt es Großherzog Hamelin 1785 mit der Einnahme Zinnenbergs und der Absetzung des Auerbergischen Regenten den Caldischen Thronfolgekrieg zu beenden.


15. Jhd. Das 15. Jahrhundert war in Haxagon geprägt von der zweiten Hälfte des Hundertjährigen Krieges und der Niederlage der haxagonischen und bereauischen Truppen gegen das Königreich Stauffen. Nach dem Krieg bestanden von den Sieben Kurfürsten nur noch fünf (Tuus, Lodringa, Calden, Arzquell und Hochberg).


===Frühe Neuzeit===
19. Jhd. In 1848 erschüttern bürgerliche Revolutionen die ganze Region. Auf dem Höhepunkt der Revolution trägt das bürgerliche Parlament dem Großherzog von Haxagon, Friedrich Heinrich II. von Tuus, die Königskrone über Großhaxagon an. Hierbei handelt es sich im eine konstitutionelle Monarchie, in der die Regierung vom Parlament kontrolliert und gewählt wird. Geographisch sind neben dem Großherzogtum auch Bereau und Bazen Teil dieses geplanten Königreiches. Friedrich Heinrich II. lehnt diese Königskrone ab, da das Volk keine Berechtigung habe, ihm diese aufzusetzen. Die Revolution wird schließlich unter Befehl des späteren Großherzogs Hubertus von Tuus blutig niedergeschossen.
18. Jhd. Als im Jahr 1762 der Kurfürst und Herzog Wilhelm von Calden aus dem Haus Hochfesten starb hinterließ er lediglich eine Tochter, die mit dem Kurfürsten von Tuus verheiratet war. Der Herzog von Auerberg beanspruchte allerdings ebenfalls das Kurfürstentum für sich, da er Vetter des verstorbenen Kurfürsten war. Nachdem die Tochter des verstorbenen Kurfürsten und Ehefrau von Karl Friedrich II. von Tuus, der zugleich auch Großherzog von Haxagon war 1765 verstarb, erklärten die Landstände von Calden den Herzog von Auerberg zum Kurfürsten. Tuus besetzte daraufhin das Kurfürstentum. Der Auerberg entsandte 1766 eine Flotte nach Tuus um den Krieg nach Tuusdorf zu bringen und belagerte Tuusdorf erfolglos. Nachdem sich Lodringa mit Auerberg verbündet hatten wurde Tuus vollständig aus Calden vertrieben. 1785 gelang es Großherzog Heinrich II. Mit der Einnahme Zinnenberg und der Absetzung des Auerbergischen Regenten den Caldischen Thronfolgekrieg zu beenden.


===Moderne===
===Moderne===
19. Jhd. 1859 kam es im Rahmen einer bürgerlichen Revolution zur Erschießung des Großherzogs von Bereau Louis XI. und des Kronprinzen von Bereau. Damit fiel die Thronfolge an den Großherzog von Haxagon und Kurfürsten von Lodringa Friedrich Wilhelm I., der die Revolution in Haxagon niederschlagen konnte. Er erklärte der revolutionären Republik Bereau den Krieg. Allerdings musste sein Heer gegen die Revolutionsarmee drei Niederlagen einstecken. In seiner Verzweiflung sandte der Großherzog Hilfsgesuche nach Stauffen und Bazen. Während Bazen auf den Ruf nicht antwortete, erklärte Stauffen Bereau den Krieg. In mehreren Schlachten gelang es schließlich der Allianz aus Stauffen und Haxagon Bereau zu besiegen. Da Friedrich Wilhelm allerdings in Bereau nun den Ruf eines Schlächters besaß, setzte er seinen entfernten Cousin Jean de Bereau als Großherzog von Bereau ein. Dieser schloss das Land Haxagon an, musste aber Nordbereau an Stauffen abtreten. Der Erzbischof von Haxagon erklärte mit dem Beitritt Bereaus, dass sich Friedrich Wilhelm als würdiger Träger der alten Königskrone erwiesen habe und krönte ihn am 25. Dezember 1859 in der Kathedrale von Arzquell zum König von Haxagon.
20. Jhd. Das gesamte 20. Jahrhundert ist geprägt von einem Machtkampf der Häuser Tuus und Lodringa, der teilweise sogar blutig auf den Straßen ausgetragen wird. In 1955 einigt man sich auf den allseits beliebten Marcus Omnipotentus, Kurfürst von Sudhaus (zwischenzeitlicher Name Caldens unter den Omnipotenti), als Großherzog. Bis zu dessen Tod in 1979 kehrt zunächst Ruhe und Frieden in Haxagon ein. Sein Sohn Latrinus kann sich bei der Wahl zum Großherzog allerdings nicht durchsetzen. Durch die persönliche Freundschaft der Erben von Lodringa und Tuus, Harald und Friedrich Ferdinand, kann der Streit der Häuser aber beigelegt werden. Harald, der bereits in 1958 die Schwester von Friedrich Ferdinand geheiratet hatte, verzichtet zugunsten seines Freundes auf den Titel und wird zum Ausgleich dafür zum Reichskanzler ernannt. Selbst nach der großen Verfassungsreform von 1993 und der Wählbarkeit des Kanzlers sollte Harald dieses Amt bis zum Ende der Unabhängigkeit Haxagons weiter inne haben.
 
In 1993 kommt es zu einer großen Rebellion in Bereau. Einzelne Adlige wollen die Schwäche des Großherzoges Rainold de Perigord nutzen und eine Adelsrepublik aus Bereau machen. Unterstütz werden sie hierbei von Stauffen. Godfrey de Perigord, der Bruder des Großherzoges, wendet sich darauf an Friedrich Ferdinand von Haxagon. Für seine Hilfe in der Niederschlagung dieser Rebellion bietet er ihm einen Treueschwur und eine Eingliederung in das Großherzogtum Haxagon an. Gemeinsam können die Truppen Bereaus und Haxagons die Stauffischen Truppen aus dem Süden Bereaus heraus drängen und die Rebillion gänzlich niederschlagen. Im Dezember kommt es zum Friedensschluss mit Stauffen, welches den Nordteil Bereaus, welchen es im Hundertjährigen Krieg verloren hatte, zurückerlangt. Rainold de Perigord dankt als Großherzog von Bereau ab. Sein Bruder Godfrey wird neuer Kurfürst von Bereau als Teilstaat Haxagons. Friedrich Ferdinand von Tuus wird darauf am Weihnachtstage 1993 zum ersten König von Haxagon gekrönt.
20. Jhd. Durch einen Thronfolgestreit zwischen Tuus und Lodringa wurde das Königreich in der Mitte des 20. Jahrhunderts erneut geschwächt. Zwischen 1963 und 1986 konnte kein König gewählt werden, da beide Seiten das Kurfürstenkollegium blockierten. Jeweils drei Kurfürsten stimmten für den Kandidaten des Hauses Lodringa und drei für den des Hauses Tuus. Gleichzeitig war das Parlament durch den Gegensatz von katholischen Konservativen, gemäßigten Monarchisten, Kommunisten und Republikanern fast gelähmt und konnte sich nicht auf eine Verfassungsänderung zur Überwindung der Krise einigen. Während dieser Zeit revoltierten Separatisten in Bereau, die von Stauffen mit Waffen versorgt und in Trainingslagern im heiligen Land ausgebildet wurden. Diese Rebellen brachten 1969 weite Teile Bereaus unter ihre Kontrolle. Stauffen erkannte die ausgerufene Republik Südbereau an und drohte Haxagon mit militärischer Gewalt, sollte es versuchen Bereau zurück zu erobern. Während dieser Zeit lehnte sich Haxagon immer näher an das Kaiserreich Dreibürgen an, dass Haxagon aufrüstete. In Bereau flohen in den frühen 80er Jahren schließlich vermehrt Menschen vor dem immer radikaleren Regime. Als Reaktion griff Haxagon Bereau an und unterwarf die abtrünnige Republik. Der Rückversicherungsvertrag mit Dreibürgen verhinderte währenddessen ein stauffisches Eingreifen. 1986 konnte Kurfürst Friedrich XII. von Tuus schließlich als Kompromiss zum Großherzog gewählt werden und verzichtete auf den Königstitel. Letztlich gelang auch die Staatsreform, die 1993 die Zahl der Kurfürstentümer zu Ungunsten der Kirche auf 5 begrenzte und Haxagon wieder zum Königreich machte.


21. Jhd. Ständige stauffische Kriegsdrohungen und die kulturelle Nähe zum Reich brachten Haxagon 2006 dazu dem Kaiserreich Dreibürgen beizutreten. Zwei Jahre nach dem Beitritt des Königreichs Haxagon zum Kaiserreich versuchten haxagonische Republikaner unter den beiden Veteranen der republikanischen Bewegung Sepp Röhrl und Gottlob Fränkl die haxagonische Republik zu errichten und Haxagon aus dem Kaiserreich Dreibürgen zu lösen. Allerdings scheiterte der Versucht. Röhrl begang nach der Rückeroberung des Königsschlosses Tuusdorf durch dreibürgische Fallschirmjäger selbstmord, während Fränkl verschollen ist.
21. Jhd. Ständige stauffische Kriegsdrohungen und die kulturelle Nähe zum Reich brachten Haxagon 2006 dazu dem Kaiserreich Dreibürgen beizutreten. Zwei Jahre nach dem Beitritt des Königreichs Haxagon zum Kaiserreich versuchten haxagonische Republikaner unter den beiden Veteranen der republikanischen Bewegung Sepp Röhrl und Gottlob Fränkl die haxagonische Republik zu errichten und Haxagon aus dem Kaiserreich Dreibürgen zu lösen. Allerdings scheiterte der Versucht. Röhrl begang nach der Rückeroberung des Königsschlosses Tuusdorf durch dreibürgische Fallschirmjäger Selbstmord, während Fränkl verschollen ist.


==Politik==
==Politik==
Zeile 94: Zeile 99:
Die Verwaltung wird vom Staatsministerium geleitet, welchem der Ministerpräsident vorsteht. Der Ministerpräsident und auf seinen Vorschlag die Minister werden ohne Zutun des Landtages vom König ernannt.
Die Verwaltung wird vom Staatsministerium geleitet, welchem der Ministerpräsident vorsteht. Der Ministerpräsident und auf seinen Vorschlag die Minister werden ohne Zutun des Landtages vom König ernannt.


===Kurfürstentümer===
===Diplomatie===
Eine eigenständige wird seit dem Betritt zum Kaiserreich Dreibürgen nicht mehr wahrgenommen.
 
==Kurfürstentümer==
 
Das Königreich gliedert sich ferner in vier [[Kurfürstentümer (Haxagon)|Kurfürstentümer]]: Tuus, Lodringa, Zinnenberg-Calden und Béreau. Die Kurfürstentümer besitzen eine beschränkte Selbstverwaltung. Den Verwaltungen der Kurfürstentümer stehen die Kurfürsten vor. Sie erhalten Ihre Aufgaben durch die Verfassung und die Landesgesetze.
 
===Tuus===
[[Bild:Wappen-Tuus.png|75px|left]]
{{Hauptartikel|Tuus}}Tuus ist das bevölkerungsreichste Kurfürstentum und erstreckt sich über die gesamte Küstenregion des Königreichs. In Tuus leben 16,1 Mio. Menschen, von denen sich 88% zum Katholizismus bekennen. Tuus ist auch das Kurfürstentum mit der größten Verstädterungsrate und der größten Metropole des Landes, der Landeshauptstadt [[Tuusdorf]]. Neben den lodringischen Herzögen sind die Kurfürsten von Tuus das Kurhaus, das bis dato die meisten haxagonesischen Könige hervorgebracht hat. Das Kurfürstentum ist auch ein wirtschaftliches Zentrum. In Tuusdorf liegt der einzige Hochseehafen Haxagons.
 
===Lodringa===
[[Bild:Wappen-Lodringa.png|75px|left]]
{{Hauptartikel|Lodringa}}Lodringa ist das Kernland des modernen Haxagon, im Zentrum des Königreichs. Das Kurfürstentum selbst ist voller Kontraste. Lodringburg ist das größte wirtschaftliche Zentrum des Königreichs, während die Lodringsburger Seenplatte eine der ländlichsten Regionen ist. Die fast 13 Millionen Einwohner sind zu 88% katholisch. Die Kurfürstin von Lodringa, Rosa-Beatrice von Lodringa ist in Personalunion als Beatrice I., die Königin von Haxagon.
 
===Zinnenberg-Calden===
[[Bild:Wappen-Zinnenberg.png|75px|left]]
{{Hauptartikel|Zinnenberg-Calden}}Im Süden des Königreichs liegt das flächenmäßig kleinste Kurfürstentum Zinnenberg-Calden, das sich besonders durch seine Höhenstädte auszeichnet. Es ist das Zentrum des haxagonischen Katholizismus mit dem Bischofssitz Hochheim. 91% der 10 Millionen Einwohner sind katholisch und machen das Kurfürstentum damit knapp zum katholischsten unter den vier Kurfürstentümern.


Das Königreich gliedert sich ferner in vier [[Kurfürstentümer (Haxagon)|Kurfürstentümer]]: Tuus, Lodringa, Zinnenberg-Calden und Bereau. Die Kurfürstentümer besitzen eine beschränkte Selbstverwaltung. Den Verwaltungen der Kurfürstentümer stehen die Kurfürsten vor. Sie erhalten Ihre aufgaben durch die Verfassung und die Landesgesetze.
===Béreau===
[[Bild:Wappen-Bereau.png|75px|left]]
{{Hauptartikel|Béreau}}Béreau hebt sich in vielen Dingen vom Rest des Königreichs ab. Angefangen bei der Sprache, über eine lange Unabhängigkeit und Teilung, bis hin zu einer völlig eigenständigen Tradition. Auch wenn die Katholiken in Bereau in der Mehrzahl sind, ist der Protestantismus doch deutlich weiter verbreitet als in anderen Teilen.


===Diplomatie===
Eine eigenständige wird seit dem Betritt zum Kaiserreich Dreibürgen nicht mehr wahrgenommen.


==Wirtschaft==
===Schienenverkehr===
===Schienenverkehr===
Der Schienenverkehr wird von den ''Könglich Haxagonesischen Staatsbahnen (KHStB)'' betrieben. Diese blieben nach dem Betritts Haxagons zum Kaiserreich Dreibürgen rechtlich selbstständig, sind jedoch der [[Dreibürgische Reichsbahn|Dreibürgischen Reichsbahn]] unterstellt und an deren Weisungen gebunden.
Der Schienenverkehr wird von den ''Könglich Haxagonesischen Staatsbahnen (KHStB)'' betrieben. Diese blieben nach dem Betritts Haxagons zum Kaiserreich Dreibürgen rechtlich selbstständig, sind jedoch der [[Reichsbahn|Dreibürgischen Reichsbahn]] unterstellt und an deren Weisungen gebunden.


In den großen Zentren des Landes ist der öffentliche Nahverkehr vorbildlich ausgebaut. So ist in Tuusdorf kein Ort weiter als 500 Meter von einer U-Bahn-Station entfernt. In allen größeren Städten gibt es Straßenbahnen.
In den großen Zentren des Landes ist der öffentliche Nahverkehr vorbildlich ausgebaut. So ist in Tuusdorf kein Ort weiter als 500 Meter von einer U-Bahn-Station entfernt. In allen größeren Städten gibt es Straßenbahnen.
Zeile 111: Zeile 134:
Die großen Flüsse des Landes sind stark entwickelt und ausgebaut. Verwaltung und Betrieb werden von der ''Königlichen Wasserstraßenverwaltung'' übernommen.
Die großen Flüsse des Landes sind stark entwickelt und ausgebaut. Verwaltung und Betrieb werden von der ''Königlichen Wasserstraßenverwaltung'' übernommen.


Zwischen Tuusdorf und Amalien besteht eine vom [[Dreibürgische Reichspost|Postreisedienst]] betriebene Fährverbindung.
Zwischen Tuusdorf und Amalien besteht eine vom [[Postreisedienst AöR|Postreisedienst]] betriebene Fährverbindung.


[[Bild:Logo_KPT.jpg|thumb|right|Logo der KPT (1954-2006)]]
[[Bild:Logo_KPT.jpg|thumb|right|Logo der KPT (1954-2006)]]
===Post und Telekommunikation===
===Post und Telekommunikation===
Ursprünglich wurde die Post- und Telekommunikationsversorgung durch die staatseigenen ''Könglichen Post- und Telegraphenbetriebe (KPT)'' wahrgenommen. Diese wurden zum 1. Januar 2007 in die [[Dreibürgische Reichspost]] integriert und sind seitdem Teil der dreibürgischen Postverwaltung. Diese vertritt das Königreich seitdem auch im Weltpostverein.
Ursprünglich wurde die Post- und Telekommunikationsversorgung durch die staatseigenen ''Könglichen Post- und Telegraphenbetriebe (KPT)'' wahrgenommen. Diese wurden zum 1. Januar 2007 in die [[Reichspost|Dreibürgische Reichspost]] integriert und sind seitdem Teil der dreibürgischen Postverwaltung. Diese vertritt das Königreich seitdem auch im Weltpostverein.


In jeder Gemeinde gibt es mindestens ein Postamt. Aufgrund einer gesetzlichen Verordnung muss jedem Bürger im Umkreis von zwei Kilometern ein Postamt zu Verfügung stehen.
In jeder Gemeinde gibt es mindestens ein Postamt. Aufgrund einer gesetzlichen Verordnung muss jedem Bürger im Umkreis von zwei Kilometern ein Postamt zu Verfügung stehen.

Aktuelle Version vom 1. November 2023, 17:46 Uhr

Königreich Haxagon
Flagge des Königreiches Haxagon Wappen des des Königreiches Haxagon
Flagge Wappen
Amtssprache
Regionale Sprachen
Dreibürgisch
Loisonisch, Dialekte
Hauptstadt Tuusdorf
Staatsform Reichsland
 Teilsouveräner Gliedstaat
Staatsoberhaupt
 Königin
Beatrice I.
  seit Mai 2020
Reichsverweser
 Regent
Rainer Kardinal Sangruber
  seit Dezember 2019
Regierungsoberhaupt
 Ministerpräsident
Eduard von Wodersbach
 seit dem 5. Februar 2020
Fläche 455.212,9 km²
Bevölkerung
 Bevölkerungsdichte
ca. 48,7 Mio.
 107 Einwohner/km²
Währung Dreibürgischer Reichstaler
Landeshymne Königlicher Präsentiermarsch
Landesforum Forum

Das Königreich Haxagon ist ein Reichsland des Kaiserreichs Dreibürgen. Es war bis 2006 ein Souveräner Staat, der aber aus kultureller und politischer Nähe eine Vereinigung mit dem Alt-Reich anstrebte. Haxagon war bis 2020 eine Wahlmonarchie, in der die Kurfürsten den König wählten; seitdem ist das Königreich eine Erbmonarchie mit der Dynastie Lodringa als Königshaus. Als eines der größten Reichsländer hat Haxagon die Reichspolitik seit 2006 stark beeinflusst. Bestes Beispiel hierfür ist wohl König Friedrich Ferdinand der 2006 zum Dreibürgener Kaiser wurde.

Die Wirtschaft des Königreichs stützt sich vor allem auf die hochentwickelte Industrie und die Landwirtschaft. Wissenschaftliche Zentren sind die Hauptstadt Tuusdorf mit seiner starken Maschinenbauindustrie und Lodringburg mit seiner Lebens- und Genussmittelindustrie. In den Vergangenen Jahren entstanden in dne Bergen vermehrt Urlaubsgebiete, die im Winter mit Skipisten und im Sommer mit wundervollen Wanderwegen locken, während die Lodringburger Seenplatte mit Erholung für Jung und Alt in unberührter Natur dienen kann. Die Haxagonesen sind weltoffen und freundlich und schreiben Gastfreundschaft groß.

Kultur

Sprachen

Amts- und Verkehrssprache ist das Dreibürgische. Dieses wird von der gesamten Bevölkerung in unterschiedlich stark ausgeprägten Dialekten beherrscht. In Bereau ist Losonisch gleichberechtigt mit Dreibürgisch.

Religionen

Haxagon ist ein katholisch geprägtes Land. 84% der Bevölkerung gehören der valsantisch-katholischen Kirche an. 7% sind Protestanten und konzentrieren sich hauptsächlich auf Bereau. Kleinere jüdischen Gemeinden sind über das ganze Land verstreut.

Geschichte

Antike

Remische Zeit:

Zwischen dem ersten und dritten Jahrhundert nach Christus wird das Gebiet des heutigen Haxagons von remischen Truppen erobert. Nach dem Stamm der Haxagoner, der an der Mündung der Dernau siedelte wurde die Provinz Haxagonensis genannt, die bald in Haxagonensis superior und Haxagonensis inferior geteilt wurde. Daneben einstanden die Provinzen Tubaris (benannt nach dem Grenzfluss zu den barbarischen Gebieten) und Haxagonensis nova.

5. Jhd. Das Haxagonische Sonderreich unter der Herrschaft lokaler remischer Feldherren entsteht. Teilweise ist es ein Klientelstaat des Westremischen (naukrátischen) Reiches. Germanische Stämme kommen aus dem Gebiet des heutigen Bazens und nehmen immer mehr Land im Westen und Süden Haxagons ein.

6. Jhd. Haxagon zerfiel im 6. Jahrhundert in Stammesherzogtümer und Lokalfürstentümer. Viele remisierte Bürger ziehen sich in die Territorien östlich des Tubaris zurück und suchen in den Bergen Schutz vor Barbareneinfällen. Auch der Küste hält sich ein gewisser remischer Einfluss. Dort konnten sich Reste der remischen Armee, auch dank des Flüchtlingsstromes, halten.

Mittelalter

7. Jhd. Im lauf des 7. Jahrhunderts entstehen in Haxagon vier mächtige Stammeskonföderationen. Die Tusiten (später Tuus), die Lotaringen (später Lodringa), die Caldäer (später Zinnenberg-Calden) und die Kaldaunier bilden Stammesherzögtümer, die sich untereinander und mit dem Dominio Vincillio, dem Reich eines remischen Befehlshabers, dass aus den Resten der remischen Küstenbesitzungen entstanden war, bekriegen. 698 schlugen die vereinigen Heere der Tusiten und Lotaringen das Heer des Marcus Publius Vincillius vernichtend und töteten mit ihm den letzten remischen Herrscher in Haxagon. Arnulf, Herzog der Lotaringen ernannte sich noch auf dem Schlachtfeld zum König von Haxagon. Der Titel war allerdings lediglich mit dem Machtanspruch über den Osten des heutigen Haxagon und den Süden des heutigen Stauffen verknüpft. Die im Westen Haxagons lebenden Kaldaunier erkannten den Herrschaftsanspruch Arnulfs nicht an.

8. Jhd. Im 8. Jhd. versuchte der König von Haxagon seine Macht Richtung Stauffen auszudehnen und traf dabei auf erbitterten Widerstand des naukrátischen Reiches, dass sich in dieser Epoche zum Königreich Stauffen wandelte. Das Stammesherzogtum Arzquell wurde 776 von den Caldäern erobert. Ein Teil des Herzogtums wurde aufgrund des Machtvakuums von Nachfahren remischer Siedler, die sich Beremi nannten und aus den Bergen kamen, in Besitz genommen.

9. Jhd. Das Königreich Haxagon führt einen langwierigen Krieg gegen das Herzogtum Kaldaunien und erobert es nach 25 Jahren des Krieges. Die Kaldaunier werden in das Königreich Haxagon integriert.

10. Jhd. 981 stirbt das Geschlecht der Arnulfen mit Joachim dem Unglücklichen aus. Im Königreich Haxagon entbricht ein Krieg zwischen den Herzögen des Reiches, wer die Nachfolge des Königs antreten dürfte. 988 zerfällt das bisherige Königreich gänzlich. Es bilden sich das Herzogtum Lodringa aus den Lotaringen und den Kaldauniern, das Fürstentum Tuus und das Fürstentum Calden.

11. Jhd. Die einzelnen Gebiete, in die das Königreich zerfallen ist, existieren weitgehend reibungslos nebeneinander her. Erst Konflikte zu Bereau kommen auf, zu mehr als vereinzelten Scharmützeln im Grenzgebiet kommt es aber nicht.

12. Jhd. Im 12. Jahrhundert beteiligten sich die Fürsten Haxagons an den Kreuzzügen. Gleichzeitig beginnt der Aufstieg der Zünfte in den Städten. In Abwesenheit der Fürsten führen zahlreiche Kleinadlige Fehden und Kriege gegeneinander. In Bereau wird das bisher vorherrschende Vulgärremisch durch das loisonische abgelöst. Gleichzeitig kommt es durch intensiven Austausch zu einer wissenschaftlichen Blüte in Bereau.

13. Jhd. Haxagon wird zur Hochburg des Klosterwesens. Es entstehen Bettlerorden und kirchliche Bildungsanstalten. Eine Hochschule für Medizin entsteht in Arzquell. Christian Heinreich von Lodringa nimmt die durch den gemeinsamen Kreuzzug entstanden guten Beziehungen zum Königreich Dreibürgen wieder auf. Durch die dauerhafte Bedrohung durch Bereau nähern sich die Herrscher Lodringas, Tuus und Caldens allmählich wieder an.

14. Jhd. Am Weihnachtstag 1301 bestimmen der Herzog von Lodringa und die Fürsten von Tuus und Calden den ersten Großherzog von Haxagon. Als Regent wird der Fürst Christian Harald von Lodringa gewählt. Seine Bitte die Königskrone zu erhalten, wird ihm allerdings verwehrt, da das Königtum in keiner guten Erinnerung ist. Er erhält daher den Titel “Ducatus Primus Haxagonensis”, der zwischen dem Antritt des Friedrich-Heinrich von Tuus 1328 und seinem Tod 1363 immer mehr vom Titel “Magnus Ducatus Haxagonensis” abgelöst wird. In 1337 kommt es zu ersten echten Kriegshandlungen im Konflikt zwischen Haxagon und Bereau, welcher später als Hundertjähriger Krieg bekannt werden soll. Christian Harald II. von Lodringa, Sohn einer Prinzessin aus Bereau, erhebt nach dem Aussterben der bereauischen Herrscherlinie Anspruch auf das Herzogtum, da er nach haxagonesischem Recht dem Titel näher steht. Herzog Guillaume III. von Bereau fällt darauf ohne vorherige Kriegserklärung in Teilen Lodringas ein. Haxagonesische Verbände können die Besatzung nach und nach aufheben, aber zu entscheidenden Kriegshandlungen kommt es vorerst nicht. In 1365 kommt es zur ersten großen Schlacht zwischen den Verbänden aus Bereau und Haxagon. Haxagonesische Truppen unter Herzog Christian Harald II. gewinnen die Schlacht entscheidend, können aber keine Entscheidung im Krieg erzwingen. Unterstützt werden sie hierbei maßgeblich von stauffischen Truppen, die die potentielle Schwäche Bereaus für sich nutzen wollen.

15. Jhd. Das 15. Jahrhundert war in Haxagon geprägt von der zweiten Hälfte des Hundertjährigen Krieges. Weite Teile Bereaus sind zwischenzeitlich von Haxagonesischen und Stauffischen Truppen besetzt nachdem Heinrich Arthur V. in 1415 mit 5.000 Caldischen Bogenschützen und 2.000 Lodringischen Rittern einen großen Sieg über das Bereauische Gesamtheer von 20.000 Mann in der Schlacht von Clairmatin erringen konnte. Durch den frühen Tod Heinrich Arthurs an einem unbekannten Fieber kommt der Vorstoß Haxagons schnell zum Erliegen. Ein Bauernmädchen aus Montlucon, später als die heilige Jungfrau Jeanne de Montlucon bekannt, führt die Bereauischen Verbände, getrieben von religiösem Eifer, von Sieg zu Sieg und kann später sogar Teile Stauffens besetzen, die im anschließenden Friedensschluss von Gergovinalt von 1453 dann als Nord-Bereau an Bereau angeschlossen werden. Herzog Jean II. erhebt sich selbst zum Großherzog.

Frühe Neuzeit

18. Jhd. Als im Jahr 1762 der Kurfürst Wilhelm von Calden aus dem Haus Hochfesten stirbt, hinterlässt er lediglich eine Tochter, die mit dem Kurfürsten von Tuus verheiratet ist. Der Graf von Auerberg beansprucht als Vetter des verstorbenen Kurfürsten allerdings ebenfalls das Kurfürstentum für sich. Nachdem die Tochter des verstorbenen Kurfürsten und Ehefrau von Ferdinand II. von Tuus, der zugleich auch Großherzog von Haxagon ist, 1765 verstirbt, erklären die Landstände von Calden den Grafen von Auerberg zum Kurfürsten. Tuus besetzt daraufhin das Kurfürstentum. Der Graf Auerberg entsendet 1766 eine Flotte nach Tuus um den Krieg nach Tuusdorf zu bringen und belagert Tuusdorf erfolglos. Nachdem Lodringa auf Seiten des Großherzoges in den Krieg eingreift gelingt es Großherzog Hamelin 1785 mit der Einnahme Zinnenbergs und der Absetzung des Auerbergischen Regenten den Caldischen Thronfolgekrieg zu beenden.


19. Jhd. In 1848 erschüttern bürgerliche Revolutionen die ganze Region. Auf dem Höhepunkt der Revolution trägt das bürgerliche Parlament dem Großherzog von Haxagon, Friedrich Heinrich II. von Tuus, die Königskrone über Großhaxagon an. Hierbei handelt es sich im eine konstitutionelle Monarchie, in der die Regierung vom Parlament kontrolliert und gewählt wird. Geographisch sind neben dem Großherzogtum auch Bereau und Bazen Teil dieses geplanten Königreiches. Friedrich Heinrich II. lehnt diese Königskrone ab, da das Volk keine Berechtigung habe, ihm diese aufzusetzen. Die Revolution wird schließlich unter Befehl des späteren Großherzogs Hubertus von Tuus blutig niedergeschossen.

Moderne

20. Jhd. Das gesamte 20. Jahrhundert ist geprägt von einem Machtkampf der Häuser Tuus und Lodringa, der teilweise sogar blutig auf den Straßen ausgetragen wird. In 1955 einigt man sich auf den allseits beliebten Marcus Omnipotentus, Kurfürst von Sudhaus (zwischenzeitlicher Name Caldens unter den Omnipotenti), als Großherzog. Bis zu dessen Tod in 1979 kehrt zunächst Ruhe und Frieden in Haxagon ein. Sein Sohn Latrinus kann sich bei der Wahl zum Großherzog allerdings nicht durchsetzen. Durch die persönliche Freundschaft der Erben von Lodringa und Tuus, Harald und Friedrich Ferdinand, kann der Streit der Häuser aber beigelegt werden. Harald, der bereits in 1958 die Schwester von Friedrich Ferdinand geheiratet hatte, verzichtet zugunsten seines Freundes auf den Titel und wird zum Ausgleich dafür zum Reichskanzler ernannt. Selbst nach der großen Verfassungsreform von 1993 und der Wählbarkeit des Kanzlers sollte Harald dieses Amt bis zum Ende der Unabhängigkeit Haxagons weiter inne haben. In 1993 kommt es zu einer großen Rebellion in Bereau. Einzelne Adlige wollen die Schwäche des Großherzoges Rainold de Perigord nutzen und eine Adelsrepublik aus Bereau machen. Unterstütz werden sie hierbei von Stauffen. Godfrey de Perigord, der Bruder des Großherzoges, wendet sich darauf an Friedrich Ferdinand von Haxagon. Für seine Hilfe in der Niederschlagung dieser Rebellion bietet er ihm einen Treueschwur und eine Eingliederung in das Großherzogtum Haxagon an. Gemeinsam können die Truppen Bereaus und Haxagons die Stauffischen Truppen aus dem Süden Bereaus heraus drängen und die Rebillion gänzlich niederschlagen. Im Dezember kommt es zum Friedensschluss mit Stauffen, welches den Nordteil Bereaus, welchen es im Hundertjährigen Krieg verloren hatte, zurückerlangt. Rainold de Perigord dankt als Großherzog von Bereau ab. Sein Bruder Godfrey wird neuer Kurfürst von Bereau als Teilstaat Haxagons. Friedrich Ferdinand von Tuus wird darauf am Weihnachtstage 1993 zum ersten König von Haxagon gekrönt.

21. Jhd. Ständige stauffische Kriegsdrohungen und die kulturelle Nähe zum Reich brachten Haxagon 2006 dazu dem Kaiserreich Dreibürgen beizutreten. Zwei Jahre nach dem Beitritt des Königreichs Haxagon zum Kaiserreich versuchten haxagonische Republikaner unter den beiden Veteranen der republikanischen Bewegung Sepp Röhrl und Gottlob Fränkl die haxagonische Republik zu errichten und Haxagon aus dem Kaiserreich Dreibürgen zu lösen. Allerdings scheiterte der Versucht. Röhrl begang nach der Rückeroberung des Königsschlosses Tuusdorf durch dreibürgische Fallschirmjäger Selbstmord, während Fränkl verschollen ist.

Politik

Staatsaufbau

Haxagon ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie, wobei der König von einem Kronkonvent gewählt wird, die sich aus den Kurfürsten des Königreichs zusammensetzt. Der König ist der Souverän des Reichs und Träger der staatlichen Gewalt, wie der völkerrechtliche Vertreter des Landes.

Die Volksvertretung des Landes ist der Landtag, welcher aus allgemeinen und gleichen Wahlen hervorgeht. Er beschließt gemeinsam mit dem Landesrat, der aus den Kurfürsten besteht über die Landesgesetze.

Die Verwaltung wird vom Staatsministerium geleitet, welchem der Ministerpräsident vorsteht. Der Ministerpräsident und auf seinen Vorschlag die Minister werden ohne Zutun des Landtages vom König ernannt.

Diplomatie

Eine eigenständige wird seit dem Betritt zum Kaiserreich Dreibürgen nicht mehr wahrgenommen.

Kurfürstentümer

Das Königreich gliedert sich ferner in vier Kurfürstentümer: Tuus, Lodringa, Zinnenberg-Calden und Béreau. Die Kurfürstentümer besitzen eine beschränkte Selbstverwaltung. Den Verwaltungen der Kurfürstentümer stehen die Kurfürsten vor. Sie erhalten Ihre Aufgaben durch die Verfassung und die Landesgesetze.

Tuus

Hauptartikel: Tuus

Tuus ist das bevölkerungsreichste Kurfürstentum und erstreckt sich über die gesamte Küstenregion des Königreichs. In Tuus leben 16,1 Mio. Menschen, von denen sich 88% zum Katholizismus bekennen. Tuus ist auch das Kurfürstentum mit der größten Verstädterungsrate und der größten Metropole des Landes, der Landeshauptstadt Tuusdorf. Neben den lodringischen Herzögen sind die Kurfürsten von Tuus das Kurhaus, das bis dato die meisten haxagonesischen Könige hervorgebracht hat. Das Kurfürstentum ist auch ein wirtschaftliches Zentrum. In Tuusdorf liegt der einzige Hochseehafen Haxagons.

Lodringa

Hauptartikel: Lodringa

Lodringa ist das Kernland des modernen Haxagon, im Zentrum des Königreichs. Das Kurfürstentum selbst ist voller Kontraste. Lodringburg ist das größte wirtschaftliche Zentrum des Königreichs, während die Lodringsburger Seenplatte eine der ländlichsten Regionen ist. Die fast 13 Millionen Einwohner sind zu 88% katholisch. Die Kurfürstin von Lodringa, Rosa-Beatrice von Lodringa ist in Personalunion als Beatrice I., die Königin von Haxagon.

Zinnenberg-Calden

Hauptartikel: Zinnenberg-Calden

Im Süden des Königreichs liegt das flächenmäßig kleinste Kurfürstentum Zinnenberg-Calden, das sich besonders durch seine Höhenstädte auszeichnet. Es ist das Zentrum des haxagonischen Katholizismus mit dem Bischofssitz Hochheim. 91% der 10 Millionen Einwohner sind katholisch und machen das Kurfürstentum damit knapp zum katholischsten unter den vier Kurfürstentümern.

Béreau

Hauptartikel: Béreau

Béreau hebt sich in vielen Dingen vom Rest des Königreichs ab. Angefangen bei der Sprache, über eine lange Unabhängigkeit und Teilung, bis hin zu einer völlig eigenständigen Tradition. Auch wenn die Katholiken in Bereau in der Mehrzahl sind, ist der Protestantismus doch deutlich weiter verbreitet als in anderen Teilen.


Wirtschaft

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird von den Könglich Haxagonesischen Staatsbahnen (KHStB) betrieben. Diese blieben nach dem Betritts Haxagons zum Kaiserreich Dreibürgen rechtlich selbstständig, sind jedoch der Dreibürgischen Reichsbahn unterstellt und an deren Weisungen gebunden.

In den großen Zentren des Landes ist der öffentliche Nahverkehr vorbildlich ausgebaut. So ist in Tuusdorf kein Ort weiter als 500 Meter von einer U-Bahn-Station entfernt. In allen größeren Städten gibt es Straßenbahnen.

Das Fernverkehrsnetz wird zur Zeit modernisiert. Anschlüsse an das benachbarte Ausland sind in Vorbereitung.

Schiffsverkehr

Die großen Flüsse des Landes sind stark entwickelt und ausgebaut. Verwaltung und Betrieb werden von der Königlichen Wasserstraßenverwaltung übernommen.

Zwischen Tuusdorf und Amalien besteht eine vom Postreisedienst betriebene Fährverbindung.

Logo der KPT (1954-2006)

Post und Telekommunikation

Ursprünglich wurde die Post- und Telekommunikationsversorgung durch die staatseigenen Könglichen Post- und Telegraphenbetriebe (KPT) wahrgenommen. Diese wurden zum 1. Januar 2007 in die Dreibürgische Reichspost integriert und sind seitdem Teil der dreibürgischen Postverwaltung. Diese vertritt das Königreich seitdem auch im Weltpostverein.

In jeder Gemeinde gibt es mindestens ein Postamt. Aufgrund einer gesetzlichen Verordnung muss jedem Bürger im Umkreis von zwei Kilometern ein Postamt zu Verfügung stehen.

Das Telefonnetz ist flächendeckend ausgebaut.


Dreibürgische Reichsländer, Kolonien und Überseegebiete

Reichstal (Reichshauptstadt)

Reichsländer: Bazen - Cranach - Geldern-Veldoril - Haxagon - Hohenburg-Lohe - Rem - Stauffen - Werthen

Reichskolonien: Ostland - Neu-Friedrichsruh - Nördliche Inseln - Friedrich-Ferdinand-Archipel (Überseegebiet)