Eturäer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| '''Siedlungsgebiet''' || [[Ladinien]] | | '''Siedlungsgebiet''' || [[Ladinien]]/[[Eturäa]] | ||
|- | |- | ||
| '''Grösste Stadt''' || Antiocheía (Syrene) | | '''Grösste Stadt''' || Antiocheía (Syrene) | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Herkunft== | ==Herkunft== | ||
Laut den Schriften der Eturäer und auch solchen linguistischer Natur entstammen die Eturäer dem Staatsgebiet des heutigen Reichslandes [[ | Laut den Schriften der Eturäer und auch solchen linguistischer Natur entstammen die Eturäer dem Staatsgebiet des heutigen Reichslandes [[Outre Mèr-Landinien]], dass sie etwa um 753 (um Christi Geburt)als See-Nomaden verliessen. | ||
==Spätere Siedlungsgebiete== | ==Spätere Siedlungsgebiete== | ||
Im Jahre 1253 ladinischer Zeitrechnung, 500 n.Chr., siedelte sich der Stamm der Eturäer im spätantiken [[Ladinien]] an, wo sie, insbesondere im Osten des Reiches, sehr bald eine Kaufherrenaristokratie bildeten. Durch Einheiraten in örtliche Dynastien der [[Föderatenkönigreiche]] der Res Publica Ladina wurden sie sogar in die Reihen der höchsten, erblichen Kreise des Adels aufgenommen. | Im Jahre 1253 ladinischer Zeitrechnung, 500 n.Chr., siedelte sich der Stamm der Eturäer im spätantiken [[Ladinien]] an, wo sie, insbesondere im Osten des Reiches, sehr bald eine Kaufherrenaristokratie bildeten. Durch Einheiraten in örtliche Dynastien der [[Föderatenkönigreiche]] der Res Publica Ladina wurden sie sogar in die Reihen der höchsten, erblichen Kreise des Adels aufgenommen. | ||
Ein Teil des Volkes besiedelte etwa zur selben Zeit das Gebiet des heutigen Eturäischen Städtebundes, kurz auch [[Eturäa]] genannt | Ein Teil des Volkes besiedelte etwa zur selben Zeit das Gebiet des heutigen Eturäischen Städtebundes, kurz auch [[Eturäa]] genannt und bildete bis zum Jahre 2764 ein eigenständiges Staatswesen. | ||
Da die Bewohner [[Eturäa]]s schon frühzeitig mit der ladinischen Kultur in Berührung gekommen waren und ihr Gebiet ab dem Jahre 2762/2009 von eturäischen Siedlern aus dem untergegangenen [[Ladinien]] teilweise neu besiedelt wurde, erschien eine Annäherung an das [[Reich von Ephèbe]] nützlich und natürlich. | Da die Bewohner [[Eturäa]]s schon frühzeitig mit der ladinischen Kultur in Berührung gekommen waren und ihr Gebiet ab dem Jahre 2762/2009 von eturäischen Siedlern aus dem untergegangenen [[Ladinien]] teilweise neu besiedelt wurde, erschien eine Annäherung an das [[Reich von Ephèbe]] nützlich und natürlich. | ||
[[Eturäa]]bildet somit heute zusammen mit [[Outre Mèr-Landinien]] und dem Reich von Ephèbe]] eines der drei Reichsländer des [[Imperium Ladinorum]]. | [[Eturäa]] bildet somit heute zusammen mit [[Outre Mèr-Landinien]] und dem [[Reich von Ephèbe]] eines der drei Reichsländer des [[Imperium Ladinorum]]. | ||
Im Westen [[Ladinien]]s betrug ihre Anzahl 5-10%, in den Föderatenkönigreichen Chersonnessos und Syrene bis zu 40% und Reichsweit nie mehr als 20% | Im Westen [[Ladinien]]s betrug ihre Anzahl 5-10%, in den Föderatenkönigreichen Chersonnessos und Syrene bis zu 40% und Reichsweit nie mehr als 20% | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Zu nennen sind hier ganz besonders [[Ariadne Flavia Reata]], die Kaiserinmutter des Reiches von Ephèbe, [[Arsinoé Antiocheída]], Föderatenkönigin von [[Syrene]], [[Perikles Thivarensicus]], Arzt und Architekt, sowie [[Niketas Choniatés]], ehemals [[Dioketés]] von Syrene und später Gesandter des Reiches von Ephèbe bei der [[OIK]]. | Zu nennen sind hier ganz besonders [[Ariadne Flavia Reata]], die Kaiserinmutter des Reiches von Ephèbe, [[Arsinoé Antiocheída]], Föderatenkönigin von [[Syrene]], [[Perikles Thivarensicus]], Arzt und Architekt, sowie [[Niketas Choniatés]], ehemals [[Dioketés]] von Syrene und später Gesandter des Reiches von Ephèbe bei der [[OIK]]. | ||
Im [[Reich von Ephèbe]] | Im [[Reich von Ephèbe]] stellten die Eturäer zunächst eine verschwindend geringe Minderheit dar, jedoch wurde durch den Beitritt Eturäas die eturäische Sprache erneut die zweite Amtssprache im Imperium. | ||
Die Entwicklung der Eturäer im ehemaligen Mutterland ist derzeit nicht abschliessend zu beurteilen, zumal dort auch noch Dioner angesiedelt wurden, mit denen sich die Eturäer zu arrangieren versuchen. | Die Entwicklung der Eturäer im ehemaligen Mutterland ist derzeit nicht abschliessend zu beurteilen, zumal dort auch noch Dioner angesiedelt wurden, mit denen sich die Eturäer zu arrangieren versuchen. |
Version vom 10. Januar 2011, 13:11 Uhr
| ||
Siedlungsgebiet | Ladinien/Eturäa | |
Grösste Stadt | Antiocheía (Syrene) | |
Bevölkerungszahl | ca 16.000.000 | |
Anteil an der Gesamtbevölkerung | 20% | |
erstmalige Erwähnung | 1253/500n.Chr.) |
Die Eturäer sind ein erstmalig in ladinischen Urkunden um 1253 lad. Zeitrechnung (500 n.Chr.) erwähnter Volkstamm, der sprachlich mit den Einwohnern der Republik Dionysos weitläufig verwandt ist, jedoch einen deutlich älteren Dialekt spricht, der zudem starke Anleihen bei der Hauptsprache Ladiniens, dem Neuhochladinischen, genommen hat.
Herkunft
Laut den Schriften der Eturäer und auch solchen linguistischer Natur entstammen die Eturäer dem Staatsgebiet des heutigen Reichslandes Outre Mèr-Landinien, dass sie etwa um 753 (um Christi Geburt)als See-Nomaden verliessen.
Spätere Siedlungsgebiete
Im Jahre 1253 ladinischer Zeitrechnung, 500 n.Chr., siedelte sich der Stamm der Eturäer im spätantiken Ladinien an, wo sie, insbesondere im Osten des Reiches, sehr bald eine Kaufherrenaristokratie bildeten. Durch Einheiraten in örtliche Dynastien der Föderatenkönigreiche der Res Publica Ladina wurden sie sogar in die Reihen der höchsten, erblichen Kreise des Adels aufgenommen.
Ein Teil des Volkes besiedelte etwa zur selben Zeit das Gebiet des heutigen Eturäischen Städtebundes, kurz auch Eturäa genannt und bildete bis zum Jahre 2764 ein eigenständiges Staatswesen.
Da die Bewohner Eturäas schon frühzeitig mit der ladinischen Kultur in Berührung gekommen waren und ihr Gebiet ab dem Jahre 2762/2009 von eturäischen Siedlern aus dem untergegangenen Ladinien teilweise neu besiedelt wurde, erschien eine Annäherung an das Reich von Ephèbe nützlich und natürlich.
Eturäa bildet somit heute zusammen mit Outre Mèr-Landinien und dem Reich von Ephèbe eines der drei Reichsländer des Imperium Ladinorum.
Im Westen Ladiniens betrug ihre Anzahl 5-10%, in den Föderatenkönigreichen Chersonnessos und Syrene bis zu 40% und Reichsweit nie mehr als 20%
Spätere propagandistische Behauptungen, die Eturäer würden in Ost-Ladinien eine unterdrückte Bevölkerungsmehrheit darstellen, entbehren jeglicher Grundlage.
Kulturelle Entwicklung
Innerhalb von 15 Jahrhunderten beeinflussten sich ladinische und eturäische Kultur gegenseitig, die Eturäer übernahmen die Götterwelt der Ladiner nahezu unverändert, setzten aber für diese Gottheiten die Namen ihrer eigenen Entitäten ein. So wurde die Göttin Diana auf eturäisch als Artemis bezeichnet und verehrt.
Das Eturäische genoss den Schutz einer Minderheitensprache, war zweite Staatssprache des Reiches, die Schreibweise "Landinische Republik" rührte aus dem Eturäischen her, da das Eturäischen ein nicht durch ein "n" verstärktes "n" als ein albernisches "th" sprechen würde.
"Eturäisches Reich"
Mit dem Ende der ersten ladinischen Republik im Jahre 2611 (1858) wurde Ladinien in drei Kaiserreiche gegliedert. Eines dieser drei Reiche wurde, da es feudalistisch strukturiert und von eturäischen Dynastien regiert wurde, das "Eturäische Reich" genannt und hatte bis zum Jahre 2769 (2007 n.Chr.) Bestand, bevor es unter seinem letzten Kaiser, Manuel XIV Palaiologos, der wiederestandenen Res Publica Ladina, dem ehemaligen mittleren der drei Reiche, den Krieg erklärte und diesen prompt verlor.
Derzeitiger Stand
Einige wenige der eturäischen Aristokraten, namentlich aus dem Hause der Palaiologen, wollten sich mit einer Gleichstellung ihrer ehemaligen ladinischen Untertanen nicht abfinden und opponierten stillschweigend gegen die Res Publica Ladina.
Diese Opposition trug letztlich zum Untergang des ganzen Staates bei.
Interessanterweise verliess während der Auswanderung von 200.000 Menschen von Ladinien in das spätere Reich von Ephèbe ein grosser Teil eturäischer Prominenz das Land.
Zu nennen sind hier ganz besonders Ariadne Flavia Reata, die Kaiserinmutter des Reiches von Ephèbe, Arsinoé Antiocheída, Föderatenkönigin von Syrene, Perikles Thivarensicus, Arzt und Architekt, sowie Niketas Choniatés, ehemals Dioketés von Syrene und später Gesandter des Reiches von Ephèbe bei der OIK.
Im Reich von Ephèbe stellten die Eturäer zunächst eine verschwindend geringe Minderheit dar, jedoch wurde durch den Beitritt Eturäas die eturäische Sprache erneut die zweite Amtssprache im Imperium.
Die Entwicklung der Eturäer im ehemaligen Mutterland ist derzeit nicht abschliessend zu beurteilen, zumal dort auch noch Dioner angesiedelt wurden, mit denen sich die Eturäer zu arrangieren versuchen.