Theodorsstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MN-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
IvM (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
IvM (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Stadtgründung: || 11. Jahrhundert
| Stadtgründung: || 11. Jahrhundert
|-
|-
| Postleitzahlen: || -
| Postleitzahlen: || 36110 bis 36650
|-
|-
| Vorwahl: || -
| Vorwahl: || -
Zeile 49: Zeile 49:
|}
|}


Die Stadt '''Theodorsstadt''' (Provinz: [[Auernberg-Trede]]) ist eine Stadt im [[Großherzogtum Hohenburg-Lohe]]. Sie liegt im sogenannten [[Nederer Land]] an einem Seitenarm des aus [[Werthen]] kommenden Flusses ''Biche''. Die Hafenstadt war bereits seit dem [[Geschichte_Dreib%C3%BCrgens#Mittelalter|Mittelalter]] eine bekannte Handelsstadt, wo sie zu den Mitgliedern der [[Kaufmannsliga]] zählte.
Die Stadt '''Theodorsstadt''' (Provinz: [[Auerberg-Trede]]) ist eine Stadt im [[Großherzogtum Hohenburg-Lohe]]. Sie liegt im sogenannten [[Nederer Land]] an einem Seitenarm des aus [[Werthen]] kommenden Flusses ''Biche''. Die Hafenstadt war bereits seit dem [[Geschichte_Dreib%C3%BCrgens#Mittelalter|Mittelalter]] eine bekannte Handelsstadt, wo sie zu den Mitgliedern der [[Kaufmannsliga]] zählte.


==Geographie==
==Geographie==
Zeile 204: Zeile 204:


==Sport==
==Sport==
===Fußball===
In Theodorsstadt gibt es zahlreiche Sportvereine. Der bekannteste Fußballverein ist der [[TSV Fortuna Theodorsstadt]]. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im [[TSV Fortuna Theodorsstadt#Stadion|Stadion an der Lohmühle]] aus.
In Theodorsstadt gibt es zahlreiche Sportvereine. Der bekannteste Fußballverein ist der [[TSV Fortuna Theodorsstadt]]. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im [[TSV Fortuna Theodorsstadt#Stadion|Stadion an der Lohmühle]] aus.
===Pferdesport===
Am Stadtrand liegt die [[Trabrennbahn Theodorsstadt|Trabrennbahn]] von Theodorsstadt, wo zahlreiche Pferderennen abgehalten werden.


{{Navigationsleiste Städte und Landesteile des Großherzogtums Hohenburg-Lohe}}
{{Navigationsleiste Städte und Landesteile des Großherzogtums Hohenburg-Lohe}}

Aktuelle Version vom 9. Juli 2016, 08:41 Uhr

Theodorsstadt

Basisdaten
Reichsland: Hohenburg-Lohe
Amtssprache: Dreibürgisch
Sprachen: Dreibürgisch, Niederdreibürgisch
Stadtgründung: 11. Jahrhundert
Postleitzahlen: 36110 bis 36650
Vorwahl: -
KFZ-Kennzeichen: TS
Bevölkerung
Einwohner: 305.000
Bevölkerungsdichte: 1.907 Einwohner pro km²
Geographie
Fläche: 160 km²
Stadtgliederung: 6 Stadtbezirke (20 Stadtteile)
Politik
Oberbürgermeister: Carl-Tybalt Dannemann
Stadtvertretung: Theodorstädter Bürgerschaft
Impression

Die Stadt Theodorsstadt (Provinz: Auerberg-Trede) ist eine Stadt im Großherzogtum Hohenburg-Lohe. Sie liegt im sogenannten Nederer Land an einem Seitenarm des aus Werthen kommenden Flusses Biche. Die Hafenstadt war bereits seit dem Mittelalter eine bekannte Handelsstadt, wo sie zu den Mitgliedern der Kaufmannsliga zählte.

Geographie

Lage Theodorsstadt

Theodorsstadt liegt an der Südküste Dreibürgens und ist als Stadt der von Werthen umgebenden Exklave Herzogtum Auerberg-Trede Teil des Großherzogtums Hohenburg-Lohe. Sie hat eine Ausdehnung von rund 160 Quadratkilometern. Die Stadt liegt im sogenannten Nederer Land an einem Seitenarm der Biche. Das besonders fruchtbare und flache Nederer Land ist von großen Grünlandteilen geprägt; auf den Marschen wird sowohl Viehhaltung als auch Ackerbau betrieben. Die Landschaft des Umlandes ist mit ihrem Watt, Marsch und Moor ist weitgehend flach. Typisch für das Landschaftsbild sind die Birkenwälder, die mit Heidegebieten, naturbelassenen Bächen und Mooren abwechseln. Da die Landwirtschaft eine große Rolle spielt, sind weite Weiden und große Obstgärten eine dominierende Ansicht. Angebaut werden neben Äpfeln, Birnen und Quitten auch Pflaumen und Kirschen. Wie in der Hohenburger Senke auch wird die Tiefebene besonders im Gemüse- und Obstbau kultiviert.

Der Jahresniederschlag liegt bei 599 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Viertel der in Dreibürgen erfassten Werte fällt. An 21 % der Messstationen des Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der meiste Niederschlag fällt im Juli und zwar doppelt so viel wie im Februar. Die Niederschläge variieren wenig. An nur elf Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Verkehr

Netzplan der Stadt

Straßen

Durch das Nederer Land führen die Reichsautobahn RA 1 (Kreisenach - Godenhaven) und RA 3 (Amalien - Theodorsstadt - Godenhaven - Freejshaven).

Eisenbahn

Eisenbahnverbindungen der Dreibürgener Reichsbahn bestehen zwischen Petersburg - Theodorsstadt - Godenhaven - Freejshaven (Nord-Süd-Küstenstrecke) und zwischen Godenhaven - Auenhof (West-Ost-Strecke). Vor allem der Güter- und Personenverkehr auf der West-Ost-Strecke in das Landesinnere hinein spielt eine wichtige Rolle.

Schifffahrt

Neuer Seehafen

Für den dreibürgischen Export ist vor allem der Seehafen in Godenhaven von Bedeutung. Der neue Seehafen von Theodorsstadt wurde im späten 18. Jahrhundert seeseitig angelegt und verfügt allerdings über keine Tiefwasserrinne und ist deshalb nur für Küsten- und Binnenschiffe aus der Biche ansteuerbar. Die Bedeutungslosigkeit als Hafenstadt zu dieser Zeit änderte sich erst durch die fortschreitende Industrialisierung. Der Hafen hat Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen bietet insgesamt 15 Liegeplätze mit 2300 Meter Kailänge und zwei Dalbenplätze. Im Jahr 2016 wurde der Hafen von 1200 Seeschiffen angelaufen, mit denen ein Umschlag von 1,26 Millionen Tonnen erfolgte.

Marinestandort

Teile der im Reichskriegshafen Godenhaven stationierten III. Flotte liegen in Theodorsstadt vor Anker. So ist im Hafen das 2. Fregattengeschwader sowie das 2. Korvettengeschwader stationiert.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in sechs Stadtbezirke, welche sich wiederum in insgeamt 20 Stadtteile untergliedern:

Bichemünde (Altstadt, Markt und Verwaltung)

Keimzelle der heutigen städtischen Siedlung ist Bichemünde, das mit seinem altstädtischen Charakter mittelalterliches Flair versprüht. Hier befindet sich der Marktplatz sowie zahlreiche Verwaltungsgebäude.

Stadtteile

  • Altstadt
  • Speicherstadt

Episkenhügel (Kultur, Szene- und Kneipenviertel)

Hervorgegangen aus der ehemaligen Bischofssiedlung, leitet sich der Name des Stadtbezirks von einer Verballhornung des lateinischen Wortes episcopus (Bischof) ab. Hier trifft man mittlerweile auf ein reichhaltiges Angebot von Cafés, Kneipen und Bars sowie eine Vielzahl kultureller Einrichtungen.

Stadtteile

  • Matthiasviertel
  • Petriviertel
  • Residenzviertel

Herzogenwerder (Hafen, Wirtschaft und Gewerbe)

Das Hafenviertel beherbergt in erster Linien die Hafenanlagen mit ihren Molen und Docks, aber auch entsprechende Lagerhäuser. Um den Hafen herum haben sich zahlreiche Unternehmen, Geschäfte und andere Wirtschaftsbetriebe angesiedelt.

Stadtteile

  • Am Wald
  • Fischerviertel
  • Herzogenwerder

Treder Vorstadt (Wohnviertel)

Im Zuge des Bevölkerungswachstums im Zuge der Industrialisierung und der einsetzenden Landflucht wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts dieser Wohnbezirk vor den Toren der ehemaligen Altstadt angelegt. Das ehemalige Arbeiterviertel beherbergt heute noch die meisten Einwohner der Stadt.

Stadtteile

  • Bicher Höhe
  • Neudorf
  • Siedlung
  • Vorstadt

Theodorsfeld (Industrie)

Am Stadtrand liegt das industrielle Herz der Stadt. Im Gegensatz zu den Kleingewerben und verarbeitenden Betrieben im Hafenviertel reihen sich hier im Osten der Stadt Industriefabriken wie Perlen auf der Schnur aneinander.

Stadtteile

  • Grafenforst
  • Im Theodorsfeld
  • In der Feldmark

Winterswiek (Wohnviertel)

Der Stadt ehemals vorgelagert wuchs dieser Bezirk mehr und mehr an die Stadt heran, bis er in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts nach Theodorsstadt eingemeindet wurde. Bis heute hat er sich seinen kleinstädtischen bis dörflichen Charakter bewahrt.

Stadtteile

  • Alt Winterswiek
  • Bicher Seite
  • Heide
  • Mönchsdorf
  • Seebad

Politik

Oberbürgermeister

Theodorstädter Bürgerschaft

Sitz der Theodorstädter Bürgerschaft

Das Stadtparlament, die Theodorstädter Bürgerschaft tagt im Stadthaus am Markt. Seit den letzten Kommunalwahlen besteht eine Koalition aus NLP und TWG, die zusammen über 41 von 71 Sitzen in der Bürgerschaft verfügt. Stärkste Oppositionspartei ist die SDPD, während die SLAP und die DRB nur eine nachgeordnete Rolle spielen.

Partei Sitze
NLP 30/71
SDPD 25/71
TWG* 11/71
SLAP 3/71
DRB 2/71

* = Theodorsstädter Wählergemeinschaft

Kultur und Sehenwürdigkeiten

Dialekt

Im Nederer Land spricht die einheimische Bevölkerung den Nederischen Dialekt. Für Bewohner der östlichen Landesteile ist dieser nur sehr schwer verständlich, er trägt aber zur kulturellen Identifikation der Landbevölkerung bei und wird aus diesem Grund gefördert. In den Städten wie Godenhaven und Theodorsstadt überwiegt mittlerweile allerdings das Dreibürgische.

Hafenanlagen

Alter Binnenhafen

Lebhafter Spot ist das Hafenviertel mit seinen zwei Hafenanlagen. Da Theodorsstadt auf die Binnenschifffahrt aufbaute, fallen die Gebäude zwar kleiner aus als in Godenhaven, sind aber nicht weniger beachtenswert. So ist der alte Binnenhafen immer einen Besuch wert. Der Alte Hafen ist schon seit knapp 1000 Jahren Anlegeplatz für Boote und Schiffe und diente in den vergangenen Jahrhunderten als Umschlagplatz der Bircher Flussschifffahrt. Der Alte Hafen lässt auch heute noch den Glanz der Hansezeit erahnen, als Theodorsstadt noch eine der florierenden Kaufmansstädte im Herzogtum war. Mit einer schweren Eisenkette ließ sich der Hafen jeweils zur See- und zur Flussseite verschließen. Die sogenannten Kettenhäuser sind noch teilweise erhalten. Früher, wenn die reich beladenen Boote der Kaufleute anlegten, wurde im Hafen ausgiebig um die Ware gefeilscht, während die Fischer beste Preise für ihre frisch gefangenen Fische aushandelten. Nach getaner Arbeit wurden in den Kneipen derbe Seemannslieder gesungen und viel Seemannsgarn gesponnen.

Heute beherrschen Kutter, Barkassen, Yachten und Passagierschiffe den Alten Hafen. Fischer laden mit ihren Kuttern zur zünftigen Seefahrt oder zum Dorschangeln ein. Am Wochenende treffen sich viele Einheimische und Touristen auf dem Fischmarkt - natürlich um frischen Fisch zu kaufen und das lebhafte Hafentreiben zu genießen.

Kirchen

St.-Matthias-Basilika

Die Kirche Sankt-Matthias-Basilika von Theodorsstadt wurde von 1381 bis 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut. Sie gilt als Meisterwerk der Spätgotik im Nederer Land. Das Bauwerk ist eine dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz und wurde im Stil der Backsteingotik errichtet. Der Raum wirkt gewaltig aufstrebend und einheitlich; Chor und Schiff sind nicht voneinander abgetrennt. Im Langhaus, den Seitenkapellen und in der Vorhalle wurden Kreuzrippengewölbe eingezogen. Die fünf Chorkapellen sind durch sechsteilige Gewölbe mit dem Umgang verbunden. Sowohl dem nördlichen als auch dem südlichen Seitenschiff gliedern sich querhausartige Vorhallen an, die jedoch nicht direkt mit dem Hauptschiff verbunden sind und auch nicht dessen Höhe erreichen. Der Chor besitzt einen 5/8 Schluss. Das Innere der Sankt-Matthias-Kirche ist geprägt vom Zusammenspiel sakraler Baukunst aus verschiedenen Epochen. Während die Architektur des Raumes und der Gebäudeteile gotisch sind, ist die Ausstattung weitgehend barock. Eine Renovierung und Neueinziehung der Gewölbe 1867 haben dazu geführt, dass nur noch einzelne Elemente der Originalfassung erhalten sind. Die Renovierung der zerstörten Ausstattungselemente erfolgte dann im Barockstil. Erwähnenswert sind ebenfalls die spätgotischen Wandmalereien. Die Kirche war Sitz der Bischöfe des ehemaligen Bistums Theodorstadt. Nach dem Verlust des Bischofssitzes wurde die Kirche zur Basilica minor erhoben.

St.-Matthias-Basilika

Die Petrikirche war die Pfarrkirche der Neustadt, sie gehörte zur zweiten Phase der Stadtgründung, die bis 1290 ihren Abschluss fand. Wann genau St. Petri gegründet wurde, ist nicht überliefert. Ob sich das erwähnte Kirchengebäude an der Stelle der heutigen Kirche befand, ist nicht sicher, da ein alter Kirchhof von St. Petri vor der Stadt belegt ist. Wahrscheinlich wurde die Kirche später verlegt. Der Baubeginn des ersten Gebäudes an seinem heutigen Ort wird auf die Zeit zu Anfang der 1320er Jahre vermutet. Für den Kirchenbau wurde der Platz an der (alten) Stadtmauer zugewiesen. Wann der Bau der Kirche beendet war, ist unbekannt. Von dem ersten Kirchengebäude sind einige Reste sichtbar im Chor der jetzigen Kirche erhalten. Der im Osten gerade geschlossene, dreischiffige Chor ist Bestandteil der zweiten Kirche. Er wurde später an der Süd- und Nordseite durch eine Sakristei und Kapellen erweitert. Der Chor der Vorgängerkirche blieb bis zur Fertigstellung innerhalb des Gebäudes erhalten. Die in der Nordostecke des Chores, noch heute vorhandene, bekrönte Kapelle, wurde 1394 in einer Urkunde erwähnt. Eine nicht mehr vorhandene Kapelle stand in der Mitte, sie wurde als herzoglicher Chor oder Fürstenempore genutzt. Der Bau des Chores endete mit dem Beginn der 3. Bauphase, welche 1414 mit der Errichtung eines neuen Turmes im Westen der Kirche begann. Ursprünglich standen an der Südseite zwei Kapellen, die östliche wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, die an der Westseite ist als Ruine erhalten. Nach einer Bezeichnung in der Turmhalle im Norden wurde 1414 mit dem heutigen Bau begonnen. Der Neubau begann mit dem Turm und wurde, unter gleichzeitiger Abtragung der Hallenkirche, Stück für Stück Richtung Chor fortgesetzt. Die Arbeiten gestalteten sich langwierig, die beiden Kapellen am Turm wurden wohl erst 1469 fertig gebaut. Die größten Verzögerungen gab es wohl in den 40er Jahren des 15. Jahrhunderts. Mit dem dritten Bauabschnitt kam man gerade so weit, die erste Hallenkirche abzutragen und stieß dann an den Chor des 2. Bauabschnittes. Offensichtlich wußte man zu dieser Zeit also schon, daß eine Fertigstellung des gesamten Großbauwerks nicht realisierbar war. Heute ist die Petrikirche die Stadtpfarrkirche der evangelischen Gemeinde.

Alte Drostei

Alte Drostei (Außenansicht)

Als Vertreter des Stadtherrn (zunächst Grafen von Trede, später Herzöge von Auerberg) residierte in der Stadt der Drost, welcher seinen Sitz in der sogenannten Drostei (auch Drostenhof) im heutigen Bezirk Bichemünde hatte. Der zweigeschossige Backsteinbau wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts auf einem Vorgängerbau aus Holz errichtet. Neben dem Amtssitz des Drosten waren hier auch Lagerräume für die zu entrichtenden Abgaben untergebracht. Hinzu kamen Räumlichkeiten des Stadtarchivs, welches mittlerweile in das Rathaus der Stadt umgezogen ist.

Die Fenster im Erdgeschoss befinden sich in segmentbogigen Nischen, die oberhalb mit Maßwerk verziert wurden. Die sechsachsige Traufseite im Obergeschoss ist durch kleine Fenster in Blendnischen gegliedert. Die Arkatur der Traufe wurde mit Zinnen besetzt. Der dreiteilige Staffelgiebel an der Nordseite ist ebenfalls mit Zinnen bekrönt. Die Fenster des Obergeschosses sind in die Blendengliederung eingezogen. Der reiche Baudekor besteht überwiegend glasierten Ziegeln und Formsteinen. Bei der Sanierung wurden der Eingang und das Treppenhaus vom ursprünglichen Platz verlegt, in den Innenraum wurden Massivdecken und Trennwände neu eingezogen.

Der repräsentative Bau dient heute für Empfänge und Veranstaltungen des Oberbürgermeister, beziehungsweise der Stadt. Im Untergeschoss finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte statt.

Theater und Museen

  • Opernhaus
  • Theater am Markt
  • Winterswieker Schaubühne
  • Städtisches Museum
  • Fischereimuseum
  • Archäologische Sammlung

Bildungswesen

Christian-Erichs-Universität

Hauptgebäude der CEU
Universitätslogo

Nach dem Heimfall der Grafschaft Trede an das Herzogtum Auerberg begründete Herzog Christian Erich I. im Jahre 1745 die Theodorsstädter Universität. Die nach ihm benannte Christian-Erichs-Universität konnte dabei an die Tradition der ehemaligen bischöflichen Bildungseinrichtung anknüpfen. Das Hauptgebäude der Universität ist ein Vertreter der auerberger Neorenaissance, es wurde 1863 von König Christian Erich II. in Auftrag gegeben und zwischen 1863 und 1866 erbaut. Das denkmalgeschützte Universitätshauptgebäude steht im Stadtteil Episkenhügel direkt am Universitätsplatz. In ihm sind das Rektorat, Teile der Verwaltung und das Universitätsarchiv untergebracht. die Universität verfügt über folgende Fakultäten:

  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
  • Fakultät für Meeresforschung
  • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
  • Juristische Fakultät
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät
  • Theologische Fakultät
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Freizeit und Erhohlung

Botanischer Garten

Gewächshäuser

Der Botanische Garten vereint in seiner Gewächshausanlage tropische und subtropische Nutzpflanzen. Er verfügt zudem über ein Tropenhaus mit Orchideen und Bromelien, Palmen, Farnen, Wasserpflanzen und Sukkulenten. Zum Garten gehört auch das Arboretum, eine Parkanlage mit umfangreicher Gehölzsammlung. Gegründet im Jahre 1789 als Arzneipflanzengarten der städtischen Apothekervereinigung, zog der Botanische Garten 1886 vor die Tore der Altstadt. Hier befindet sich die Gewächshausanlage, in der alle frostempfindlichen Pflanzen untergebracht sind. Tropische Nutzpflanzen wie Kakao und Banane und verschiedene Palmen und Schlingpflanzen gedeihen in den Tropenhäusern. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die oft bizarren Blüten der Orchideen. Aber auch Kakteen, Wasserpflanzen und Tierfallenblumen werden kultiviert. Im Freiland sind neben malerischen Blumenrabatten Abteilungen für Gewürz-, Heil- und Nutzpflanzen eingerichtet. Bäume und Sträucher der Nordhemisphäre werden im Arboretum, einem wunderbar angelegten Park, gezeigt. Die 1500 Arten sind nach geographischer Herkunft geordnet. Zu jeder Jahreszeit blühen im Heidegarten unterschiedliche Erikaarten. Gewächshausanlage und Arboretum sind immer einen Besuch wert. In seiner heutigen Form und Lage bemüht sich der Botanische Garten mit dem Arboretum verstärkt um die Wissens­vermittlung und richtet sich an alle Interessierte der Pflanzen­welt: Studenten und Lehrende, Alt und Jung, Schüler und Eltern.

Wanderwege

Entlang der Biche und ihrer Nebenarme führen unter anderem von Theodorsstadt nach Auenhof Wanderwege. Sie führen durch die reizvolle Landschaft und durch Obstgärten. Dank des flachen Landes eignen sie sich auch ideal zum Radfahren und werten das Land touristisch auf.

Geschichte

Hauptartikel: Hohenburg-Lohe#Geschichte

Hauptartikel: Auerberg-Trede#Geschichte

Graf Theoderich v. Trede

Die Ersterwähnung Theodorsstadt ist für das Jahr 1041 überliefert, als Graf Theoderich von Trede (eine Sekundogenitur der Herzöge von Auerberg) den zunächst 'Bichemünde' genannten Platz am Meeresufer erwarb und dort eine Hafenanlage errichten ließ. In der Kaufurkunde ist zu lesen: "Am Tage des Hl. Mattias im Jahre des Herrn 1041 hat Teoderic comes de Trede den Platz Bichemünde (locus, qui dicitur Bikemunde) für 1000 Gulden gekauft und ist vom Herzog von Auerberg mit dem Gebiet zu Land und Wasser umher belehnt worden". Ob das Gebiet um Bichemünde damals tatsächlich zum Herzogtum gehörte hat ist ungewiss. Zwar zeichneten Theoderich und seine Söhne Theodor, Theodemir und Theodulf mit dem Titel "Vogt von Bichemünde", jedoch dürfte der Einfluss des Herzogs auf das Gebiet nur gering gewesen sein. Denn aus Urkunden der Zeit erfahren wir, dass die Treder Grafen ihren Abgabepflichten nur sehr ungern nachkamen. Nach dem es über ein halbes Jahrhundert immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Auerberger Herzögen und den Grafen kam, erlangte man im Jahre 1165 einen Ausgleich. Graf Theodor bekam vom Herzog das Recht, die Hafenanlage um eine städtische Siedlung zu erweitern und mit einer Mauer zu umgeben. Im Gegenzug dazu verpflichteten sich Theodor und seine Brüder zu einer Zahlung von 10.0000 Gulden auf 10 Jahre.


Blick auf Hafen und Stadt (um 1810)

Die Stadt war im 18. Jahrhundert Schauplatz der Grenzschlacht bei Theodorsstadt, bei der die Stadt zwar belagert und beschossen, nicht aber eingenommen wurde. Seit dieser Zeit führt Theodorsstadt das Motto "Semper Fidelis" (Immer treu). Am 12. August 1752 überschritten etwa 20.000 Soldaten der Allianz die Grenze nach Auerberg, ihr Ziel: Theodorsstadt. 12.000 Mann aus Hohenburg-Lohe und 8.000 aus Werthen. Die Invasionsarmee stand unter dem Kommando des hohenburger Generals Siegmund von Konradin. Kurz vor Theodorsstadt tauchten am 13. August überraschend etwa 25.000 Auerberger unter General von Mairingen auf und verwickelten die Truppen der Allianz in ein Gefecht nahe eines Waldstückes. Aufgrund der günstigen Position der werthener Artillerie, zogen sich die Auerberger Truppen bis kurz vor die Stadt zurück. Nahe eines vor der Stadt gelegenen Gutshofes traf das 13. Hohenburgische Linieninfanterieregiment auf Auerberger Linientruppen. Nach etwa vier Stunden erfolgloser Angriffe und Belagerung, zog sich das Linieninfanterieregiment zurück. Der darauffolgende Sturmangriff der Allianz am Morgen des 14. August, unter Umgehung des Guthofes und mit überlegener Kavallerie und Artillerie wurde zurückgeschlagen. Die Stadt wurde daraufhin zwei Tage lang erfolglos beschossen. Als am 16. August etwa 8.000 Mann an Auerberger Verstärkung erwartet wurden, entschloss Konradin sich eine Verteidigungsposition einzurichten und den Sturm abzuwehren. Nach 12 Stunden stellte General Wolfgang von Mairingen seine erfolglosen Angriffe ein.

Sport

Fußball

In Theodorsstadt gibt es zahlreiche Sportvereine. Der bekannteste Fußballverein ist der TSV Fortuna Theodorsstadt. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Stadion an der Lohmühle aus.

Pferdesport

Am Stadtrand liegt die Trabrennbahn von Theodorsstadt, wo zahlreiche Pferderennen abgehalten werden.